EN | ES |

Facsimile Lines

72


< Page >

[1]
SS

[2]
"zeichnet:

[3]
lezeti liegen, daher das|Nachtlager;
[4]
/ pflichtung der Kloster und "Uńterthanen, dem

[5]
Obecne schud

[6]
11 >

[7]
rie, que vulgariter nyvi vocantur* C. D. VI. 35.
[8]
enisprechend der Bedeutung bei Du Cange:
[9]
petia terre == modus agri. Was speciell
[10]
Mihren anbelangt, so wird die niva verschieden
[11]
bezeichnet 1. schlechthin als campus: duos
[12]
campos, qui nywy dieuntur^ Brünn Landt. VI.
[13]
Nr. 107. 2. der Breite: unam praytam vel
[14]
nywam ibid. III. 66. (vergl. im Index: sub
[15]
Breite); 3. als urbarer Acker: super agris,
[16]
qui vulgariter Urborekker seu nyby dicuntur*
[17]
ibid. III. 79. Es ist also die niva das urbare

[18]
(Feld; das Ausmass war ein ungleiches, bald

[19]
grosser bald kleiner; eine Urkunde für Prerau
[20]
vom J. 1490 erwühnt eine niva, die 15 Joch
[21]
Aussaat hatte; im allgemeinen ist niva das,

[22]
^was.man mit dem Worte ein Stück Landes be-

[23]
»duas petias agri, quod vulgo twe
[24]
Stuclandes (Hodenberg, Diepholzer- Urkunden
[25]
Nr. 300).

[26]
/ Nocleh (noczleh, nochlegh, nochleh, nozleh, nozlehe,

[27]
nozceleh) hergeleitet von noc = Nacht und
[28]
die Ver-

[29]
Adel und den königl. Beamten, vorzugsweise
[30]
Jägern, Unterkunft für die Nacht zu gewähren:
[31]
ut quiqunque nobilium in prefati monasterii
[32]
curiis vel villis pernoctando vel intrando ...
[33]
C. D. II. 191. 279; de venatoribus et cani-

[34]
ductoribus statuimus, ne in abbatia -vel villis |

[35]
abbatiæ pernoctent... С. D. II. 338; ,in-
[36]
bibentes ... ne quis suppanorum nostrorum in
[37]
quocunque nostro vel eorum negotio in bonis
[38]
supradicti hospitalis se recipiat ad pernoctan-
[39]
dum.* C. D. II. 292. .

[40]
obecný sud: nec ad judicia
[41]
nostra, que in vulgari Obecne Schud dicuntur,

[42]
.venire cogatur C. D. III. 208. Das (Gericht
[43]
des Grundherrn über die Unterthanen (obecny

[44]
ist hergeleitet von obec == communitas, die
[45]
Bauernschaft, ursprünglich die Gemeindeweide,
[46]
das Gemeindeland, im Gegensatze zum Privat-
[47]
acker, wie auch die Mat. verb. glossirt: obec
[48]
ager compascuus, woraus auch der Ausdruck:
[49]
ager communitatis im Cod. dipl. VII. 219 klar
[50]
wird; über sud vid. súd.)

[51]

[52]
Obecnischleb Obecní žleb (C. D. HI. 317.)

[53]
Obuznici nom. plur. von obuzník:

[54]
£leb, bedeutet: Thal, Vertiefung, das Wasser-
[55]
beet, die Wasserripne, (vergl. Źlebina).

[56]
vox derivata
[57]
esse videtur ab ob uz seu ob-vuz, obli-
[58]
gamentum; hinc obuzník, qui obligatus est,
[59]
sc. principi ceu domino thelonei (Erben.)
[60]
Belegstellen:* quibus soluto theloneo injuste non
[61]
retardetur, quod libenter in periculum anime
[62]
sue thelonarii, qui obuznici vulgo dicuntur, sepius
[63]
ausi sunt facere propter dominorum suorum
[64]
avaritiam ,C. D. II. 297, 337. Die hier ge-
[65]
schilderte ungünstige Eigenschaft der thelonearii
[66]
lüsst auch auf einen Zusammenhang des Wortes
[67]
obuznik mit obüzeti (jetzt obouzeti) schliessen,
[68]
welches bedeutet: conviciari, calumniari, schmá-
[69]
hen, anfeinden, In diesem Sinne und in der
[70]
Form: obuzce glossirt auch die Mat. Verb.
[71]
calumpniator, rapula falsi criminis. In diesem
[72]
letzteren Sinne gebraucht auch die kniha RoZm-
[73]
berská die Worte: obizeti, obuzstwo als ca-
[74]
lumnia, falsche Anklage. (Areh. G. I. 468. 477.)
[75]
Es wire also 'obuzník nur ein Schimpfnamen der
[76]
Zóllner und Mauthner, den sie desshalb erhielten,
[77]
weil sie einen grüsseren Zoll zu erpressen ge-
[78]
wohnt waren und denselben unter Drohungen
[79]
und Schmühungen zu erhalten suchten.

[80]
|/Osada, wörtlich übersetzt:

[81]
die Ansiedlung von
[82]
osaditi. Da aber in der ülteren Zeit, wenn eine
[83]
wichtigere Amtshandlung irgendwo statt fand,
[84]
die Dorfültesten der umliegenden Ortschaften
[85]
als Zeugen beigerufen wurden, so wurde diese
[86]
Verpflichtung zur Zeugenschaft ébenfalls mit
[87]
dem Namen osada bezeichnet. Die osada
[88]
wurde vorzugsweise geleistet, wenn der Ge-
[89]
richtsbote die Citation oder den póhon Jeman-
[90]
dem zu überreichen hatte: nec ullus camerarius
[91]
ducat aliquem pauperem ... in testimonium ad
[92]
eitandum aliquos homines, quod osada vocatur
[93]
(Erb. Reg. 291); nullus camerarius citet
[94]
aliquem ... et quilibet eorum debet ducere ca-
[95]
stellani nuntium et alium judicis, insuper duos
[96]
probos viros kmethones de circumsedentibus
[97]
villis (C. D. II. 211. vergl. kmet und póhonéi).
[98]
Diese Verpflichtung zur Zeugenschaft muss schr
[99]
2

[100]
zag e

[101]

[102]

[103]

[104]


Text viewFacsimile