EN | ES |

Facsimile Lines

966


< Page >

[1]
48

[2]
et nostro simultaneo consilio.) Zugleich erfahren wir, dass jener Beschluss
[3]
in Prag selbst gefasst worden sei und zwar, als der Krieg den Anfang
[4]
nehmen sollte (in principio illorum bellorum ... mutua simul con ma-
[5]
gistris habentes consilia). Diese Darstellung ist nicht vollständig richtig,
[6]
denn aus jenem Beschlusse selbst d. h. aus dem von Christann von Pracha-
[7]
tic und Jakobell verfassten Gutachten geht hervor, dass dem Beschlusse,
[8]
den der Verfasser der Taboritenchronik als einmütig rühint, Streit
[9]
vorhergegangen sei, und zwar, wie ich annehme, zwischen ihm selbst
[10]
und Wenzel Koranda. Dieser Streit ist nun in der Art geschlichtet
[11]
worden, dass beide ihre Streitfragen, von denen zwei die Berech-
[12]
tigung des Krieges betrafen, den genannten Schiedsrichtern vor-
[13]
legten, die dann im Einverstándnisse mit anderen Magistern den
[14]
Schiedsspruch fällten. Vorausgesetzt nun, die Streitenden seien Niko-
[15]
laus: von Pilgram und Wenzel Koranda gewesen: worin giengen ihre
[16]
Ansichten auseinander? Ich glaube zu der Annahme berechtigt zu sein,
[17]
der letztere habe die Berechtigung des Krieges für die Wahrheit be-
[18]
dingungslos verfochten, der erstere dagegen durch gewisse Bedingungen
[19]
eingeschränkt. Das Gutachten der Magister wäre dann im Sinne der
[20]
gemässigten Ansicht ausgefallen, doch wahrscheinlich so, dass es sich
[21]
mit derselben nicht vollkommen deckte, namentlich was den Haupt-
[22]
punkt des Streites betrifft, nämlich die Berechtigung der Volksge-
[23]
meinden den Krieg anzufangen, ohne von der legitimen Obrigkeit,
[24]
dazu aufgerufen zu sein. Denn, wie aus den den Schiedsrichtern vor-
[25]
gelegten Fragen und ihrer Beantwortung hervorgeht, darüber scheint
[26]
sich kein Streit erhoben zu haben, ob der Krieg für die Wahrheit
[27]
Gottes überhaupt berechtigt sei, sondern darüber giengen die An-
[28]
sichten auseinander, aus welchen Bedingungen jenes Recht und jene
[29]
Pflicht hervorgehe und hauptsächlich, wer berechtigt sei, das Schwert
[30]
zu führen. Den allgemein anerkannten Grundsatz, die weltliche Obrig-
[31]
keit sei verpflichtet, die Kirche zu vertheidigen, finden wir hier wie-
[32]
der, doch so, dass an die Stelle der Kirche die Wahrheit des Ge-
[33]
setzes Gottes tritt. Was sollte aber geschehen, wenn die Obrigkeit
[34]
sich in Erfüllung ihrer Pflicht saumselig erweist? Hat dann die Ge-
[35]
meinde das Recht an Stelle der Obrigkeit für die Wahrheit einzu-
[36]
treten? Schwere Bedenken standen entgegen, der Gemeinde ohne
[37]
Obrigkeit dies Recht, das ihr wahrscheinlich Koranda bedingslos vin-
[38]
dicirte und auch Nikolaus nicht absprach, zuzuerkennen. Das Gut-
[39]
achten spricht der Gemeinde ohne Obrigkeit das Recht eher ab als
[40]
zu. Sehen wir indessen näher zu, so ist es in demselben doch ent-
[41]
halten und die Bedingungen, die es von allen Seiten einschränken,


Text viewFacsimile