EN | ES |

Facsimile Lines

72


< Page >

[1]

[2]

[3]

[4]
jener Betrag , welchen der Geklagte im Falle
[5]
seiner- Lossprechung zu erlegen hatte: si quis
[6]
citatus luerit et obtinuerit jus suum in judicio

[7]
neque wrez neque pohonze, sed solummodo
[8]
denarios duos persolvat, quod pomocne vulgari-
[9]
ter appellatur (C. D. IL. 211. 327). Nach der
[10]
Ko. Tov. und den ältesten Puhonenbüchern
[11]
wurde das pomocné auch dann gezahlt, wenn
[12]
der Geklagte vor Gericht erschien, der Kläger
[13]
aber nicht; die Zahlung des pomocné hatte
[14]
dann dieselbe Wirkung, als ob das Gericht
[15]
entschieden hätte, dass der Geklagte der An-
[16]
klage nicht antworten solle, d. h. als ob das
[17]
Gericht die Klage zurückgewiesen hitte. Die-
[18]
selbe Rechtswohlthat genoss der Angeklagte,
[19]
wenn derKlüger nach gewonnenem Process beim
[20]
Nachgerichte (posudek) nicht erschien, um aus
[21]
den Händen des Angeklagten die zugesprochene
[22]
Summe zu erhalten, d. h. der Geklagte zahlte
[23]
sein pomocné und war jeder weiteren Ver-
[24]
pflichtung enthoben. (vergl. přísudné.)
[25]
Ponolowe vid. Powolowé.

[26]
' Poprava (popravcionatus C. D. VII. 289) 1. der Kri-
[27]
: minalgerichtssprengel z. B. in der Kn. Rożm.
[28]
jež je dále prážské popravy = welche vom
[29]
Prager Gerichtssprengel entfernter ist (Arch.

[30]
È. I. 457); pohoniti v téj popravě k súdu -

[31]
in diesem Sprengel vor das Gericht laden
[32]
(ibid). 2. Das Gericht selbst; daher in den
[33]
ältesten böhm. Pühonen poprava gleich gestellt
[34]
wird der.cüda judicium z. B. což k
[35]
brněnskému súdu nebo ku popravě = que
[36]
habet pertinentia ad judicium Brunnense seu
[37]
popravam^ '(Brünn Büh. vom J. 1406, fol.
[38]
10/2). 3. wie bei popravce erwühnt wird,
[39]
die Hinrichtung und die kriminalgerichtliche
[40]
Procedur iberhaupt.

[41]
Popravce. (hergeleitet von popraviti und dieses
[42]
wieder von právo das Recht, also popraviti
[43]
dem Rechte gemüss gestalten , Gerechtigkeit
[44]
üben, namentlich im Kriminalprocesse, daher
[45]
poprava die Hinrichtung, und ipopraviti justi-

[46]
ficare). Die Institution der popravci wurde unter

[47]
Karl IV. ausgebildet: ut rectum in regno no-
[48]
stro Boemie ubique procedat judicium et nulla

[49]

[50]
relinquatur occasio a recto tramite deviandi,
[51]
sancimus, quod barones in singulis provinciis de
[52]
more solito ordinandi tres in numero officio
[53]
majorum scabinorum seu justitiariorum vel cor-
[54]
reptorum ef ceteri nobiles eodem numero per
[55]
loca singula (ut est moris) minores scabini pra-
[56]
figendi non ordinentur vel statuantur ita, quod
[57]
duo ex eis tribus fratres existant^ wo ma-
[58]
jores scabini seu justitiarii durch: větší po-
[59]
pravci und minores scabini durch: menší
[60]
popravei übersetzt wird. (Maj. Car. Arch.
[61]
È. III. 104); provinciarum justitiarii, qui
[62]
vulgariter dicuntur popravcones* (ibid 161. 168.)
[63]
Aufgabe der popravei war es, in ihren Bezirken

[64]
die Kriminaljustiz zu üben, namentlich die Land-

[65]
friedensstórer zu verfolgen und dem Arme der
[66]
Gerechtigkeit zu überliefern; sie führten Ver-
[67]
zeichnisse, in welchen: die proscripti ((psanci,
[68]
die Geüchteten) eingetragen waren. Belehrend
[69]
ist die Stelle aus Ondtej z Dubé, dass, wenn
[70]
die gerichtliche Verfolgung eintritt, durch die
[71]
popravei die Güter des Verfolgten nicht ver-
[72]
wüstet und nichts genommen werden solle als
[73]
Waffen und Reitpferde und nebstdem so viel,
[74]
als zur Bezahlung des Scharfrichters hinreicht;
[75]
sollte aber der popravce .mit seinen Leuten
[76]
einen solchen Verbrecher nicht erreichen kün-
[77]
nen, so sollte dieser, wie es die alte Rechts-
[78]
satzung verlangte, öffentlich, im ganzen Lande
[79]
als vogelfrei ausgerufen werden. (Arch. Č. II.
[80]
507.) Die popravci werden vom Könige
[81]
ernannt und übten ihre Gewalt in dessen Namen:
[82]
ipsos utrosque in solidum et eorum quemlibet
[83]
Poprabezones sive justiciarios Pilsnensis provin-
[84]
cim auctoritate et potestate regia duximus sta-
[85]
tuendos* (C. D. VIII. 661); si in prædicto
[86]
castro . .. villicum, popravczonem vel alium
[87]
quemvis officialem institui seu residere ...
[88]
contigerit ... (C. D. VII. 202).

[89]
Potok rivus, Bach: Zarsky potok (C. D. II. 84); Milo-

[90]
ticky potok (C. D. II. 85). Lipovský potok (C. D. III.

[91]
, 918) Pohorsky potok (C. D. II. 85).
[92]
/Pówod Püvod: et illi, qui dicitur powod,

[93]
satisfaciat" (C. D. IL. 211. 326) actor, der
[94]
Kläger. Hergeleitet von po-vésti adducere,


Text viewFacsimile