EN | ES |

Facsimile Lines

1153


< Page >

[1]
XXVI

[2]
ferner: 95, 935 radoščemi: milostemi, 2538 svétlostemi (vgl. Gb. LF 9, 121);
[3]
157 dezer krásmá; 1863 rádcí gen. pl; 1401 rádcem dat. pl; 3388
[4]
hospodinu vok., wenn nicht hospodi zu lesen ist; 2990 milá panno Ka-
[5]
teřina!, 2932 záři vok., 1040 ot záři gegen 2637 záře; 563 zemi akk.,
[6]
1076 s svéj prawyczy, 2397 ve snäch, 117 pH staršiech. vgl. 79, 1409,
[7]
2178, 2300. An archaistischen Formen : Pronom. sen, se 38, 568, 2618,
[8]
vy akk, 1517, 2547, 2602, пет 2402, 1508, sobů 685, 1389 u.ó., jáz 2725,
[9]
3287 u. ó, neben den entsprechenden jüngeren Formen, od nikohého
[10]
2679, vSak, vsakÿ 373, 617, 1418, 1733. vei zeigt auch jüngere Formen,
[11]
wird mit svój verwechselt 92, 1114 u. 6. Duale beim Subst., Pron., Ver-
[12]
bum noch Regel. Nominale Formen des Komparativs: 505 bohatéjí, 795
[13]
můdřějí, učenějí, 486 světlejší fem., 3102 najmilejie neutr., 220, 1172, 1654
[14]
kräse, 3618 najtvrze, 12. Verbum: Ueber die Endungen m, 7 1, sg.
[15]
praes. Vondrák LF 13 (1886) 43, bes. 49; 1. plur. auf my, me,
[16]
^; einfache Praeterita gegenüber den umschriebenen weit überwiegend;
[17]
Vorliebe für Participia aller Art, siehe die Háutung 333 ff, 951 ff.; véd£ 275,
[18]
473 ff., 3240, 3291 u. 6., vieste 1836, móż 3. sg., móżte 2, pl. 635, 785,
[19]
831, 1424, 2498; beim nt-Partic. sg. fem. neben Formen auf ci
[20]
auch solche auf c 954, 2851, 3213 (pommiec, auch Beispiel für die
[21]
ültere Form statt jüngeren mn&£) и. 6. Ueber das Verbum der KL vgl.
[22]
das nicht einwandfreie Programm von K. Kfemen, Hohenmauth, 1883.
[23]
13. Beim Adjektiv überwiegt auch in der Aussage die zusammenge-
[24]
setzte Form, vgl. das Gruppenbeispiel V. 287 ff. gegen 1222, 1248, 1329,
[25]
1337 u. 6. 14, Reichtum an seltenen Wörtern: órknütí 3028, drzéti
[26]
zittern 2803, chlust 2510, krs 3020, lapp 2118, majné 649, manuti
[27]
649, meslo 2302, mlaka 3149, muéec, êce 3314 muéec 3315, neuka 1662,
[28]
otvlaka 3148, 3239, péc? se 1542, pest, 4 2325, rozcukovat? 1466, skfíta
[29]
2449, 2792, üslona 1812, zofiti, szofiti 1225, 1373, 3416 u. ó., Záda 269,
[30]
608 u. a.

[31]
16. Weisen diese Zusammenstellungen zum Teil auf einen älteren
[32]
Sprachzustand, so zeigt dies ganz besonders das Verhalten der Hs be-
[33]
züglich der weichen u-Silben. Es finden sich sehr zahlreiche unumge-
[34]
lautete u (4), daneben iu und ? (í), also alle Phasen dieses für die Ge-
[35]
schichte der Sprache so wichtigen Assimilationsprozesses.

[36]
Die Schreibungen v in weichen Silben haben Havlik LF 14, 246
[37]
und Gb. HMI. I, 271 zusammengestellt. Zu ergänzen sind folgende Fälle :
[38]
2894 tisucz, 1945 Maryu éistá pannu, 1185 myslu instr. sg., 1279 zalubila,
[39]
848, 851, 2818 yu, 946, 2702 yuz, 1672, 3059, 3088 lude (und Ableit.),
[40]
1175 wznyeyucz, 1989 kazucze. Fille mit <u: 1094 proczyuty, 1288
[41]
wierzyu, 1302 lyut, 1700 rozczyuch; aus der geringen Zahl dürfen wir
[42]
Schliessen, dass iu dem Schreiber nicht ganz geläufig war. Zahlreiche
[43]
Fälle % in Stamın- und Flexionssilben: 727 u. ö. mysli, 3430 slibuji,
[44]
3346 zafil, zahlreich již, ji, lid, partic. fc u. a.

[45]
Im Ganzen liegen 70 Falle von u in weichen Silben vor, ein
[46]
reichliches Ausmass, das um 1400 in einem streng é&echischen (west-
[47]
čech.) Denkmal nicht mehr Regel ist. Havlík fasst LF 14, 246 diese
[48]
lautlichen Erscheinungen als Ueberreste eines älteren Sprachzustandes
[49]
und verlegt die Entstehung der Vorlage unserer Hs in die Mitte des 14. Jhs.


Text viewFacsimile