Studium jednotlivostí v souboru otázek lidové kultury úžeji vymezeného regionu, jakým je jihovýchodní Morava, přináší jisté metodické potíže, ale pro přípravu syntetických prací je nezbytné.
Jednou z těchto jednotlivostí je i otázka zápřahu skotu, která se jeví
jako důležitý kulturně historický doklad zejména proto, že jde o
nářadí regionálně odlišené a tím i pro řešení některých
inter-etnických problémů zajímavé.
První klasifikaci zápřahového ústrojí podává K. Moszyński, již
upřesňuje W. Jacobeit a u nás J. Kramařík. Na jihovýchodní Moravě
se podle jejich klasifikace setkáváme pouze s typem dvojitých jařem kohoutkových, z nichž se v 2. polovině 19. století vyvíjí jařmice
pro jeden kus dobytka. Autor sleduje zejména rozšíření dvojitých kohoutkových jařem na území jihovýchodní Moravya vývoj jařmic,
který je zajímavý tím, že má jisté regionální rozdíly. Zatímco v Pomoraví se vyvíjejí těžké kovové jařmice s poduškou v pozdější chomouty, na severním území této oblasti se udržují dřevěné jařmice s podhrdelnicí. Pokud jde o jha nárožní, známá z jižních
Čech i jihozápadní Moravy, nebyla v lidovém inventáři zkoumané
oblasti doložena. Výjimku tvoří nárožní jha z okolí Hranic, která však
nepochybně patří mezi nálezy z velkostatků, na nichž se i jinde na
Moravě používala.
Zápřah skotu a jeho vývoj souvisí zřetelně se změnami ve způsobu
hospodaření a je proto třeba mu z tohoto hlediska věnovat pozornost.
a1_Primitivní prostorové obydlí, které zastihl František Dobiáš na moravských Kopanicích ještě koncem minulého století, nebylo v té době nikde na Moravě ani ve Slezsku formou typickou a obecněji rozšířenou. V recentních dokladech z posledních století máme zachyceny jako základní půdorysné dispozice domy dvojdílné a trojdílné, které se staly také východiskem pro členění víceprostorové s různými místními odchylkami a zvláštnostmi.
Nejjednodušší forma dvojdílného domu se skládá ze vstupní síně a jizby. Počátkem našeho století se omezoval výskyt takových obydlí na jižní část těšínského Slezska a východní Moravu. Základní tvar trojdílného půdorysu má symetrický charakter: vstupní síň zabírá střední část domu a po jejích stranách leží na jedné straně jizba, po druhé straně prostor hospodářského charakteru (komora nebo chlév). Další rozvoj půdorysné skladby domu, ať už vychází ze základního půdorysu dvojdílného nebo trojdílného, je na Moravě a ve Slezsku založen na horizontálním principu; vertikální řazení má jen okrajový, místní význam a je poměrně mladého původu.
Z geografického rozložení půdorysných typů a jejich variant je možno vyčíst, že jako nejkonzervativnější se jeví po této stránce moravské Kopanice, Valašsko a těšínské Slezsko s výskytem dvojdílných a trojdílných domů a území jihovýchodní a střední Moravy (Slovácko, luhačovické Zálesí, Haná), kde až do počátku našeho století převažoval v tradičním stavitelství dům trojdílný v elemntární podobně nebo s vydělenou kuchyní v zadní části síně. Pokročilé víceprostorové varianty trojdílného typu i domy čtyřdílné s řadou variant nalezly uplatnění především v opavském Slezsku, na severní a západní Moravě, na Brněnsku, Mikulovsku a v oblasti hostýnského Záhoří., a2_Sledujeme-li vývoj základních půdorysných typů domů dvojdílných a trojdílných s jejich variantami na Moravě a ve Slezsku v širším evropském kontextu, zjišťujeme, že pro ně nacházíme etnografické paralely nejen na převážné části středoevropských etnických území, ale také jinde v Evropě. Rozdíly, které pozorujeme u dvojdílných a trojdílných domů v celém tomto rozsáhlém prostoru, spočívají v několika základních aspektech, jimž věnuje autor náležitou pozornost., and Článek zahrnuje poznámkový aparát
a1_Volský zápřah má v Británii velmi zajímavou a rozmanitou historii, kterou možno sledovat hluboko do pravěku. Nejstarší britská jha jsou nárožního typu. Je to zvláštní proto, že převládajícím typem se stalo později, v historické době, kohoutkové jařmo, a to tzv. obloukové (viz Moszyński). S ním se totiž setkáváme již na středověkých obrazových dokladech, stejně jako v jazykovém materiálu (termín ox bow je doložen již ve 14. století v Anglii a v 16. století ve Skotsku). Ze století 16. a 17. pocházejí další výtvarné doklady tohoto typu na náhrobních kamenech a z posledně uvedeného věku je pravděpodobně recentní exemplář, který chová edinburgské The National Museum of Antiquities; autor tento vzácný doklad podrobně popisuje. Zmíněný typ jařma byl v zásadě na celém britském území jednotný a vykazoval jen menší, nepodstatné místní varianty. Velmi rozličné byly v Británii způsoby zapřahání tahounů do jařma, jejich počet, řazení, kombinace párových a jednoduchých zápřahů v pozdějších stoletích a délky jařem, jež byly od středověku i uzákoněny.
