[1] |
A
|
---|
[2] |
das Wort slub anbelangt, so stehen einer Um-
|
---|
[3] |
formung desselben in das deutsche ge-lub und
|
---|
[4] |
das von diesem abgeleitete ge-lib-de die laut-
|
---|
[5] |
lichen Gesetze nicht entgegen; denn der An-
|
---|
[6] |
laut s in slub gehürt nicht zum Stamme und
|
---|
[7] |
ist blosser Wurzelvorschlag; ebenso ist der
|
---|
[8] |
Wechsel zwischen den vocalen o und u in den,
|
---|
[9] |
indoeuropiüischen Sprachen háufig: rotundus rund
|
---|
[10] |
domus dim, pondus pfund, sol slunce, Sonne,
|
---|
[11] |
u, 8. w, abgesehen von dem häufigen Wechsel
|
---|
[12] |
zwischen o und u in den deutschen Dialecten,
|
---|
[13] |
welcher die Vocalisation in: geloben und: ge-
|
---|
[14] |
lub an und für sich schon erklüren kann. —
|
---|
[15] |
Doch bieten wir diesen Erklürungsversuch selbst-
|
---|
[16] |
verständlich eben nur als Versuch; vielleicht be-
|
---|
[17] |
stütigen weitere Forschungen diese Krklärung.
|
---|
[18] |
Sok: „nullus zgk- aliquem. accuset nisi. certo sub
|
---|
[19] |
testimonio vicinorum constet de dampno, et si
|
---|
[20] |
fuerit zok convietus testimonio fori communis,
|
---|
[21] |
lapidetnr“ (C. D. IL. 210). — Hs ist Vuk’s
|
---|
[22] |
Verdienst, dass die Bedeutung dieses Wortes
|
---|
[23] |
aufgehellt wurde; in der 2. Auflage seines
|
---|
[24] |
Wórterbuches (1852) beschreibt er, dass noch
|
---|
[25] |
heutzutage in Montenegro die Sitte bestehe,
|
---|
[26] |
dass der Bestohlene öffentlich verspreche, er
|
---|
[27] |
werde dem Zustandebringer und Enidecker
|
---|
[28] |
des gestohlenen Gutes eine Belohnung ertheilen.
|
---|
[29] |
Diese Person nun, welche für eine bestimmte
|
---|
[30] |
Entlohnung sich anheischig macht, den.Dieben
|
---|
[31] |
ausfindig zu machen , heisst sok. Den statutis
|
---|
[32] |
Oitoris zufolge hette der sok das Recht der
|
---|
[33] |
Anklage; da aber der zugesicherte Anzeigelohn
|
---|
[34] |
den sok leicht hitte verleiten können, unbe-
|
---|
[35] |
dachte, leichtfertige Anklagen zu erheben, dess-
|
---|
[36] |
halb war auf eine falsche Anklage von seiner
|
---|
[37] |
Seite die Steinigung gesetzt. Das Vinodoler
|
---|
[38] |
Statut aus dem 13. kennt auch und das Litauer
|
---|
[39] |
Statut aus dem 16. Jahrh, kennt noch den sok;
|
---|
[40] |
in Bóhmen und Miühren muss diese Art der
|
---|
[41] |
Zustan debringung des Diebes schon im Anfange
|
---|
[42] |
des XIV. Jahrh. erloschen sein; denn die be-
|
---|
[43] |
züglichen Urkunden und die ältesten Rechts-
|
---|
[44] |
bücher: Ordo judicii terre und Majestas Caro-
|
---|
[45] |
lina erwühnen nichts mehr davon. — Im jetzi-
|
---|
[46] |
|
---|
[47] |
|
---|
[48] |
|
---|
[49] |
gen Böhmisch heisst sok der Gegner, adver-
|
---|
[50] |
sarius und sočiti — anfeinden. — (Vergl. Grimm
|
---|
[51] |
|
---|
[52] |
/Ssuti (abeschuttunge, abschutten, abschieten, sipa-
|
---|
[53] |
|
---|
[54] |
tio, abscutatio) Belegstellen: „ze schirmin vor
|
---|
[55] |
alle ansprache, vnde vor alle abeschuttunge“
|
---|
[56] |
C. D. VI. 87. 88; — ,ipsos laneos per trien-
|
---|
[57] |
nium disbrigare. Si vero dictos laneos ab im-
|
---|
[58] |
petionibus non preservaremus, velsi dicti lanei
|
---|
[59] |
per modum, qui abschutten dicitur, evinci con-
|
---|
[60] |
tingeret ... C. D. VL 244; — „guam here-
|
---|
[61] |
per tres annos promittimus
|
---|
[62] |
bona fide a dotalicio, sententiatione sive sipa-
|
---|
[63] |
tione, quod vulgariter Sucztye nuncupatur ...
|
---|
[64] |
disbrigare^ C. D. VIL 78; — „ab alienacione,
|
---|
[65] |
que Abschuttunge dicitur, exbrigare ...% C.D.
|
---|
[66] |
VIL 334. — Man verstand unter ssutí oder der
|
---|
[67] |
Abschüttung 1. die Leistung der angelobten Ge-
|
---|
[68] |
|
---|
[69] |
,Wübr, die solutio evictionis; daher ssuti nékoho,
|
---|
[70] |
soviel als durch Zahlung der Summe aus dem
|
---|
[71] |
Besitze vertreiben — bonis excutere, 2. Die
|
---|
[72] |
Auslósung der auf einem Besitze haftenden
|
---|
[73] |
Pfandsummen (Vsehrd V. 5), welche beim Ver-
|
---|
[74] |
kauf der Güter im Kaufbriefe eigens verspro-
|
---|
[75] |
chen werden musste. (Kn. Tov. 96); insbeson-
|
---|
[76] |
dere hatten die Verwandten das Rocht, gegen
|
---|
[77] |
die Besitznahme eines Gutes zu protestiren und
|
---|
[78] |
durch Erlag der Kaufsumme den Käufer oder
|
---|
[79] |
anderweitigen Erwerber von dem Gute abzu-
|
---|
[80] |
treiben: „si eliquis hereditatem alterius ad eum
|
---|
[81] |
jure affinitatis pertinentem ... emerit pro aliqua
|
---|
[82] |
pecupi& quantitate, et si ille affinis eandem
|
---|
[83] |
hereditatem obtinere voluerit infra annum et
|
---|
[84] |
diem, quse dies sex septimanas dicitur continere:
|
---|
[85] |
pro eadem hereditate citare ... debet ... et
|
---|
[86] |
in termiuo quolibet pecuniam totam , pro qua
|
---|
[87] |
ipsa hereditas vendita est, coram beneficiariis
|
---|
[88] |
demonstrare, protestando, quod eandem pecu-
|
---|
[89] |
niam paratus est dare eidem citato et per hoc
|
---|
[90] |
hereditatem suam affinem obiinere ... (Ordo
|
---|
[91] |
judicii terre Arch. C. Il. 114.) Das Deponiren
|
---|
[92] |
des Geldes hiess ,penize ssuti = sypati schütten,
|
---|
[93] |
nummos fundere, (daher der Ausdruck: sipatio
|
---|
[94] |
im C. D. VII. 78) woher der Name ssuti fiir
|
---|
[95] |
den ganzen Vorgang. Hatten die Verwandten
|
---|
[96] |
binnen Jahr und Tag keine Einsprache erhoben,
|
---|
[97] |
|
---|
[98] |
|
---|
[99] |
|
---|
[100] |
|
---|
[101] |
|
---|
[102] |
|
---|