[1] |
|
---|
[2] |
|
---|
[3] |
erhalten als „durchtrieb“ = dem mittelat.
|
---|
[4] |
pactus“, der Weg zwischen Zäunen und Fel-
|
---|
[5] |
dern, in welchem Sinne eine Urkunde des XV.
|
---|
[6] |
Jhrh.: „a potom když jsú dráhú jdüce do Ne-
|
---|
[7] |
všoví prisli“. Ferner bedeutet der plur. „dráhy“
|
---|
[8] |
den Anger, Gemeindeanger, die Viehtrift. —
|
---|
[9] |
Herzuleiten ist das Wort vom Altsl. drazati =
|
---|
[10] |
pohl. drazyé, dro£y6, schneiden, roden; daher
|
---|
[11] |
draga, droga, dráha oder die russ. Deminufiv-
|
---|
[12] |
form doroZka der gebahate, der ansgetretene
|
---|
[13] |
|
---|
[14] |
/Druh. Die Worte der statute Ottoni<: „si aliquis
|
---|
[15] |
nobilis et non druho super se habuerit narok,
|
---|
[16] |
puer pro ipso subeat judicium* (CO. D. II. 210)
|
---|
[17] |
weisen darauf hin, dass unter druh zwar ein
|
---|
[18] |
Adeliger, aber eines geringeren Ranges als der
|
---|
[19] |
nobilis gemeint sei. Da im späteren Mittelalter
|
---|
[20] |
unter (druh ein Adeliger verstanden wurde, der
|
---|
[21] |
kein eigenes Gut hatte, (s. Jungm. Worterb.),
|
---|
[22] |
ist Maciejowki’s Ansicht begründet, wenn er
|
---|
[23] |
den druh jenem Adelsgrade gleichstellt, der seit
|
---|
[24] |
Dalemil mit dem Worté panos 1 bezeichnet wurde.
|
---|
[25] |
(s. Maciej. Hist. Pravd. Slov. zweite Ausg. II.
|
---|
[26] |
|
---|
[27] |
Geser = jezero Teich, See. (C. D. II. 84.)
|
---|
[28] |
Füájecká struha. (hageczka struha) quidam tran-
|
---|
[29] |
situs aque, qui dicitur vulgo hajeczka struha
|
---|
[30] |
C. D. III. 110, — der Hain — Mihlgraben.
|
---|
[31] |
(struha Mühlgraben, Flussgraben überhaupt.)
|
---|
[32] |
„tajný (haini) hergeleitet von háj (lautlich und sach-
|
---|
[33] |
lich zusammenfallend mit dem deutschen „hag“)
|
---|
[34] |
der Hain, Wald, also hájny der! Waldheger. |
|
---|
[35] |
Obwohl hajný häufig zusammengestellt wird mit
|
---|
[36] |
lovčá, so scheint dennoch ein Unterschied zwi-
|
---|
[37] |
schen beiden zu bestehen; der lovéí scheint
|
---|
[38] |
hóheren Ranges gewesen zu sein. Auch die Maj.
|
---|
[39] |
Carolina übersetzt: novem silvani seu servito-
|
---|
[40] |
res = devět hájných neb služebníkóv (Arch. È.
|
---|
[41] |
III. 132) und auf pag. 133: quod nullus ex sil-
|
---|
[42] |
vanis nostris sive lowcis — aby Zádny hájny
|
---|
[43] |
náš ani lovčí, — und in noch zwei anderen
|
---|
[44] |
Stellen erscheint silvanus einfach durch lovéí
|
---|
[45] |
übersetzt. (vergl. lovét.) — Der Name hdjny
|
---|
[46] |
in der Bedeutung eines Hegers hat sich bis auf
|
---|
[47] |
den heutigen Tag erhalten.
|
---|
[48] |
|
---|
[49] |
|
---|
[50] |
Hirdozt vid. Hrdost.
|
---|
[51] |
Hlava caput, das Haupt, erscheint in den Urkun-
|
---|
[52] |
den des Cod. Dipl in iibertragener Bedeutung
|
---|
[53] |
1. als Mord: de eo, quando aliquis interfici-
|
---|
[54] |
iur, quod vulgariter hlava vocatur (II. 202); —
|
---|
[55] |
ne homines memorate ecclesie graventur in
|
---|
[56] |
hoc, quando aliquis occisus seu strangulatus fuerit
|
---|
[57] |
quod materna linqua hlava nuncupatur (II. 272);
|
---|
[58] |
2. als Todtschlag: sive aliquis in villis eccle-
|
---|
[59] |
sie ejusdem casu miserabili ab alio suffocetur,
|
---|
[60] |
quod vulgariter hlawa dicitur“ (II. 204) ;
|
---|
[61] |
3. das für den Mord geleistete Strafgeld: jus
|
---|
[62] |
quod datur pro capite. (II. 275); — jus etiam
|
---|
[63] |
seu pcenam, quod vel quie datur vel dari con-
|
---|
[64] |
suevit pro capite. (IV. 322). Endlich bedeutete
|
---|
[65] |
hlava, obwohl diese Bedeutung im Cod. Dipl.
|
---|
[66] |
nicht vorkömmt, den Leichnam des Ermordeten;
|
---|
[67] |
diese Bedeutung ergibt sich jedoch aus dem
|
---|
[68] |
Rosenberger Buche: pakli nem6Z k hlavě při-
|
---|
[69] |
vésti komorníka ale opověz, že zabit i ukraden
|
---|
[70] |
(si vero camerarium ad caput ducere non po-
|
---|
[71] |
tueris, indicas, consanquineum tuum esse occisuin
|
---|
[72] |
et subtractum. Archiv Cesky I. 479).
|
---|
[73] |
Gleich dem deutschen Rechte bestand auch
|
---|
[74] |
im slavischen der Gebrauch, dass die Verwand-
|
---|
[75] |
ten des Ermordeten den Mörder verfolgen konn-
|
---|
[76] |
ten, um Blutrache an ihm zu üben; entfloh er,
|
---|
[77] |
so belangten sie ihn vor Gericht: si quis in
|
---|
[78] |
bonis episcopatus vel ecclesiæ Pragensis homi-
|
---|
[79] |
cidium presumpserit perpetrare et homicida eva-
|
---|
[80] |
serit , consanquinei reum jure terre requirant.
|
---|
[81] |
(I. 124); konnte der Mórder nicht ausfindig
|
---|
[82] |
gemacht werden, so war die Gemeinde, in deren
|
---|
[83] |
Bereich der Mord geschah, zur Sühne und zum
|
---|
[84] |
Strafgelde verpflichtet; es erhellt diess aus
|
---|
[85] |
mehreren an geistliche Corporationen ertheilten
|
---|
[86] |
Immunitüten: si ... homicida evaserit, consan-
|
---|
[87] |
quinei reum jure terre requirant, ita tamen,
|
---|
[88] |
quod homines ecclesia et episcopatus conser-
|
---|
[89] |
ventur inde impunes. (II. 124. 175.) Die sta-
|
---|
[90] |
tuta Ottonis suchten die Blutrache zu beschrün-
|
---|
[91] |
ken, indem sie bestimmten: quicumque nobilis
|
---|
[92] |
vel rusticus occiderit aliquem, CO denarios sol-
|
---|
[93] |
vat curie et alias recedat et querat gratiam
|
---|
[94] |
et uxor sua in pace remaneat et iudemnis“ (IL
|
---|
[95] |
|
---|