Zvlášť podrobně pak podává autor situaci na Orknejích, Shetlendách a Caithness od nejstarší doby do současnosti; nahrazování vola koněm je důsledkem procesu, ke kterému dochází nejdříve v západní Anglii, v 16. století začíná se objevovat ve Skotsku, v 17. století v Irsku, v 19. století na severních ostrovech, kde se však volský zápřah udržuje až do našeho století. Stejně
podrobně se zabývá skotský autor poměry v aberdeenském hrabství, kde se pomocí volů tahalo déle než ve většině jiných částí Británie, až na Sussex., a2_Zajímavé výsledky poskytují statistická dala z r. 1790 a 1845; zračí se v nich rozdíly mezi hornatou oblastí a nížinou v hospodaření a šíření soudobých novinek, podobně i rozdíly mezi velkostatky, většími a menšími usedlostmi. Stejně jako v předchozím oddílu, podává tu autor vyčerpávající popis potažních nástrojů a řazení tažných zvířat do zápřahu. V dalším oddílu se probírají poměry v Sussexu, a to proto, že v léto oblasti, jak již naznačeno, se voly
tahalo nejdéle v Anglii. Překvapuje tu vysoký počet zapřahaných
kusů, který se dá vysvětlit tím. že zvířata byla v této oblasti chována speciálně na žír.
Volská jařma však počala v celé Británii postupně ustupovat chomoutům. Ve Skotsku jsou nejstarší zmínky o užívání volského chomoutu a postraňků na konci osmého desítiletí 18. století; zavádění nového potažního nástroje souviselo s prací novým, dokonalejším orebným nářadím; už na konci 18. století se jařmo vyskytuje jen řídce a stává se odznakem chudoby a zaostalosti.
Tažného vola vystřídává nyní ve velké míře kůň, takže zavádění volského chomoutu je do značné míry násilným pokusem o zachování, či později o znovuoživení chovů tažných volů v Británii, který však měl úspěch jen na několika málo místech. Vzhled těchto chomoutů, chomoutků. jejich užívání i historie v Británii připomíná v mnohém poměry v českých zemích.
Studie je v prvé řadě analytická, ale poskytuje velmi dobrý přehled otázky, množství dat i nejrůznějších problémů a podnětů, plodných i pro jiné země. V závěru své práce autor mimo jiné konstatuje, že nahrazování vola koněm v Británii, které probíhalo zejména intenzívně v 19. století, bylo spjato s pokrokem v zemědělství - v
rotaci, v obdělávání půdy a její výnosnosti, s vývojem komunikací, v zavádění strojů do zemědělství, jež potřebovaly rychlejší tažné síly a jejího vhodného uzpůsobení pro zápřah. Snahy o znovuoživení volského potahu byly jim ozvěnou určitých agrárních spisů a teorií a neujaly se ve větší míře., and Článek zahrnuje široký poznámkový aparát
a1_Die archivalischen und archäologischen Belege sowie die erhaltenene romanischen, gotischen, Renaissance-, Barock- und klassizistischen Kirchen bezeugen, dass in der Slowakei die meisten Kirchen im Sinne der kirchlichen Vorschriften auch auf dem Lande Mauerbauten waren. Es existierten aber Gebiete, wo im Zusammenhang mit dem Holz als wichtigstem Baumaterial und mit zahlreichen weiteren Umständen, wie Entlegenheit, Armut u.ä., Kirchen und hauptsächlich Gebethäuser, angefangen von der Christianisierung bis ins 20. Jahrhundert hinein, aus Holz gebaut wurden. Vorderhand sind in der Slowakei, vom 11. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 222 hölzerne Sakralbauten nachgewiesen, die über die Nord-, Zentral- und vor allem Ostslowakei verteilt sind. Die davon erhaltenen 68 befinden sich auch heute hauptsächlich in der Nord- und Ostslowakei, wo auch in der Vergangenheit der Grossteil davon lag. Sie stammen aus dem 15. bis 20. Jahrhundert.
