[1] |
|
---|
[2] |
Urkunden in den Sakristeien der Kirchen verwahrt. Die Lü-
|
---|
[3] |
becker Tresekammer oder Dreskammer (entstellt aus »trese-
|
---|
[4] |
laria«, »thesauraria consilii«) befand sich in einem Gewölbe
|
---|
[5] |
über der Ratskapelle der Marienkirche. So wurden auch die
|
---|
[6] |
älteren Archivalien der oberhessischen Landstadt Alsfeld einst
|
---|
[7] |
in der Sakristei der Walpurgiskirche zugleich mit: denen der
|
---|
[8] |
Kirche und des Hospitals aufbewahrt. Das alte Urkundenarchiv
|
---|
[9] |
der Stadt Frankfurt a. M. wurde in den Türmen der Leonhards-
|
---|
[10] |
kirche verwahrt. In den italienischen Städten stoßen wir auf die
|
---|
[11] |
alte Institution der »sacristia communis«; einer solchen wird
|
---|
[12] |
z. B. in Mantua in den letzten Dezennien des XIII. Jahrhunder-
|
---|
[13] |
tes gedacht. Den gleichen Aufbewahrungsort finden wir auch
|
---|
[14] |
bei den Universitätsarchiven. Schon Herzog Rudolf IV. ordnete
|
---|
[15] |
in dem Stiftsbriefe der Wiener Universität vom Jahre 1365 an,
|
---|
[16] |
für die Privilegien der Universität einen mit Eisen beschlagenen
|
---|
[17] |
Schrein anzuschaffen, und bestimmte als Aufstellungsort dieses
|
---|
[18] |
»Scriniums« die innere Sakristei der Allerheiligen (d. i. St. Ste-
|
---|
[19] |
phans) Kirche. So wurde auch die »arca« mit dem Urkunden-
|
---|
[20] |
schatz der Freiburger Universität dem dortigen Dominikaner-
|
---|
[21] |
|
---|
[22] |
I. 14. Über die Ursache, weshalb vornehme weltliche Per-
|
---|
[23] |
sonen schon frühzeitig und dann später während des ganzen
|
---|
[24] |
Mittelalters hindurch ihre Rechtstitel in den Kirchen hinterleg-
|
---|
[25] |
ten, sind verschiedene Vermutungen geäußert worden. Einige
|
---|
[26] |
Forscher waren der Ansicht, daß man den für weltliche Perso-
|
---|
[27] |
nen ausgestellten Urkunden durch Verwahrung in kirchlichen
|
---|
[28] |
Archiven volle Rechtssicherheit gewährleistet haben wollte. So
|
---|
[29] |
hat Sickel auf die »loca credibilia« in Ungarn hingewiesen, die
|
---|
[30] |
als geistliche Archive Depots für Privaturkunden gebildet hàt-
|
---|
[31] |
ten. Redlich glaubte, daß weltliche Personen in den kirchlichen
|
---|
[32] |
Archiven eben rechtssichere Orte sahen und deshalb in diesen
|
---|
[33] |
ihre Urkunden hinterlegten. J. B. Noväk ist gleichfalls auf jene
|
---|
[34] |
»depositüre Tütigkeit« der Archive zu sprechen gekommen.
|
---|
[35] |
Neuestens hat Zibermayr diese Gepflogenheit durch den Hinweis
|
---|
[36] |
darauf erklären wollen, daß die weltlichen Kreise damals noch
|
---|
[37] |
nicht schriftkundig und die Mönche die einzigen Träger der
|
---|
[38] |
Bildung waren. Zibermayr suchte aber auch geltend zu machen,
|
---|
[39] |
daß lange Zeit fast nur in den Gotteshäusern feuersichere Ge-
|
---|
[40] |
wölbe zur Verfügung standen, indem die landesfürstlichen Bur-
|
---|
[41] |
gen im Innern fast ganz aus Holz und mit Schindeldächern ge-
|
---|
[42] |
|
---|
[43] |
I. 15. Daß die Schriftkenntnis der Mönche die Ursache
|
---|
[44] |
davon war, daß Laien ihren Urkundenschatz geistlichen Anstal-
|
---|
[45] |
ten zur Verwahrung übergaben, kann deshalb nicht angenom-
|
---|
[46] |
men werden, weil wir sehen, daß weltliche Personen auch mit
|
---|
[47] |
anderen Teilen ihres Schatzes dasselbe taten. Sie haben ja auch
|
---|