Even those historians of Chinese thought, who are capable of both masterly analyses and great synthetic surveys of pre-modern Chinese philosophy, such an Anne Cheng, author of The history of Chinese thought, mostly remain in the grip of enduring stereotypes about Chinese language and Chinese letters. This is true despite the fact that old Chinese linguistics has progressed in the last 50 years at an unforeseen rate, and practically no experts on that language fail to take these advances seriously. At issue, above all, are the immensely popular analyses of characters, which authors treat as the path to uncovering the etymology of a given concept under research. Emancipation from written characters is, it would seem, a basic precondition for a better understanding of language, including the lexicon of philosophical concepts. This article aims to give a broad acccount of the inadequacy of character-etymology and, in contrast to this method, to describe which direction we should take if we wish to understand the conceptual apparatus of ancient Chinese thinkers., Lukáš Zádrapa., and Obsahuje poznámky a bibliografii
In der vorliegenden Studie stellt die Autorin die etymologische Analyse des Verbs -pastovati sě vor, dass als Hapax Legomenon in der Form (v)pastováchu sě in Hradecký rukopis belegt ist. Es geht u. a. darum zu zeigen, welche methodologische Probleme bei der Etymologie von Hapax Legomenona entstehen und wie sie zu lösen sind.
In der kritischen Ausgabe der alttschechischen, aus der Bibliothek des Prager Emmaus-Kloster stammenden und in kroatischer eckiger Glagoliza geschriebenen Handschrift von Comestor (ComestH; vor 1416), erwähnt die Editorin Ludmila Pacnerová eine Reihe lexikalischer Unterschiede zwischen diesen Textfragmenten, welche die ursprüngliche Übersetzungsversion erhalten, und der anderen Handschrift dieser mittelalterlichen biblischen Geschichte, welche in Lateinschrift abgeschriebenen ist (ComestC; 1404?). Der vorliegende Artikel befasst sich mit auffäligen Übersetzungsvarianten für lateinische quinquagenarius. Man stellt fest, dass der in ComestH vorkommende Ausdruck padesátník nicht 'Mann von fünfzig Jahren', sondern 'Befehlshaber einer Einheit von fünfzig Männern' bedeutet; es handelt sich also nicht um ein Synonymum zu der in ComestC angewandten Wortverbindung 'padesát let v stáří'. Die tschechischen von Zahlwörtern abgeleiteten Personenbenennungen treten erst später in der Bedeutung 'eine bestimmte Zahl an Jahren habend' auf (belegt in Dobrovský´s Deutsch-böhmisches Wörterbuch).