Ein Vergleich der Disposition und Grösse dieser erhaltenen Bauten mit den gemauerten einheimischen und ausländischen frühchristlichen, romanischen und gotischen Dorfkirchen zeigt eine Ähnlichkeit, ja geradezu eine Einheit in der Disposition. Auch die jüngeren aus dem Gebiet der Slowakei stanmmenden Holzbauten haben sich eine bestimmte Gliederung gewahrt: Das Kirchenschiff und ein rechtwinkeliges oder polygonales Presbyterrium sogar zu einem Zeitpunkt, da die Mauerbauten eine anspruchsvollere Gliederung und grössere Abmessungen hatten. Die Türme der hölzernen Sakralobjekte stehen, ähnlich wie die Türme der romanischen und gotischen Dorfkirchen, abgesondert, gegebenfalls ist die selbständige Turmkonstruktion mit dem Kirchenschiff dediglich durch ein Dach verbunden. Holzkirchen mit einen Disposition in Form eines griechischen Kreuzes sind neueren Datums und kommen seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert vor, besonders in evangelischen Gemeinden. Sie waren auch bei den Griechisch-Orthodoxen beliebt, kamen in der Slowakei aber nur vereinzelt vor., a2_Eine weitere Besonderheit der hölzernen Sakralbauten in der Slowakei ist die Verwendung alter Konstruktionsprinzipien, die die slowakische und europäiche Archäologie nicht nur an mittelalterlichen und frühmittelalterlichen, wondern auch an älteren Bauten kennt. Es sind dies insbesondere folgende Bautechniken und -konstruktionen: gezimmerte Wände mit glatten oder überhängenden Balken von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt; Säulenkonstruktionen der Wände mit Holzfüllung; Zeltkonstruktionen der Türme; Eindachung von Turm und Kirchenschiff mit pyramidisch zurücktretenden Umschrott auf Ecksteinen ruhende Grundschrotte, direkt in den Boden gerammte Tragsäulen von Wänden.
Diese technologischen und konstruktions-technischen Prinzipien existierten aber auch in Stadt und Land in der Architektur beim Bau von Häusern, Wirtschaftsgebäuden und technischen Bauten. Beim Bau von Holzkirchen erhielten sie aber oft länger als beim Bau von Wohnhäusern, was in gewissem Mass mit dem Konservatismus der Kirchen und mit den sich auf das Aussehen und den Bau von Kirchen beziehenden Bauvorschriften zusammenhängt. Die Einheitlichkeit der technischen und der Konstruktionsprozesse und stellenweise auch der Dekorationselemente stand aber nicht nur im Zusammenhang mir der Verwendung des Holzes als grundlegenden Baumaterials und mit der Verwertung seiner Eigenschaften. Wichtig war die übliche Bautradition eines bestimmten Gebietes, die sich viele zehn und hundert Jahre im Zusammenhang mit den lokalen Natur-, Wirtschafts-, Gesellschafts-, Kultur- und politischen Bedingungen sowie mit der Entwicklung ausbildete. Die Ähnlichkeit, ja sogar Gleichartigkeit der Konstruktions- und technischen Prinzipien lässt sich aber auch ohne das Wirken der Baumeister und Zimmerleute nicht erklären, die in einem Gebiet und in einer Zeitspanne nicht bloss Kirchen und Glockentürme, sondern auch Wohnhäuser in der Stadt und Bauernhäusern, Scheunen, Brücken, Wachtürme u. ä. bauten. Die geographische Verteilung der einzelnenn Gattungen hölzerner Architektur früher und heute zeigt, dass isch die Grenze der Holzbauten in den letzten zweihundert Jahren vom Süden nordwärts verschob., a3_Aus einem Vergleich der Verteilung der Holzbauten im Laufe dieser zwei Jahrhunderte geht hervor, dass in der Slowakei die heutigen Residuen der volkstümlichen Holzarchitektur, die verinzelt erhaltenen Wohnhäuser aus Holz in den Städten, die Holkirchen, Glockentürme und technischen Holzbauten, Bruchstücke eines Phänomens sind, das für einige Gebiete der Slowakei dnoch in dere esten Hälfte des 19. Jahrhunderts charakteriscstsche war. Die Unterschiede, die in den einzelnen Gattungen der Holzarchitektur im Rahmen ein und desselben Gebietes existierten, ergaben sich aus der Zweckbestimmung des Baues und aus der gesellschaftlichen und ökonomischen Stellung des Bauherrn und aus seinen Ansichten. Kleinere Unterschiedlichkeiten, die eher Variationen als grundlegende Abweichungen waren, standen im Zusammenhng mit den technischen und küstlerischen Fähigkeiten des Baumeisters.
