1 - 5 of 5
Number of results to display per page
Search Results
2. Dopad globální změny klimatu na povodí Bíliny a průběh zatápění zbytkové jámy Bílina. Část II.. Varianty zatápění zbytkové jámy
- Creator:
- Košková, Romana, Buchtele, Josef, and Kos, Zdeněk
- Format:
- bez média and svazek
- Type:
- model:article and TEXT
- Subject:
- water resources management, water demand, climate change, revitalisation, water framework, vodní hospodářství, nároky na vodu, změna klimatu, revitalizace, and vodohospodářská soustava
- Language:
- Slovak
- Description:
- The goal of this contribution is to assess the impacts of global climate change on the Bilina basin hydrological regime and the Bilina mine filling. The second part is focussed on flooding of the coal pit under the conditions affected by global warming. There are two approaches how to achieve the objective. The first method uses water from the Bilina river exclusively. The second one takes into consideration an advantage of the existing water resource system and of large water framework enabling water transfer from the Ohre river to the Bilina river to derive portion of water from the Ohre river. The operating regulations at the Nechranice reservoir had to be adapted to the climate change to improve controlled increase of discharge with regard to the flows transported. A simple water balance model was constructed to simulate a function of the Nechranice reservoir and the coal pit filling. Estimation of the climate change influence on the coal pit filling was performed based on the flooding time changes. The results of flooding simulation show that it is not possible to achieve the coal pit flooding by the Bilina river and it is necessary to transfer water from Ohre river to Bilina river. The climate change could significantly prolong the flooding of the coal pit by about 3 years and the operating regulations at the Nechranice reservoir could be considerably influenced. The impact of climate change could be substantially reduced by an improvement of the controlled increase of discharge by the Nechranice reservoir. and Příspěvek se zabývá posouzením dopadu globální změny klimatu na hydrologický režim povodí Bíliny a zatápění zbytkové jámy Bílina. Druhá část článku se zaměřuje na vlastní zatápění zbytkové jámy za klimatické změny. Vytěžená jáma povrchového lomu může být zatopena dvěma způsoby. První způsob využívá k zatopení jámy pouze vodu z řeky Bíliny, druhý počítá s převáděním vody z řeky Ohře do Bíliny pomocí existující vodohospodářské soustavy. Vzhledem ke změněným hydrologickým podmínkám bylo nezbytné přizpůsobit manipulace na nádrži Nechranice na řece Ohři klimatické změně tak, aby bylo možné zabezpečit požadovaný nadlepšený odtok v odběrném profilu čerpací stanice ke krytí požadavků na velikost plnicího přítoku zbytkové jámy Bílina. K tomuto účelu byl vytvořen jednoduchý bilanční model funkce nádrže Nechranice zohledňující různé velikosti převáděných objemů vody. Posouzení vlivu klimatické změny na zatápění zbytkové jámy proběhlo na základě rozboru délky plnění jámy. Simulace plnění zbytkové jámy ukázaly, že jámu nelze zatopit v doporučené době a bude proto nezbytné realizovat převody vody z Ohře do Bíliny. Klimatická změna patrně podstatně prodlouží dobu zatápění jámy zhruba o 3 roky a také výrazně zasáhne do manipulací na nádrži Nechranice. Nádrž Nechranice může podstatně zmírnit dopad klimatické změny úpravami velikostí nadlepšených odtoků.
- Rights:
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ and policy:public
3. Leaf photosynthesis and chlorophyll fluorescence in a chlorophyll-deficient soybean mutant
- Creator:
- Xu, D. Q., Chen, X. M., Zhang, L. X., Wang, R. F., and Hesketh, J. D.
