EN | ES |

Facsimile Lines

72


< Page >

[1]

[2]

[3]
^

[4]
Nauirchdestného, Nauirchiawornika, Nauirch-
[5]
malinného vid. vrch.

[6]
Navirch na vrch vid. Vrch.

[7]
Náprava: (mansum illum, quem hucusque libere
[8]
tenuit, eciam libere sub jure provisionis, que
[9]
vulgariter Naprava dicitur, teneat et exinde
[10]
nobis et successoribus nostris servire fideliter
[11]
teneatur. C. D. VI. 313: de Naprava, seu
[12]
agris ad ipsum et heredes suos . . . legitime
[13]
devolutis . . . C. D. УП. 298. ) ist, wie in
[14]
der ersten Belegstelle gesagt wird, würtlich
[15]
der Entgelt für geleistete Dienste, das Lehen,
[16]
wie denn auch der lat. Text der Maj. Car.
[17]
vasalli regni durch královy nápravy (Arch.
[18]
Č. III. 105) und: sive sint feudalia aut aliarum
[19]
nobilium personarum* durch: buďto nápravničí
[20]
neb jiných urozených osob (Arch. 6. Ш. 93)
[21]
übersetzt wird. Nápravný dvir = der Lehenhof.

[22]
/Nárez (narez) jexactio boum et ceterorum ani-

[23]
malium, quod vulgariter dicitur narez, ad men-
[24]
sam regiam pertinentium, quz officiarii regii
[25]
exigebant^ (Erb. 419) hergeleitet von fezali,
[26]
pohln. rzezaé schneiden, tódten, daher nárez
[27]
die für die kônigl. Küche gelieferten Thiere,
[28]
namentlich wenn der Kónig auf Reisen war.
[29]
Rzyszezavski's und Muez. Codex dipl. Pol. gibt
[30]
eine Menge Belegstellen, z, B. omne narzaz ..
[31]
indulgentes eis vaccam, porcum, pernam, kyzam
[32]
et arietem I. 51. 52; . & bove,
[33]
a vacca a porco, ab ove. II. 142.

[34]
Nárok (nároch, nároh, nároc nárek) hergeleitet
[35]
von nakku: sich beschweren, klagen; in zwei-
[36]
ter Reihe: beanspruchen ; nékoho narknouti: je-
[37]
manden beschuldigen. Demnach hat nárok
[38]
mehrere Bedeutungen; die allgemeine Bedeu-
[39]
tung ist 1. die der gerichtlichen Anklage: ab
[40]
accusatione, que vulgo nárok dicitur C. D. II.
[41]
272; nárok, guod vocatur accusatio C. D.
[42]
Ш. 158; nárok, guod latine vocatur accu-
[43]
satio C. D. II. 124. Speciell bedeutet nárok:

[44]
2. Die schwere Anklage in Criminalfillen:
[45]
nárok furum vel nocturnorum prædonum C,
[46]
D. IT. 143. 202.; ,quod dicitur nárok, hoc
[47]
non debet esse nisi ubi constet sub certo-testi-
[48]
monio sua bonas amisisse^ C. D. II. 210;

[49]
a naraz..

[50]

[51]
-

[52]
» debitis, culpis, criminibus eciam capitalibus sive
[53]
que vulgariter nárek dicuntur C. D. VII. 82,

[54]
3. Die Missethat überhaupt: učiněna mi
[55]
škoda. Pověz kterým nárokem = mir wurde
[56]
ein Schaden zugefügt. Sprich, durch welche
[57]
Missethat?* (Arch. È. I. 477); mi se škoda |
[58]
stala plenem nebo výbojem nebo tímto näro-
[59]
kem == mir geschah der Schaden durch Plün-
[60]
derung, oder die Heimsuchung oder durch diese
[61]
Missethat (ibid. 480).

[62]
4. In. Mühren seit dem XIV, Jahrh. beson-
[63]
ders die Ehrenbeleidigung und

[64]
5. die Einsprache vor Gericht gegen die
[65]
Besitzergreifung. (Kn. Tov. 93.) .

[66]
Nestojte IL. persona plur. imperat. von nestáti,
[67]
nolite stare, bleibt nicht stehen: ad clamorem
[68]
communem, qui nestoyte vulgariter nominatur,
[69]
nullus currere teneatur, nisi de propria volun-
[70]
tate hoc facere voluerit^ C. D. II. 211. 327.

[71]
Es war dies der -Ausruf, mit welchem die Be-

[72]
wohner zur Verfolgung flüchtiger Verbrecher,

[73]
namentlich der Wegelagerer und Landschädiger

[74]
"aufgefordert wurden; desshalb hat es den An-

[75]
schein, dass das e in der ersten Silbe ein Um-

[76]
laut des a sei (wie jesen statt jasen, tejny

[77]
statt tajny) und dass das Wort oder der Aus-

[78]
ruf eigentlich Jautete: nastojte, in welcher Form

[79]
es auch im Jaroslav - Liede der Kóniginhofer

[80]
Handschrift vorkömmt im Sinne: habet Acht.

[81]
Die Befreiung der Bewohner von der Ver-

[82]
.folgung flüchtiger Verbrecher, welche. die Sta-

[83]
tuta Ottonis feststellten, wurde aber durch den

[84]
Beschluss des -Generallandtages in Prag 1348

[85]
aufgehoben ; in diesem Beschlusse kommt der

[86]
Ausdruck clamor* wieder vor: et illi profugi

[87]
coram eis fugam receperint, quod ubicunque
[88]
militares homines, vel cujuscunque sint condi-
[89]
tionis, audientes clamoren . . . . C. D. VII. 572.

[90]
Auch in späteren Zeiten wurde diese Verordnung

[91]
durch die Landtage erneuert durch Beschlüsse

[92]
o honění nepřátel von der Verfolgung der

[93]
Schädiger Vergl. hierüber die Ausdrücke:

[94]
diebio! mordio! feurio! hilfio! zeter etc. bei

[95]
Grim R. A. 876, 877.

[96]
Nivy (nom. plur. von niva): pecias terre arato-


Text viewFacsimile