Javascript seems to be turned off, or there was a communication error. Turn on Javascript for more display options.
XXXII
In anderen Fdllen sind die zusammengeschriebenen Woórter der Deutlichkeit
halber beim Druck durch kleines Spatium getrennt worden: vgl. ir hant 1332,
ir gemute 1811, fin gerichte 2000, in bange 1457, tu [yelt 1780, in [een 1045,
in helfe 1769, vordern zit 2058. Andererseits sind fälschlich getrennte Kompositions-
glieder durch kl. Spatium zusammengerückt: abent regn 37, [pinnen webe 2901,
ane val 161. 250, zu versicht 1230. 2175, in zunt 1212, ir warb 1259, ver [part
742, ge gnyt 7324. Silbentrennungen mifverstandener einfacher Wórter ([alden] [a]
dem 1310, webender] weben d: 2424, erde] er do 6107, ander]an d: 6310) wurden
nur im Apparat bemerkt; vgl. jedoch natur leychen A 1097.
Interpunktion: Unsere Hs. kennt, aufer dem einzigen Schrágstrich ( ?) v. 566,
nur den Punkt, und zwar im folgenden Hauptfdllen:
1. um den Schluß der Kapitel und der längeren Abschnitte zu markieren,
jedoch lange nicht regelmäßig: zu den 42 Kapiteln nur 26 Schlufpunkte.
2. um Sätze abzuschließen, sehr unregelmäßig, die meisten aber bei En-
jambements: 62 unter im ganzen 93 Fällen. Von den übrigen Sätzen seien be-
sonders die Parenthesen bemerkt, die zuweilen durch vor- oder nachgesetzte Punkte
bezeichnet sind (vgl. v. 916. 1339. 5347. 8031. 8035. 10225. 11685. 12909. 15307).
Vgl. noch die aneinandergereihten Nebensätze Waz ift. waz was. 9531.
3. um Satzteile zu trennen, freilich nur in Ansätzen: vgl. besonders die Ver-
wendung des Punktes zwischen mehreren gleichartigen Wörtern wie Vater. fun.
10, fo tyef. fo lang. 9120, So ho. [o tyf. fo breyt. 10066, wo die Punkte für Kom-
mata stehen. Auffällig sind die Punkte zwischen ungleichartigen Satzteilen in
F'állen wie v. 6960: Als die myle. eyn cleit du'ch nayn; 11947: D'. iob gar naen
leg diz czyl; 8961: Daz got. [ine mand geftirne (: durch kirne).
4. um einzelne Wörter hervorzuheben: das nur aus einem Buchstaben be-
stehende Wort e, E steht immer mit darnach (zuweilen auch davor) geseiziem
Punkt; vgl. auch ye. 1626, O. 9. 2593, vn. 743. Versbeginnende einsilbige
Wörter sind durch darnachgesetzte Punkte markiert, vgl. Und. 3171, Wan. 4181,
Lutzel. 8201, Ouch. 11681, Diz. 11943, Durch. 12915, Bye. 13352. Bemerkens-
wert ist noch die Verwendung des Punktes zwischen einsilbigen Pronominalwörtern
gleichen Stammes, wie der. dy 1391, der. der 1809, daz. das 2032, das. das
14175, di. dy 13537, di. di 13651; vgl. noch in der. er 2477, an der. der 13917,
Го. fo 8524, an. an 14028. Hier waren die Punkte jedoch wohl mehr als Tren-
nungszeichen gedacht. Erwähnt seien noch die Verstärkungswérter .werlich.
11005, .neyn zwar. 10065. Die Punkte von A sind im Apparat verzeichnet.
In B sind die Punkte seltener und vielfach durch Striche ersetzt. Die B-Inter-
punktion ist nur, wo A dadurch ergänzt wird, im Apparat angeführt.
Bemerkungen über die Mundart der Hss. Eine eingehende Laut- und
Flexionslehre liegt außer der Aufgabe dieser Einleitung; ich beschränke mich
auf einige Einzelheiten.