EN | ES |

Facsimile Lines

72


< Page >

[1]

[2]

[3]
lästig gewesen sein, da die Bewohner durch spe-
[4]
ciclle Immunit&ten davon befreit wurden: a
[5]
testimonio, quod osada vulgariter nuncupatur,
[6]
liberos, esse volumus.^ (C. D. IV. 89.) Fine
[7]
ühnliche Zeugenschaft trat ein bei Grünzmessun-
[8]
obwohl
[9]
so

[10]
geo und dem Setzen der Gränzsteine ;
[11]
hiefir der Ansdruck osada nicht vorkómmt,
[12]
spricht dafür die lateinische Uebersetzung des
[13]
Wortes osada, nümlich :(vicinatus, vicinia, vicini:
[14]
» disterminationi ... vicinatus etiam adfuit scilicet
[15]
Movrichani, Olesnichani, Borowani etc. (C. D.
[16]
I. 320); ebenfalls bei einer Grünzbestimmung,
[17]
viros fide dignos et longevos de vicinia evoca.
[18]
vimus ad utriusque possessionis certos limites
[19]
fideliter distinquendos^ (,C. D. IV, 390. V.
[20]
105.) Ebenso beim svod oder Anefang: debet
[21]
adesse unus vel duo de vicinatu* (C. D. II.
[22]
210). In gewiesem beschrünkten Sinne ist die

[23]
osada ähnlich der Gesammtbürgschaft nament--

[24]
lich mit Rücksicht auf dus verwandte pohlnische
[25]
aint s welches mehrere Bedeutungen hat; in dem
[26]
létzierwühnten Sinne spricht davon Muez. I.
[27]
119: volumus,. ut in omni causa judiciaria ca-
[28]
pitis, manus, mutilacionis membrorum, quacum-

[29]
que sanquinis effusione vel quacunque causa |/

[30]
emergente majore seu minore, in furto seu
[31]
quacunque causa nec quidem citari ratione opol
[32]
possint, sicut prius rec comparere .. , debeant...
[33]
Sonst heisst opolí im pohln. vicinia: ,a
[34]
vicinia, quod opole dicitur vulgariter* (Mucz.
[35]
1. 4. 57. 149.) Ferner bedeutet 'opole die Ab-
[36]
gabe einer Kuh und eines Ochsen, wahrschein-
[37]
lich zum Zwecke der stroża (Wache): stroza
[38]
duarum provinciarum opolie vulgariter appella-
[39]
tur? (appellatarum Mucz. I. 79); viciniarum
[40]
de Coschol, Belscho et Slauscho querimoniarum
[41]
tumultibus vexatus, super eo, quod asserebant
[42]
villas prefate domus debere secum stare in
[43]
contribucione opole, videlicet vacca et bove
[44]
(Mucz. I 138) a vicinia, quod opole
[45]
vulgariter nuncupatur a vaca videlicet et bove
[46]
(ibid. I. 139.)

[47]
Osep (ozzep) ,ab eo etiam, quod dieitur ozzep^
[48]
C. D. III. 272; hergeleitet von sspu, sypati
[49]
schütten, also osep das Schittgetreide d. i.

[50]
2
[51]
der Getreidezehent. Im pohln. kommt neben
[52]
osep auch sep vor: una cum quatuor choris
[53]
(sic) avene alias osep* (Mucz. II. 412): et
[54]
annonam, que sep vocatur (ibid. I. 102);
[55]
a sep videlicet frumenti (ibid, I. 169).

[56]
Paseky: dedit silvam naPasekah" (C. D. I. 389)
[57]
Paseka (von sekati, hauen, füllen) bedeutet den
[58]
(Holzschlag, den Hauwald, silva cedua. Im ost-
[59]
lichen Mähren sind ganze Dörfer, welche von
[60]
der Anlage in einem solchen Holzschlage Pa-
[61]
seken-Dörfer genannt werden. Na pasekah

[62]
/= pasekäch ist der Cocal.plur.

[63]
Podací (podaczie): insuper dicti villani pro ipso
[64]
jure teutunicali, quod vulgariter purchrecht di-
[65]
citur seu podaczie ... C. D. VII. 24. Es
[66]
scheint, dass hier poddací (d. i. mit doppeltem
[67]
d) stehen soll; denn podací bedeutet immer
[68]
nur das Patronatsrecht , wührend (poddací
[69]
(poddany unterthinig häufig vorkommt, welcher
[70]
Begriff dem ganzen Zusammenhang der indicirten
[71]
Stelle zukommen soll und worauf auch der Aus-
[72]
druck: purkrecht, mit dem eben die emphyteusis
[73]
bezeichnet wurde, hindeutet.

[74]
Pohajny vid. Hájuy.

[75]
Péhonéi (pohonci, pohonezy, in der spáteren Form
[76]
pühonéí), kommt von pohnati agere, citare ad
[77]
judícium, daher póhon (pühon) citatio, die ge-
[78]
richtliche Vorladung; in dem Latein der Ur-
[79]
kunden heisst der póhonéí-camerarius:4 came-
[80]
rari, qui vulgo :;Pohonci dicuntur.^ C. D. II.
[81]
78. Der póhonéfí, Gerichtsbote, camerarius
[82]
hatte die Beklagten vor das Gericht zu laden;
[83]
doch konnte die Ladung nur danu geschehen,
[84]
wenn eine Klage bci dem Gerichte eingebracht
[85]
war; desshalb bestimmen die Statuta Ottonis:
[86]
5nullus camerarius citet aliquem nisi certo cum
[87]
testimonio eorum, quorum interest ... item ad
[88]
judicium nullus accedat, nisi de domo secun-
[89]
dum jue primo citetur (C. D. II. 209, 212).
[90]
Das Gericht konnte also niemanden aus eigener
[91]
Machtvollkommenheit vorladen. In' der ülteren
[92]
Zeit musste der póhonói von einem Boten des
[93]
Kastellanes, von einem Boten des Richters und
[94]
von zwei glaubwürdigen Münnern der Nachbar-
[95]
orte begleitet sein, um einerseits dem Vorge-

[96]


Text viewFacsimile