EN | ES |

Facsimile Lines

1017


< Page >

[1]
XXXII

[2]
In anderen Fdllen sind die zusammengeschriebenen Woórter der Deutlichkeit
[3]
halber beim Druck durch kleines Spatium getrennt worden: vgl. ir hant 1332,
[4]
ir gemute 1811, fin gerichte 2000, in bange 1457, tu [yelt 1780, in [een 1045,
[5]
in helfe 1769, vordern zit 2058. Andererseits sind fälschlich getrennte Kompositions-
[6]
glieder durch kl. Spatium zusammengerückt: abent regn 37, [pinnen webe 2901,
[7]
ane val 161. 250, zu versicht 1230. 2175, in zunt 1212, ir warb 1259, ver [part
[8]
742, ge gnyt 7324. Silbentrennungen mifverstandener einfacher Wórter ([alden] [a]
[9]
dem 1310, webender] weben d: 2424, erde] er do 6107, ander]an d: 6310) wurden
[10]
nur im Apparat bemerkt; vgl. jedoch natur leychen A 1097.

[11]
Interpunktion: Unsere Hs. kennt, aufer dem einzigen Schrágstrich ( ?) v. 566,
[12]
nur den Punkt, und zwar im folgenden Hauptfdllen:

[13]
1. um den Schluß der Kapitel und der längeren Abschnitte zu markieren,
[14]
jedoch lange nicht regelmäßig: zu den 42 Kapiteln nur 26 Schlufpunkte.

[15]
2. um Sätze abzuschließen, sehr unregelmäßig, die meisten aber bei En-
[16]
jambements: 62 unter im ganzen 93 Fällen. Von den übrigen Sätzen seien be-
[17]
sonders die Parenthesen bemerkt, die zuweilen durch vor- oder nachgesetzte Punkte
[18]
bezeichnet sind (vgl. v. 916. 1339. 5347. 8031. 8035. 10225. 11685. 12909. 15307).
[19]
Vgl. noch die aneinandergereihten Nebensätze Waz ift. waz was. 9531.

[20]
3. um Satzteile zu trennen, freilich nur in Ansätzen: vgl. besonders die Ver-
[21]
wendung des Punktes zwischen mehreren gleichartigen Wörtern wie Vater. fun.
[22]
10, fo tyef. fo lang. 9120, So ho. [o tyf. fo breyt. 10066, wo die Punkte für Kom-
[23]
mata stehen. Auffällig sind die Punkte zwischen ungleichartigen Satzteilen in
[24]
F'állen wie v. 6960: Als die myle. eyn cleit du'ch nayn; 11947: D'. iob gar naen
[25]
leg diz czyl; 8961: Daz got. [ine mand geftirne (: durch kirne).

[26]
4. um einzelne Wörter hervorzuheben: das nur aus einem Buchstaben be-
[27]
stehende Wort e, E steht immer mit darnach (zuweilen auch davor) geseiziem
[28]
Punkt; vgl. auch ye. 1626, O. 9. 2593, vn. 743. Versbeginnende einsilbige
[29]
Wörter sind durch darnachgesetzte Punkte markiert, vgl. Und. 3171, Wan. 4181,
[30]
Lutzel. 8201, Ouch. 11681, Diz. 11943, Durch. 12915, Bye. 13352. Bemerkens-
[31]
wert ist noch die Verwendung des Punktes zwischen einsilbigen Pronominalwörtern
[32]
gleichen Stammes, wie der. dy 1391, der. der 1809, daz. das 2032, das. das
[33]
14175, di. dy 13537, di. di 13651; vgl. noch in der. er 2477, an der. der 13917,
[34]
Го. fo 8524, an. an 14028. Hier waren die Punkte jedoch wohl mehr als Tren-
[35]
nungszeichen gedacht. Erwähnt seien noch die Verstärkungswérter .werlich.
[36]
11005, .neyn zwar. 10065. Die Punkte von A sind im Apparat verzeichnet.
[37]
In B sind die Punkte seltener und vielfach durch Striche ersetzt. Die B-Inter-
[38]
punktion ist nur, wo A dadurch ergänzt wird, im Apparat angeführt.

[39]
Bemerkungen über die Mundart der Hss. Eine eingehende Laut- und
[40]
Flexionslehre liegt außer der Aufgabe dieser Einleitung; ich beschränke mich
[41]
auf einige Einzelheiten.


Text viewFacsimile