[1] |
|
---|
[2] |
210). Der Mörder sollte nämlich entfliehen, da-
|
---|
[3] |
mit seine Verwandten desto leichter mit den
|
---|
[4] |
Verwandten des Ermordeten das Sühn- oder
|
---|
[5] |
Wérigeld bestimmen könnten, um die Selbst-
|
---|
[6] |
hilfe oder die gerichtliche Verfolgung von Sei-
|
---|
[7] |
ten der Letzteren abzuwenden. Das älteste Bei-
|
---|
[8] |
spiel einer solchen Composition durch Schieds-
|
---|
[9] |
richter biethet der Cod. Dipl. VI. 349. Nr.'
|
---|
[10] |
CDLV. Diese Composition oder die Zahlung des
|
---|
[11] |
Wergeldes heisst in der Kniha Tovačovská od-
|
---|
[12] |
klad hlavy, und die Höhe des Betrages richtete
|
---|
[13] |
sích nach dem Stande des Ermordeten; nebst-
|
---|
[14] |
dem musste der Mórder aber eine bestimmte
|
---|
[15] |
Zahl Messen lesen lassen und eine bestimmte
|
---|
[16] |
Anzahl von Stücken Tuch an Arme vertheilen
|
---|
[17] |
und sich einer Bussprocession unterziehen, die
|
---|
[18] |
pokora (Demülhigung) genannt wurde, bei wel-
|
---|
[19] |
cher die Zahl der Begleiter wieder nach dem
|
---|
[20] |
Stande des Ermordeten bestimmt wurde. Die
|
---|
[21] |
Kn. Tov. S. 119 und die von mir herausgege-
|
---|
[22] |
bene Kniha Drnovská S. 101 beschreiben die
|
---|
[23] |
für eine ermordete Herrenstandsperson unter-
|
---|
[24] |
nommene Bussprocession, welche Beschreibung
|
---|
[25] |
wir in deutscher Uebersetzung folgen lassen:
|
---|
[26] |
,der Mórder soll in Begleitung von 50 .Perso-
|
---|
[27] |
nen zu seiner Demüthigung zum Grabe gehen,
|
---|
[28] |
barfuss, ohne Gürtel, soll sich sodann, mit dem
|
---|
[29] |
Gesichte nach unten, quer auf das Grab legen
|
---|
[30] |
und der nächste Verwandte des Ermordeten
|
---|
[31] |
halte ein mit der Spitze nach unten gekehrtes
|
---|
[32] |
Schwert zwischen den Schultern des Mörders
|
---|
[33] |
und frage ihn dreimal: habe ich endlich deinen
|
---|
[34] |
Hals in meiner Macht, wie der meines Bruders
|
---|
[35] |
in deiner Macht war? Und wenn jener dreimal
|
---|
[36] |
antwortet: „ja, aber ich bitte dich um Gottes
|
---|
[37] |
willen, lasse mich leben“, so sage der Ver-
|
---|
[38] |
wandte des Ermordeten: Gott zu Liebe lasse
|
---|
[39] |
ich dich leben, und er verzeihe dem Mörder ;
|
---|
[40] |
dieser soll ihm aber in allen Nöthen und Be-
|
---|
[41] |
dürfnissen gerade so beistehen, wie es der er-
|
---|
[42] |
mordete Bruder oder Verwandte verpflichtet
|
---|
[43] |
gewesen wäre, so oft als die Nothwendigkeit
|
---|
[44] |
eintrüte.* (Vergl. Grimm R. A,713, 714.) Auch das
|
---|
[45] |
Olmützer Landrechtsgedenkbuch vom J. 1517
|
---|
[46] |
führt auf S. 14 und 48 zwei specielle Fille
|
---|
[47] |
|
---|
[48] |
|
---|
[49] |
einer solchen Pokora an; die späteren Gerichts-
|
---|
[50] |
acie weisen aber keine mehr nach. Dass die
|
---|
[51] |
pokora auch in Pohlen bestand, darüber siehe
|
---|
[52] |
Helcel Starod. Pr. Pols. Pomn. I. 287. — Doch
|
---|
[53] |
waren die Verwandten des Ermordeten nicht
|
---|
[54] |
verpflichtet, sich ia Unterhandlungen wegen des
|
---|
[55] |
Wergeldes einzulassen, sondera konnten ohne-
|
---|
[56] |
weiters den Mórder gerichtlich belangen: si vero
|
---|
[57] |
contigerit, quod aliquis oecidatur ... et amici
|
---|
[58] |
occisi velint occisores de homicidio impetere,
|
---|
[59] |
in curia nostra respondeant^ (C. D. IL 143);
|
---|
[60] |
diess bestütiget auch die Kn. Tov. Straflos ging
|
---|
[61] |
der Mörder nur dann aus, wenn er nachweisen
|
---|
[62] |
konnte, dass der Getödtete den Streit begann
|
---|
[63] |
oder dass dieser jenen zum Zweikampfe auf-
|
---|
[64] |
|
---|
[65] |
Holoty (holoti) nom. plur. von holota: ... cani-
|
---|
[66] |
ductoribus, qui Holoti nuncupantur C. D. IL.
|
---|
[67] |
338. canum custodes, qui Holoti vocantur C.
|
---|
[68] |
D. IL. 272, 348, die Führer der zur kónigli-
|
---|
[69] |
chen Jagd gehörigen Hunde (zu unterscheiden
|
---|
[70] |
Yon dem hójny und lovčí), eine wegen ihrer
|
---|
[71] |
Erpressungen berüchtigte Menschenklasse; daher
|
---|
[72] |
holota auch als Schimpfwort gebraucht = dem
|
---|
[73] |
|
---|
[74] |
/ffomutne — Chomutné die Abgabe für Zugpferde,
|
---|
[75] |
hergeleitet von chomát = Kummet, helcium.
|
---|
[76] |
Hranice in der älteren Form granice , woraus
|
---|
[77] |
durch Umlautung des a das deutsche Wort Grünze
|
---|
[78] |
(wie Grütz aus Gradec) entstand, welchen Sinn
|
---|
[79] |
es gegenwärtig = limites, fines, metee im bóh-
|
---|
[80] |
mischen hat. Ursprünglich bedeutete es aber
|
---|
[81] |
nicht die Gränzlinie, sondern bestimmte Gränz-
|
---|
[82] |
(zeichen, grösstentheils solche, welche in Bäume
|
---|
[83] |
eingehauen waren. Belegstellen dafür sind: usque
|
---|
[84] |
ad arborem, in qua sunt meta i. e. hranicie; —
|
---|
[85] |
est quercus et in ipsa est meta, id est hranicie
|
---|
[86] |
(Cod. Dipl. I. 84); — et vetustos arborum
|
---|
[87] |
truncos, in quorum stipitibus, priusquam succi-
|
---|
[88] |
derentur, signa se vidisse limitaria concorditer
|
---|
[89] |
asserebant. (Cod. Dipl. IV. 390.) Zur Anbriu-
|
---|
[90] |
gung solcher Griinzzeichen wurden am hiufig-
|
---|
[91] |
sten Eichen und Tannen gewählt; über eine
|
---|
[92] |
Tanne (jedle) ist Belegstelle: usgue ad arborem,
|
---|
[93] |
qui dicitur Jedl, in qua sunt mete. (Cod. Dipl.
|
---|
[94] |
|
---|