[1] |
|
---|
[2] |
|
---|
[3] |
aller in den bisher erschienenen sieben Bänden des Codex dipl. Mor.
|
---|
[4] |
|
---|
[5] |
böhmischen und polnischen Worte.
|
---|
[6] |
/ Berna hergeleitet von „bräti“, „sumere“, „nehmen“
|
---|
[7] |
ist anfänglich die Steuer überhaupt, welche dem
|
---|
[8] |
"Kónige geleistet wurde. In diesem Sinne: pre-
|
---|
[9] |
terea si forsan propter terre necessitatem pre-
|
---|
[10] |
nominatos fratres et eorum successores ...
|
---|
[11] |
exactionem, que vocatur steura vel berna regis
|
---|
[12] |
vnquam dare continget ... (ai. 1235 C. D. II.
|
---|
[13] |
292.) Spüter hiess berna die allgemeine Land-
|
---|
[14] |
Steuer, welche nach dem Privilegium K. Johann's
|
---|
[15] |
vom J. 1311 nur in gewissen Füllen zu ent-
|
---|
[16] |
richten war: „promittimus, vt nullam sturam
|
---|
[17] |
vel exaccionem, que Ber wlgariter dicitur, nisi
|
---|
[18] |
nos vxorem ducere contingeret, seu in libero-
|
---|
[19] |
rum nostrorum filiorum et filiarum coniugali co-
|
---|
[20] |
pulacione, ab eis aliquatenus exigemus ... nec
|
---|
[21] |
non in coronacione regis Boemie, in quo casu
|
---|
[22] |
berna eciam est tollenda ... (C. D. VI. 38. 39.)
|
---|
[23] |
Auch in dem Falle, wenn der Kónig von Bóhmen
|
---|
[24] |
das Land Mühren bei seinem Regierungsantritte
|
---|
[25] |
in Besitz nahm, wurde die berna ausgeschrieben:
|
---|
[26] |
„než obyčej jest, jakožto svobody ukazují, že
|
---|
[27] |
berně pánu země z starodávna se dává při při-
|
---|
[28] |
jímání jeho za pána* — aber es besteht der
|
---|
[29] |
Gebrauch, dass dem Landesherrn, wie die Land-
|
---|
[30] |
festen darthun, von altersher die berna gezahlt
|
---|
[31] |
|
---|
[32] |
wird, wenn er als Fürst des Landes angenommen
|
---|
[33] |
wird. (Kn. Tov. 28.) Jede andere dem Könige
|
---|
[34] |
bewilligte Geldabgabe hiess “S, pomoc“ y „Hilfe“;
|
---|
[35] |
|
---|
[36] |
im übrigen war der König als Markgraf auf die
|
---|
[37] |
Einkünfte der königl. Kammer gewiesen.
|
---|
[38] |
Mobrowniei (= castorurii, Biberhüther, Biber-
|
---|
[39] |
züchter, Biberfänger) Qualitercunque Bo-
|
---|
[40] |
brownici C. D. II. 206. nom. plur. von Bobro-
|
---|
[41] |
wnik, hergeleitet von „bobr“ „Der Biber“; so
|
---|
[42] |
hiessen jene unterthinigen Leute, denen es ob-
|
---|
[43] |
lag, die Bauten der Biber zu bewachen, für
|
---|
[44] |
ihre Vermehrung zu sorgen und sie zur rechten
|
---|
[45] |
Zeit einzufangen. Der Aufseher dieser Bobro-
|
---|
[46] |
wnici „Biberhither* hiess Bobrowy pan. Diesc
|
---|
[47] |
Unterthanenleistung bestand in Pohlen und jenen
|
---|
[48] |
Theilen Schlesiens , die pohlnischem Einflusse
|
---|
[49] |
“ausgesetzt waren; die böhmischen Länder ken-
|
---|
[50] |
nen sie weniger, weil die Biberzucht hier un-
|
---|
[51] |
bedeutend war. Dagegen sprechen schon die
|
---|
[52] |
ältesten pohlnischen Diplome von diesen Ver-
|
---|
[53] |
hůltnissen 2. B. ai. 1145: a recepcione vel cu-
|
---|
[54] |
stodia aut conductu castorariorum. (Rzys. et
|
---|
[55] |
Muczk. Cod. Dipl. Pol. I. 4); ai. 1176: et no-
|
---|
[56] |
vem castores annuatim de camera mea recipi.
|
---|
[57] |
endos (ibid. I. 12) ai. 1242: castorarios ca-
|
---|
[58] |
|
---|
[59] |
|
---|
[60] |
|
---|
[61] |
|
---|