Die nachgewiesenen Holzkirchen gehörten der römisch-katolischen, der griechisch-orthodoxen, der evangelischen Kirche nach der Augsburger Konfession und der jüdischen Kirche. Einzig und allein die Kalviner - grösstenteils Ungarn, die den südöstlichen Teil der Slowakei bewohnten - hatten keine Kirchen nur aus Holz, bzw. gibt es über deren Existenz keine Beweise. Die augenfälligsten Unterschiede beruhten in der Hervorhebung oder Unterdrückung der Disposition, in der Innenausschmückung hauptsächlich iin der Ausnützung des Innenraumes. So sind zum Beispiel die römisch-katholischen Holzkirchen zwei- bis dreiräumig, ragebn an den Wänden als Verzierungen Ornamental- oder Figuralmalereien und Holzschnitte, der Altar steht im Presbyterium, die Disposition ruft die Illusion eines grösseren Raumes hervor. Die griechisch-orthodoxen Kirchen sind im Geiste der östlichen Lehre nur mit Malereien verziert und haben das Presbyterium vom Kirchenschiff durch das Ikonostas abgeteilt. Das Dach betont die dreiteilige Gliederung. Die evangelischen Kirchen sind räumlich am grössten, das sie für Kirchenbesucher aus einem halben Gau gebaut wurden., a4_Mit Malereien und Holzschnitzereien waren nur der Altar, das Taufbecken und dei Kanzel geschmuckt: diese sind derart zentral aufgestellt, dass man sie von allen Plätzen der Kirche aus sehen kann. Die angeführten Dispositionsunterschiede in Form und Dekoration hängen zusammen mit dem Charakter der religiösen Riten der einzelnen Glaubensbekenntnisse, ergeben sich aus den Ansichten über die gesellschaftliche Hierarchie der Gläubigen und aus den Ansichten der einzelnen Religionen über Dekoration und Schönheit.
Die den einzelnen Religionsgemeinschaften gehörenden Holzkirchen weisen auch zahlreiche gemeinsame Eigenschaften auf,. die nicht nur in der Verwendung ein und desselben Baumaterials und der sich daraus ergebenden Bautechnik und -konstruktion beruhen. Bei älteren, den einzelnen Religionsgemeinschaften gehörenden Kirchen (z. B. der der römisch-katholischen und der evangelischen im 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts) steht die Ähnlichkeit im Zusammenhang mit der noch ungenügenden Differenzierung der Zeremonien. Erst als sich unter dem Einfluss von Intoleranz und Unterdrückung sogar Feindschaft zwischen den Religionsgemeinschaften einstellte, äusserten sich die Unterschiede auch im äusseren Aussehen der Kirchen. Das Aussehen der Kirchen hing aber hauptsächlich auf dem Lande im grossen Masse mit der Ansicht jenes Kollektivs zusammen, das für die Entwicklung der ethischen und ästhetischen Ansichten in dem betreffenden Gebiet bestimmend war. So wirkten zum Beispiel die Luthenaer dort, wo sie in der Mehrheit waren, durch den nüchternen Stil ihrer Kirchen auch auf die Innegestaltung der katholischen Kirchen ein (Liptauer Gau). Umgekehrt kennzeichnete dort, wo die Katholiken zahlenmässig vorherrschten, die Vorliebe für Dekor auch die evangelischen Kirchen (Gau Orava). Eine derartige Beeinflussung hängt damit zusammen, dass ungeachtet der verschiedener Religonszugehörigkeit der Bevölkerung eines Gebiets sich diese gewöhnlich an ein und derselben Arbeitsgattung, beteiligte und auch einer Gesellschaftsschicht angehörte., a5_Im Laufe dieses Jahrtausends gehörten die Holzkirchen in der Slowakei Slowaken, Ungarn, Ukrainer und Deutschen, also allen diese Karpatenlandschaft bewohnenden Nationen. Eine Beobachtung der Unterschiede und der Einheitlichkeit in der Form der Holzkirchen der einzelnen Religionsgemeinschaften und Nationalitäten führt zu der Ansicht, dass keine grundsätzlichen Unterschiede zwischen den Holzkirchen der griechisch-katholischen Slowaken und der Ukrainer und Ruthenen bestehen: ebenso wenig unterschieden sich die Gebethäuser und Kirchen der evangelischen Slowaken und Deutschen voneinander. Die Archivbelege beweisen, dass sich die Bauten gegenseitig beeinflussten, ja sogar dass es vorkam, dass auch ganze Kirchen und deren Einrichtungen untereinander übergeben wurden. Die Unterschiede in den Kirchen der einzelnen Nationalitäten im Rahmen ein und derselben Glaubengemeinschaft waren eher Variationen als grundlegende Differenzen. Diese Einheitlichkeit lässt sich mit der Zugehörigkeit der Kirchenbesucher verschiedener Nationalitäten zu ein und derselben Diözese begründen. Und so ergaben sich Variationen eher aus den finanziellen Möglichkeiten den Kirchengänger, aus den Begabungen und der Erudition des Baumeisters, aus der Abgeschiedenheit oder der Nähe eines Kulturzentrums sowie aus der nationalen Differenzierung.
