EN | ES |

Facsimile Lines

1104


< Page >

[1]
Ziizovant obilnich fondi 1788. 175

[2]
8 9. Diese nach der vorgegangenen Vorschrift zusammengebrachten Vorräthe
[3]
sind bestimmt, den bedürfeuden Landmann nóthigenfalls zu unterstützen und ihn
[4]
folglich gegen Noth und Mangel zu decken.

[5]
$ 10. Es muss daher der Obrigkeit eben so sehr als der Gemeinde und
[6]
jedem Laudmaune daran liegen, dass diese Vorräthe sichergestellet, stets gut erhalten
[7]
und vermehret werden.

[8]
$ 11. Für die Sicherheit dieser Vorrithe hat jede Obrigkeit in eben dem
[9]
Masse, wie für die bereits in die cinheimische Steuerkasse cingeflossenen landes-
[10]
fürstlichen Steuergelder zu haften.

[11]
§ 12. Dic Erhaltung der Kórner liegt überhaupt dem an jedem Orte ange-
[12]
stellten Steuereinnehmer ob; besonders aber. muss getrachtet werden, den auf den
[13]
Schüttkasten befindlichen Vorrath alle Jahre an sichere. Unterthane gauz auszuleihen
[14]
und das Ausgeborgte sammt der Zinsaufgabe alle Jahre nach der Ernte wieder
[15]
hereinzubringen.

[16]
$ 13. Zu Vermehrung des Fonds nämlich werden von einem jeden ausgeborgten
[17]
n. 6. Metzen Jährlich 2 u. ö. Masseln (zwei Sechszehntel cines n. ó Metzens) von
[18]
der nämlichen Körnergattung, in welcher gelichen worden, als Zinsaufyabe, jedoch
[19]
erst bei der Zurückzahlung abzuführen, und in Rechnungsempfang zu nehmen scin.

[20]
$ 14. Sind in der Folge durch diesen Umlauf die Vorräthe so sehr ange-
[21]
wachsen, dass nach Bestreitung der jährlichen Erfordernisse cin namhafter Überschuss
[22]
bleibt, so kann dieser mit Bewilligung des Kreisamtes in marktgängigen Preise ver-
[23]
kauft, das gelöste Geld in öffentlichen Fond oder gegen hinlängliche Sicherheit auch
[24]
bei Unterthanen zu //inden der Steuerkasse zinsbar angeleget werden. Kapital
[25]
sammt Zinsen sind dann jährlich zu verrechnen. Der Verkauf muss durch den
[26]
Steuereinnchmer, in. Gegeuwart vou. zwei Gemeindevorstehern, nämlich Richtern oder
[27]
Geseliwornen, geschehen, welche den Betrag und den Preis der verkauften Körner
[28]
schriftlich zu bestätigen haben. Die Bestätigung muss der Rechnung in der Urschrift
[29]
beigelegt werden.

[30]
$ 15. Über die Gemeindekörnervorräthe hat der Steuercinnebmer cin orden-
[31]
tliches Vormerkbuch zu führen, die Ausleihung sammt der Zinsaufgabe dem borgenden
[32]
Unterthan in sein Steuerhandbüchel als Schuldigkeit einzutragen, wenn derselbe beides
[33]
abführt, ihm die Rückzahlung sammt der Zinsaufgabe durch Quittung zu bescheinigen,
[34]
und über das ganze cine mit allen Beilagen versehene Getreidrechnung durch das
[35]
Kreisamt zu cben der Zeit, wann die Steuergeldrechnungen abgegeben werden, zur
[36]
landesbuchhalterischen Revision cinzusenden. Über die mit Schluss der Rechnung
[37]
verbliebenen Ausstánde ist ein von Richtern und Gescliwornen bestütigter Individual-
[38]
auswels jederzeit bcizulegen.


Text viewFacsimile