- Format:
- Type:
- model:internalpart and TEXT
- Language:
- Multiple languages
- Description:
- A comparative study of chlorophyll (Chl) fluorescence characteristics was made between a soybean [Glycine max (L.) Merr.] Chl-deficient mutant (light green leaf, LG, Eji^ii), and a nearly isogenic Chl normál biotype (dark green leaf, DG, EnEn) of cultivar Clark, LG had a lower light-saturated net photosynthetic rate (/^n), compared with DG at early stages of growth (before pod filling), but the difference in Ejsi between LG and DG became smaller at later stages of growth. The lower of LG may result from lower Chl content (Chl a and b), lower carboxylation efficiency, and lower photochemical efficiency of photosystem 2. Both LG and DG grown at low iradiance [about 200-300 pmol(photon) m'^ s"’] in a growth cabinet had similar photochemical effíciencies. However, the efficiency was lower in LG than in DG grown in field sunlight in mid summer, especially during the aftemoon on clear days, indicating that LG is more sensitive to photoinhibition.
- Rights:
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ and policy:public
4. Spontánnost, manipulace, literární kánon a dobový horizont
- Creator:
- Papoušek, Vladimír
- Format:
- bez média and svazek
- Type:
- model:article and TEXT
- Language:
- Czech
- Rights:
- http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ and policy:public
5. Vinařský nůž z římské stanice u Mušova
- Creator:
- Měřínský, Zdeněk
- Format:
- bez média and svazek
- Type:
- model:article and TEXT
- Subject:
- archaeology, Moravian vineyards, and winegrower's knifes
- Language:
- Czech
- Description:
- a1_In zahlreichen mit dem Weinbau in Mähren befassten Arbeiten kommt die Ansicht vor, dass die Anfänge des mährischen Weinbaues mit dem pannonischen Weinbau und seiner Entfaltung unter Kaiser Probus (276-282) zusammenhängen. Manchmal werden sogar Erwägungen dahingehend angestellt, dass der erste Weinberg in Südmähren mit dem Aufenthalt der römischen Legionen auf diesem Terrritorium und mit den römischen Militärstationen in Zusammenhang gebracht werden kann, wie es zum Beispiel die Station in Mušov bei Mikulov war. In der Exposition der mährischen Urzeit wird in den Sammlungen des mährischen Museums in Brno unter der Inventarnummer M 367 ein Gegenstand aufbewahrt, der diese Ansichten bestätigt. Es ist dies das bei der von Gnirs vorgenommenen Ausgrabung der römischen Militärstation bei Mušov in den Jahren 1926-1928 aufgefundene einschneidige sichelförmige Eisenmesser mit einem Dornfortsatz am Griff. Die Gesamtlänge des Messers beträgt 28 cm, die Länge der Schneidekante 18 cm und die des Dorns 10 cm. Die Schneide trägt auf der einen Seite eine seichte Rille beim Rücken. Sie ist etwa 2,5-3,5 cm breit. (Abb. 1; 2, Nr. 17.) Nach dem Ausgrabungsbericht von Gnirs wurde das Messer zusammen mit weiteren Eisengegenständen (Speer, kreisförmige Scheibe) auf dem Fussboden des Raumes 1 im Wohngebäude der römischen Station gefunden. Die meisten Forscher datieren alle Funde aus Mušov, also auch dieses Messer, in die 2. Hälfte des 2. Jh. u. Z., in den Zeitraum der Markomannenkriege. Aus dem Raum des Limes an der Donau und am Rhein kennen wir eine ganze Reihe ähnlicher Werkzeuge, die als Rebmesser aus der römischen Provinz interpretiert werden. Sie werden zum Beispiel in den Museen in Mainz (Abb. 2, Nr. 9, 11-12) und Speyer (Abb. 2. Nr. 8) aufbewahrt. Ähnliche Werkzeuge liegen auch im Musée d´Histoire et d´Art Luxembourg. Sie stammen aus der Gegend der