Die in den nordslowakischen , evangelischen und katholischen Holzkirchen der Gotik und der Renaissance zur Anwendung gebrachte räumliche Gliederung die angewandten Bautechniken und Konstruktionsprinzipien kommen aber auch in Schlesien, Mähren und Polen vor. In der Nordslowakei existieren im Bereich von Arwa (Orava) und Zips (Spiš) Kirchen, die gemeinsame Merkmale mit den hölzernen Sakralbauten auf der polnischen Seite der Karpaten aufweisen. Ebenso existieren zwischen den griechisch-orthodoxen, den ostslowakischen und orthodoxen karpatorussischen Holzkirchen formelle und konstruktionstechnische Zusammenhänge. Man kann aber auch nicht die Form und die Beziehungen zwischen den ostslowakischen und siebenbürgischen griechisch-katholischen und orthodoxen Kirchen verschweigen. In der Zips und im Liptauer Gebiet haben die evangelischen Kirchen mit ihrer zentralen Disposition nachweisbare Beziehungen zu den baltischen und schwedischen Kirchen. Trotz dieser nachweislichen und oft auf den ersten Blick schwer ergründlichen gemeinsamen Merkmale und Kontakte sind die in benachbarten und auch entfernten Gebieten Mittel- und Nordeuropas liegenden Holzkirchen und -kirchlein nicht gleichförmig., a6_Als Unterscheidungsfaktor wirkt hier die Tatsache, dass sich diese Holzbauten ungeachtet der religiösen, geschäftlichen, gesellschaftlichen und technischen Beziehungen, die sich an ihrer Formung beteiligten, dennoch im Rahmen eines Staatsgebildes entwickelten, in dem sie durch die einschlägigen Bauvorschriften und i diesem Rahmen in den Grenzen eines engeren geographischen oder administrativen Gebietes mir bestimmter lokaler Bautradition gelenkt wurden.
Die hölzerne Sakralarchitektur, die sich in Bruchstücken auf dem Territorium der Slowakei bis auf den heutigen Tag erhalten hat, fällt mit ihrer Entwicklung in die hölzerne Sakralarchitektur. die sich in Europa überall dort entfaltet hatte, wo im Zeitpunkt der Christianisierung und im Laufe einiger weiterer Jahrhunderte Holz das wichtigste lokale Baumaterial war. An diesen Bauten gelangten dann, abgesehen von den universellen Postulaten und Bauprinzipien im Zusammenhang mit der christlichen Lehre und dem kirchlichen Dogma, auch lokale Bau- und Konstruktionsprinzipien zur Geltung, die sich weiterentwickelten und neue, von Zeit und Stil gestaltete Elemente aus verscheidenen Teilen Europas übernahmen. Da eine unverhältnismässig grossere Zahl von Holzbauten auf den flachen Land aus in Städten und Städtchen erhalten blieb, wie auch deshalb, weil in den Dörfern unter dem Einfluss der Ansichten des Kollektivs das Wirken lokaler traditioneller Bauprinzipien stärker als in den Städten war, haben die hölzernen Sakralbauten in der Slowakei noch heute viele gemeinsame Merkmale mir der Bauernarchitektur ihrer Umgebung. Aus diesem Grunde unternimmt man die Erforschung der volkstümlichen Holzkirchen in der Slowakei nich nur unter dem Aspekt der Entwicklung der Architektur, sondern berücksichtigt sie als Phänomen der Volkskultur auch aufgrund ethnographischen Kriterien., Obsahuje rozsáhlý poznámkový aparát, obrázky, kartogramy., and Na str. 75-89 je uveden abecední i chronologický seznam dřevěných kostelů na Slovensku existujících i zaniklých
a1_Slovanské názvy pro jařmo a ležadlo (oj) járom a tézsla u Maďarů ukazují, že tylo termíny mohly přejít na podobný způsob zápřahu ze starší doby nebo, a to je pravděpodobnější, že Maďaři přejali od Slovanů sám jařmový zápřah.
Dvojité jařmo v Maďarsku má dnes jen málo variant. Významnější jsou odchylky v názvosloví; zdá se, že zeměpisně vymezené rozšíření termínů járom a iga se vztahuje k dvěma rozličným způsobům zápřahu. S termínem iga souvisí totiž velmi úzce forma tzv. obloukového kohoutkového jařma (jarzmo kablakowe podle Moszyńského) v nejjižnější části Transdanubie; na ostatním území je typ tzv. podhrdelnicový.
