[1] |
|
---|
[2] |
berská (Arch. Č. I. 451) enthält mehrere Be-
|
---|
[3] |
legstellen, dass dem Gerichtsboten die Ver-
|
---|
[4] |
kóstigung in naturs aber auch in Reluirung ge-
|
---|
[5] |
leistet wurde: „druhý gros, to je za jeho ztravu
|
---|
[6] |
|
---|
[7] |
== einen zweiten Groschen, das ist für seine |
|
---|
[8] |
Verkóstigung.* Den Bothenlohn und den viez |
|
---|
[9] |
hatte der Kläger zu leisten; nach den státutis
|
---|
[10] |
Ottonis zu schliessen, stand ihm aber das Recht
|
---|
[11] |
zu, nach gewonnenem Process die Erstattung der
|
---|
[12] |
Kosten von dem Geklagten zu verlangen; verlor
|
---|
[13] |
er aber den Process, 80 war der Geklagte zu
|
---|
[14] |
dieser Rückerstattung nicht verpflichtet. (vergl,
|
---|
[15] |
póhončí und póhonn.) Maciejowski’s Ansicht
|
---|
[16] |
über vfez seheint nicht zutreffend vid. Hist,
|
---|
[17] |
Pravd. Slov. UI. "Ausg. B. I. pag. 253 und
|
---|
[18] |
Akg. 1.
|
---|
[19] |
Vreh lautlich und sachlich das deutsche Berg, mons,
|
---|
[20] |
cacumen; in der Verbindung „ua vrch“ (C. D
|
---|
[21] |
II. 80, 84) bedeutet es die Quelle, den Ursprung,
|
---|
[22] |
eines Gewüssers: ,usque ad originem fluvii
|
---|
[23] |
qui dicitur Nauirehmalinného* — (na vrch Ma-
|
---|
[24] |
linného — bis zur Quelle des Flusses Malinny
|
---|
[25] |
= malinného ist der von vrch abhüngige geni-
|
---|
[26] |
tiv — C. D. IL. 82); — „ad originem fluvii,
|
---|
[27] |
qui vulgo dicitur Nauirchde&tného (— bis zur
|
---|
[28] |
Quelle des Flusses Deštné C. D. I. 82) —
|
---|
[29] |
„ad orginem fluvii, qui dicitur Nauirchiawornika
|
---|
[30] |
(= bis zur Quelle des Flusses Javornik“ C. D.
|
---|
[31] |
II. 82); „usque nawirch rivuli dieti rokytovecz*
|
---|
[32] |
(usque ad originem — bis zur Quelle des roky-
|
---|
[33] |
tovec genannten Flusses C. D. II 84).
|
---|
[34] |
Vrociscie, Urocysce vid. Urosists, i
|
---|
[35] |
/Wyboj (wiboy): „si quis spoliatus fuerit per wiboy
|
---|
[36] |
^ ineuset quos vult et de hirdozt nominet quos
|
---|
[37] |
vult.* Vyboj ist hergeleitet von vy-biti:
|
---|
[38] |
heraustreiben, vertreiben, excutere, und bedeutet
|
---|
[39] |
den mit Gewaltthütigkeit und Wegnahme (spo-
|
---|
[40] |
liatus) des Eigenthumes verbundenen Einfall in
|
---|
[41] |
das Haus oder Besitzthum eines Anderen, na-
|
---|
[42] |
mentlich zur Nachtszeit: »primo, quia eo nocturno
|
---|
[43] |
tempore excussionis debet! clamare, ut vicini
|
---|
[44] |
audiant violentiam , que sibi infertur ... ad
|
---|
[45] |
conspiciendam illam excussionem — má ukázati
|
---|
[46] |
dóm vybitý (Ord. jud. terre Arch. Č. II. 101,
|
---|
[47] |
102) „Contra excussores seu violentos invasores
|
---|
[48] |
|
---|
[49] |
domorum == proti nasilnikóm a ogbojnikom do-
|
---|
[50] |
muov „(Maj. Car. Arch. Ć. III. 175); — „sub-
|
---|
[51] |
sequentes diem excussionis ode dne výboje“
|
---|
[52] |
(ibid. 176), daher vyboj excussio domus.
|
---|
[53] |
(Brünn Püh. 1447 fol. 18; Olm. Püh. 1475 fol.
|
---|
[54] |
7) Vergl. hrdost und im Index: Heimsuche.
|
---|
[55] |
|
---|
[56] |
Welikà, (magnus, a. um) isí zu verstehen voda
|
---|
[57] |
— aqua (C. D. II. 84); vergl. studená.
|
---|
[58] |
|
---|
[59] |
Wiseleh, Wizelehe vid. Viselec.
|
---|
[60] |
|
---|
[61] |
Woda (voda) aqua Wasser: die Wasserprobe im
|
---|
[62] |
Gottesurtheil. — Statt der Gottesurtheile wurde
|
---|
[63] |
unter Karl IV. auf Verwendung des Erzb. Ernst
|
---|
[64] |
der Eid mit Fideshelfern festgesetzt. — Die
|
---|
[65] |
Wasserprobe geschah entw. durch eintauchen
|
---|
[66] |
des Armes in siedendes Wasser oder durch
|
---|
[67] |
das Werfen des Angeklagten in einen Fluss.
|
---|
[68] |
Wrnach: ,ut nullus nosiroram camerariorum super
|
---|
[69] |
quacunque causa homines ipsorum citare vel
|
---|
[70] |
ienere, quod vulgariter wrnach dicitur, audea:
|
---|
[71] |
sine fratrum nuntio speciali* (C. D. II. 150).
|
---|
[72] |
Ein wahrscheinlich durch fehlerhafte Schreibung
|
---|
[73] |
dunkles Wort, das Erben Reg. 600 durch win.
|
---|
[74] |
nych — vinník d. i. reus erkláürt. Dass eines-
|
---|
[75] |
- theis die Citation durch den Gerichtsbothen
|
---|
[76] |
zu verstehen sei, geht klar aus der Belegstelle
|
---|
[77] |
hervor; aber der Gerichtsbote beschuldigte
|
---|
[78] |
nicht, klagte nicht an, anderseits kommt das
|
---|
[79] |
Wort tenere in dieser Verbindung nur das
|
---|
[80] |
einzigemal vor; sollte wrnach nicht vielleicht
|
---|
[81] |
zu lesen sein winach? Dann würe (winśch der
|
---|
[82] |
Local plur. von vina; culpa, welches in der
|
---|
[83] |
Gerichtssprache Mührens jene Zahlung bedeutete,
|
---|
[84] |
welche den Gerichtsbeamten von dem Kláger
|
---|
[85] |
únd Geklagten zu entrichten war. Im Jahre
|
---|
[86] |
1448 sagten, über die Schuldgelder (viny,
|
---|
[87] |
culpæ) befragt, Johann von Lomnitz, Oberst-
|
---|
[88] |
kümmerer von Brünn, und Johann von Zerawitz
|
---|
[89] |
aus, dass seit ihrem Gedenken der Klüger, wenn
|
---|
[90] |
der Geklagte los kam, den Gerichtsbeamten
|
---|
[91] |
drei Vierdinge Schuldgeld zu zahlen habe;
|
---|
[92] |
wenn beide, der Klüger und Geklagte sich ver-
|
---|
[93] |
gleichen, so zahlt jeder an Schuldgeld 24
|
---|
[94] |
|
---|