Mosel (Abb. 2, Nr. 7, 10)., a2_Leider besitzen wir keine sicheren Funde aus dem Gebiet der einstmaligen römischen Provinz Noricum, derem Hauptstadt Vindobona jene Abteilung der X. Legion entestammte, die die Station in Mušov angelegt hatte. Als Rebmesser oder Messer zum Ästeabschneiden könnten die Funde aus Carnuntum und Zeiselmauer bei Wien interpretiert werden (Abb. 2, Nr. 18, 19), die offensichtlich irrtümlich als Baumesser bezeichnet wurden. Beide Exemplare sind ohne "securis" mit einem durch eine offene Tülle gebildeten Griffstück. Einige Rebmesser kennen wir auch aus Fenékpuszta im Gebiet von Pannonien (Abb. 2, Nr. 13-16). Beträchtliche Übereinstimmungenmit unserem Exemplar zeigen auch einige latenezeitliche sichelaratige Messer (zum Beispiel aus Idria und Staré Hradisko; Abb. 2, Nr. 2, 1) und vor allem zahlreiche jüngere slawische und mittelalterliche Belege aus Preslav, Pohansko bei Břeclav, Rüdesheim usw. (Abb. 2, Nr. 3-6). Das Rebmesser aus Mušov gehört zum Typ ohne "securis" nach Fr. von Bassermann-Jordan. Wir stellen fest, dass die Messer aus den römischen Provinzen in zwei Varianten eingeteilt werden können. Die eine von ihnen besteht aus sichelförmigen Messern der sog. italienischen Fornm (Abb. 2, Nr. 8), die zweite aus Messern mit einer längeren, erst am Ende sichelförmig gebogenen Schneide. Dieser Variante gehört gerade unser Messer an. Geographisch kommt die erste Messervariante im Rheintal und die zweite im Donautal und nur ausnahmsweise im Rheintal vor. Nach der Klassifikation von V. Frolec gehört das Messer aus Mušov zu seiner 2. Variante der Messer ohne "securis"., and a3_Das Rebmesser aus Mušov bestätigt auch die Ansichten von Fr. von Bassermann-Jordan, wonach die römischen und mittelalterlichen Messer grösser waren als die heutigen, und wonach die Messer ohne "securis" für die italisch-römischen Gebiete typisch sind. Im Bereich des oberen und mittleren Donautals, das unter dem starken Einfluss der römischen Kultur stand, haben wir keine Belege für römische Messer mit "securis". Auch im Rheingebiet sind die Funde von Messern mit "securis" weitaus seltener als Funde von Messern ohne "securis". Einige Messer ohne "securis" zeigen enge typologische Beziehungen zu den älteren latenezeitlichen Meessern und zu jüngeren slawischen und mittelalterlichen Funden. Vielleicht sind diese typologischen Übereinstimmungen nur eine weitere Bestätigung der oft geäusserten Ansicht von starken Einfluss der latenezeitlichen und römischen Traditionen, die fortleben und durchg Vermittlung einiger Produktionszentren bis in die Periode des Mittelalters hinein weitergegeben wurden. Der Fund des sichelförmigen Messers aus der Station Mušov ist höchstwahrscheinlich der älteste Beleg für den Anbau der Weinrebe in Mähren. Unseres Erachtens konnte aber der Anbau der Weinrebe in diesem Zeitraum keine dauernden Wurzeln schlagen, denn die Aufenthaltszeit der römischen Legionen war viel zu kurz und übrigens bildete das barbarische Milieu mit seinen beständigen Bevölkerungsverschiebungen keinen geeigneten Empfänger und Träger dieser Tradition von der römischen Zeit an bis zu den Slawen. Die eigentlichen Anfänge eines selbständigen Weinbaues in Mähren fallen erst in die grossmährische Zeit, aus der wir bereits direkte Beweise für die Anpflanzung der Weinrebe haben. Es sind dies die bei der archäologischen Ausgrabung des grossmährischen Burgwalls Mikulčice gefundenen Weinrebenkerne.
- Rights:
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ and policy:public