Teprve na začátku 20. století se šíří vedle tradičního párového zápřahu volů do jařma jiné formy potahu, a to jařmičky a chomouty. Již na konci 18. století byl v Uhrách vysloven požadavek, aby maďarští rolníci používali místo párového jařma chomoutu, jako lomu bylo v tehdejších Čechách. Z poloviny 19. století pochází zpráva o zápřahu volů do koňského chomoutu při kultivaci kukuřice a brambor. Po r. 1900 se množí údaje o jednoduchých jařmech na velkostatcích, poněkud dříve o jejich používání v průmyslových podnicích. Mnohem později však došlo k takové změně na maďarských rolnických hospodářstvích., a2_Autor spojuje rozšíření zápřahů pro jeden kus dobytka (našich jařmiček, krumpolců, klik, chomoutků) v Maďarsku s pěstováním okopanin a zaváděním kopčidel, to znamená s řádkovým setím a sázením. Jiný důvod hledá autor v chudnutí maďarského venkova na začátku našeho století, v nedostatku tažných zvířat během první a druhé světové války a po nich. Největší intenzity dosáhl tento zápřah po r. 1945, v poslední době se však udržel hlavně jen na záhumenkovém hospodářství.
Maďarské potažní nástroje pro jeden kus dobytka jsou západního původu; vliv na jejich zavádění měli němečtí kolonisté a také maďarští vojáci, kteří se s nimi setkali během vojenské služby.
V dalším textu probírá autor výrobu těchto nástrojů a jejich rozměry. Rozeznává celkem osm typů, které nejsou ani geograficky ani dobově ostře vymezeny, a podrobně popisuje jejich zvláštnosti a varianty; tyto zvláštnosti a odchylky souvisely úzce se zemědělským nářadím, k jehož tahu byly určeny. Zajímavé jsou zmínky o výzdobě zápřažních nástrojů pro jeden kus dobytka, o jeho používání ve zvláštních případech, o řízení potahu atd., and Článek zahrnuje širší poznámkový aparát
a1_Jede soziale Gruppe, angefangen von der Familie bis zur Nation, hat ihre Beziehung zur Volkskultur, zu den ethnologischen Bedingungen der Lebensweise. Dank diesem Umstand können wir Unterschiede in der Lebensweise sowohl grosser nationaler Komplexe und Zonen, als auch spezifische lokale und regionale Besonderheiten verzeichnen und charakterisieren, die noch immer nicht verschwanden, obgleich die allgemeinen Zivilisationsmerkmale ständig zunehmen. Die wissenschaftlich-technische Revolution beeinflusst die Lebensweise der Menschen dermassen, dass die heutigen Generationen hoffen können, gegebenfalls einigemal so tiefgreifende Veränderungen in den Zivilisationsbedingungen und in der Struktur durchzumachen, die in der Vergangenheit nicht einmal in hundertjährigen Zeiträumen ihresgleichen haben.
Die Lebensweise - der Gegenstand des volkskundlichen Studiums ist vielgestaltig, und es zeigen sich darin sowohl ethnische und ethnographische Traditionen, als auch soziale Tendenzen der einzelnen Zeiträume und Epochen, geographische und biologische Einflüsse. Die Einwirkung der Traditionen auf die Formung des Lebensstils steht in diesem Komplex an erster Stelle und variiert je nachdem, in welcher Beziehung und in welchem Verhältnis die volkstümliche und städtische Kultur zueinander stehen, wie lebendig, gefördert oder unterdrückt die volkstümlichen Traditionen in den einzelnen Gebieten und Ländern sind., a2_In der Tschechoslowakei kann sich das Studium der Formung des Lebensstils an die Traditionen aus den dreissiger Jahren anlehnen, da fortschrittliche Architekten in wissenschaftlichen Studien, wie der Lebensstil der künftigen sozialistischen Gesellschaft beschaffen sein solle, und in ihren Studien grossen Wert auf die Fortsetzung und Verwertung der positiven Traditionen in der volkstümlichen Lebensweise und in der Volkskultur legten.
Die Begriffe Lebensstil und Lebensweise sind nicht identisch. Die Grundlage der Lebensweise wird duch die Produktionsart und Sozialsturuktur der Gesellschaft geschaffen und der Begriff "Lebensweise" umfasst einen Komplex von verschiedenen Elementen, die in drei Hauptgruppen zusammengefasst werden können: Entwicklungsbedingungen des Lebens des Individuums oder einer Gruppe in der Beziehung zu den grundlegenden biologischen Bedürfnissen, zum Wohnen, zur Verköstigung und Bekleidung. Entwicklungsbedingungen des Lebens in der Beschäftigung und Bedingungen für die Realisierung der Freizeit des Individuums oder einer Gruppe. Der Lebensstil ist ein übergeordneter Begriff, der ein bereits derart in sich geschlossenes und untereinander verbundenes System von Formen des sozialen Kontakts, des Wohnens, der Bekleidung. Arbeitsweise, der Einstellung zu Menschen und Dingen, der Redeweise zum Ausdruck bringt, dass es durch seine Einheitlichkeit charakteristisch ist., a3_Unter dem volkskundlichen Aspekt können wir von einem Lebensstil bei den ländlichen Volksschichten in der vorindustriellen Periode sprechen, wo sich die innere Harmonie aller Komponenten der materiellen und geistigen Kultur aus hundertjährigen wiederholten Erfahrungen im Kontakt mit der Natur ergab, die dann die Form des Lebensunterhaltes, den Lebens- und Arbeitsrhytmus bestimmten. In der weiteren historischen Periode schuf sich die industrielle Volksgemeinschaft lediglich in einigen Schichten ihren Lebensstil, je nach dem Grad der Abhängigkeit von den ethnographischen Bedingungen, und die gegenwärtige Volksgemeinschaft der Periode der wissenschaftlich-technischen Revolution muss sich ihren Lebensstil erst schaffen.
Die ethnographischen Bedingungen wirkten als Stimulator der Spezifizität der Lebensweise in der industriellen Gesellchaft sowohl auf jene Gruppen ein, die mit der traditionellen Beschäftigungsweise, mit der Landwirtschaft, verknüpft waren, als auch auf jene Gruppen, die im Laufe der Industrialiserung in den Städten und Industriegebieten entstanden waren und einige Äusserungen, Vorstellungen und Bindungen besonders in der sozialen Kultur von den Traditionen der vorindustriellen volktümlichen Gesellschaft übernnommen hatten.
Die ethnographischen Monographien aus tschechischen Industriegebieten der letzten Jahre, die Studien einzelner Lokalitäten und Stadthäuser zeigten, dass in diesem Milieu in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und in den zwanziger und dreissiger Jahren dieses Jahrhunderts ein bestimmtes Modell der Lebensweise entstand, das nach der Besiedlungsentwicklung, der Herkunft der Bewohner, ihrer Beschäftigung und Weltanschauung vom volkskundlichen Gesichtspunkt in einige Gruppen eingeteilt werden kann:
1. Von den Traditionen des ländlichen Lebens beeinflusste Gruppen, die sie in der Stadt ein dem Landleben ähnliches Milieu aufsuchen und bestrebt sind, die überkommenen Gebräuche und Normen im Leben weiterzubehalten. 2. Durch die gemeinsame Beschäftigung integrierte Gruppen, die eigene profesionelle Traditionen haben, die dann die Lebensweise sowohl in der materiellen Kultur, ale auch in geistigen Äusserungen beeinflussen. 3. Durch langjähriges Zusammenleben zusammengeschweisste Gruppen mit ähnlicher sozialer Eingliederung, ähnlichem Kulturniveau, die in einem Milieu leben, das nachbarliche Beziehungen und soziale Kontrolle begünstitgt. 4. Gruppen mit gleicher politischer Ansicht, die dann die Nachbarn- oder Gruppenbeziehungen potenzierte., a4_Einer der charakteristischen Indizes für den Einfluss der ethnographischer Bedingungen in Bezig auf die Lebensweise ist die Art der Freizeitgestaltung. Es kommen hier nicht nur persönliche Angewohnheiten und Wünsche, sondern vor allem familiäre, ethnische und ethnographische Traditionen, Traditionen sozialprofessioneller Gruppen un zur Geltung. Wir können den Inhalt der Freizeit auf dem flachen Land in der vorindustriellen Periode grösstenteils mit den volkstümlichen Unterhaltungen im Laufe des Jahres, mit der Teilnahme an kirchlichen Zeremonien, mit nachbarlichen geselligen Unterhaltungen identifizieren, wo man erzählte, sang und tanzte.
Die Ausnutzung der Freizeit der Werktätigen in der industriellen Gesellschaft erweiterte sich um zahlreiche Möglichkeiten in Verbindung mit der Verstädterung und den grossen Möglichkeiten zur Saturierung kultureller Bedürfnisse. In den städtischen Gemeinschaften dauerten zwar einige mit den Inhalt der Freizeit des vorindustriellen flachen Landes verbundene Aktivitäten fort, gerieten aber vielfach besonders in den Industriegebieten in Konflikt mit Aktionen der Arbeiterorganisationen (z. B. Teilnahnme and kirchlichen Zeremonien). In Gebieten mit starker Tradition des volkstümlichen Lebens erhielten sich die Jahresgebräuche entweder als Ausdruck eines inneren Bedürfnisse oder als Ausdruck lokaler oder regionaler Repräsentation.
Die gegenwärtigen Veränderungen in der Lebensweise, die vor allem mit der sozialistischen Wirtschaftgebarung in den Dörfern verbunden sind, zeigen sich am augenfälligsten in den Veränderungen der baulichen Entwicklung des Dorfes und in der Umwandlung des Gehöftes von Wirtschafts- und Wohneinheiten zu ausschliesslichen Wohneinheiten., a5_Zu Änderungen kam es auch in der Kost. Während die volkstümliche Kost auf den in der Landwirtschaft erzeugten Proukten beruhte, ist in der Gegenwärtigen Periode der Kollektivierung auch die Bauernfrau grösstenteils auf den Lebensmittelmarkt angewiesen, und infolgedessen änderte sich auch die Speisekarte. Auch die Kleidung blieb nicht unverändert. In Böhmen und Mähren gibt es schon nur mehr einige Gebiete (Chodenland, mährisch-slowakische Grenzgebiet, Walachei), wo die volkstümliche Kleidung bis auf den heutigen Tag die Tagesbekleidung der älteren Generationen bildet; bei einigen Gesellschafts- und Familienfeiern zieht auch die Jugend diese Kleidung an. Anderswo passt sich die Kleidung schon lange der städtischen an. Die Änderung in der Wohnweise sind nicht bloss für das flache Land in der Gegenwart typisch. Besonders in Gebieten mit Tagbaubetrieb und in Arealen grosser Bauten kommt es zur Übersiedlung ganzer Lokalitäten von Bauern- und Arbeitersiedlungen und -kolonien in neue Häuser mit mehreren Wohnungen in Siedlungen., a6_Die Änderungen in der Lebensweise beziehen sich nicht nur auf das Wohnen und die übrigen, biologischen Bedingungen, die vom traditionellen Modell abweichen. Die Änderungen in der Beschäftigungsweise finden ihren Niederschlag auch im Rhytmus des modernenn Dorfes im Laufe des Tages, der Woche und des Jahres. Die komplexe Mechanisierung in der Landwirtschaft ermöglicht eine gleichmässige Verteilung der Arbeitszeit und die Heranziehung der Samstage und Sonntage als arbeitsfreie Tage. Im Jahresregime des flachen Landes kam es zu einer umwälzenden Veränderung in der Ausnützung der Ruhezeit. Die Bauern können heute, ebenso wie die Arbeiter und übrigen Angestellten ihren Urlaub ausnützen. Zum Jahresregime des Dorfes gehören üblicherweise Erholungs- und Touristenfahrten an Samstagen und Sonntagen.
Die volkskundlichen Elemente in der Lebensweise wirkten aber nicht nur direkt, sondern auch mittelbar, in Schichten, die sozial nicht zu den Volksschichten gehörten. Eine Welle des Rustikalismus in der Architektur ging in den dreissiger Jahren durch zahlreiche Länder Europas und den anderen Erdteile und das angewandte Volkswerk dient nicht nur als Ergänzung des städtischen Lebensmilieus, sondern ist wichtiger Bestandteil der Touristenindustrie und bedeutsame nationale Repräsentation. Die Entstehung des Lebensstils ist ein langfristiger Prozess. Die Vorstellungen der fortschrittlichen Architekten und Aestetiken der dreissiger Jahre diese Jahrhunderts dahingehend, dass sich ihre Pläne und Ansichten erst dann erfüllen würden, wenn die Gesellschaft den Sozialismus erreicht haben wird, rechneten nicht damit, dass die Gesellschaft selbstverständlich nicht nur das Beste und Wertvollste akzeptieren und wählen, sondern auch weiterhin modischen Einflüssen und einigen falschen Traditionen und Ansichten aus der Vergangenheit unterliegen wird. Die Beziehung zwischen ethnographischen Bedingungen und Lebensweise ist in den einzelnen sozialistischen Ländern unterschiedlich. Sie ist abhängig davon, inwieweit jeweils bislang die volkstümliche Tradition des Wohnens, der Kleidung, in der Kost und der geistigen Kultur lebendig ist. Länder mit bisher lebendiger Volkskultur haben bei der Gestaltung des neuen Lebenssstils etwas andere Probleme als dort, wo die traditionelle Lebensweise bereits verstädterte und nivellisisert wurde., and Článek zahrnuje poznámkový aparát