EN | ES |

Facsimile Lines

1153


< Page >

[1]
XXIII

[2]
Auffällig sind einige Uebereinstimmungen mít der altkroatischen
[3]
Fassung Arch. 9, 456 ff. Man vergleiche KL 19—28 mit dem Anfang
[4]
des kroatischen Textes; zu KL 3 die fast wörtliche Entsprechung:
[5]
i uuladasse ssemi stranami; ebenso (Z 130—134: I mnogo krat pro-
[6]
saku siní mnogeh kragli imeti sebi sa xenu Cattarinu, i ostala mnoga,
[7]
i suelicena Gospoda, i blaxen bisse zual, ki bi bil mogal Cattarinu imeti
[8]
za suogu xenu; 754 ff.: Sinko, neuidisli Cattarinu koliko gie lipa, i kako
[9]
uelichu xegliu xegli tebi uideti, und zahlreiche inhaltliche Ueberein-
[10]
stimmungen, die wir trotz erwiesenen Beziehungen zwischen . und
[11]
altkroatischer Literatur (Lucidarius u. a.) nur auf die Gemeinsamkeit
[12]
unter einander verwandter Quellen zurückführen.!)

[13]
15. Die Hs der KL ist eine um 1400 fallende Abschrift, Schwer ab-
[14]
weisbare Beziehungen zu Bauwerken und Malereien der Burg Karlstein
[15]
leden es nahe, die Vorlage dieser Abschrift etwa in die Mitte des 14.
[16]
Jh. zu verlegen. Dieser Datierung soll ihre letzte Stütze durch die
[17]
sprachlichen Indizien des Denkmales gegeben werden.

[18]
Da eine die Einzelheiten erschópfende Darstellung nicht Aufgabe
[19]
der Einleitung ist, werden wir nach einer Bemerkung zur Orthographie
[20]
einige Hauptmerkmale der Sprache angeben und hierauf zwei Fragen
[21]
genauer behandeln, die eines teilweisen inneren Zusammenhanges nicht
[22]
entbehren: 1, lässt sich aus der Sprache der KL auf das Alter der
[23]
Vorlage schliessen? 2. zeigt die Sprache Spuren des Dialektes des
[24]
Autors, bezw. des Abschreibers?

[25]
Ueber die Orthographie der Legende hat Gebauer, Příspěvky
[26]
k historii českého pravopisu a výslovností staročeské, Prag, 1872 auf
[27]
den Seiten: 37, 41, 47, 55, 66, 74, 82, 90, 103, 118 ausführlich gehan-
[28]
delt. Diaktritische Zeichen finden sich nicht,?) die Orthographie gehórt der

[29]
!) Aus gegenstándlichen und stilistischen (im weitesten Sinne)
[30]
Uebereinstimmungen darf nicht immer auf direkte Beeinflussung ge-
[31]
schlossen werden. Gegenstándliche Uebereinstimmungen zweier Denk-
[32]
máler kónnen die Folge einer direkten Beeinflussung sein, kónnen
[33]
aber auch auf gemeinsame, unter einander verwandte, räumlich und
[34]
zeitlich oft erheblich getrennte Quellen zurückgehen wie oben die . KL
[35]
und die altkroatische. Stilistische Uebereinstimmungen, ein gemeinsamer
[36]
Wort- und Formelschatz, besonders an der geschütztesten Stelle des
[37]
Reimes bewogen A. Havlík in seinen sehr dankenswerten und erfolg-
[38]
reichen Studien CCM. 1896 und 1900 (vgl. auch Havlik CCM. 1904,
[39]
1905 und Smetánka LF 1899) zur Annahme sehr weitreichender direkter
[40]
Beeinflussungen unter den epischen Erzeugnissen des 14. Jh., besonders
[41]
der Blüte der Legendenliteratur. Uns scheinen Havliks Schlüsse manch-
[42]
mal zu weit zu gehen. Werden bestimmte kleinere Kunstgattungen auf
[43]
beschránktem Raume intensiv gepflegt, so entwickelt sich spontan ein
[44]
epischer Apparat, ein gemeinsamer Reichtum an Wórtern und Formeln
[45]
man denke an die Kenningar des angelsächsischen Epos , für
[46]
dessen einzelne Uebereinstimmungen nicht in jedem Fall an direkte

[47]
Abhängigkeit gedacht werden darf.

[48]
?) Das einigemal vorfindliche Zeichen des Striches auf % blieb in
[49]
unserem Texte unberücksichtigt, weil es willkürlich ist und keinen
[50]
quantitativen Unterschied bezeichnet. Pecírka liess sich verleiten,
[51]
eine blosse Schreibergewohnheit, die sich auch in anderen cechischen
[52]
und lateinischen Hss findet, als diakritisches Zeichen des weichen aus-
[53]
lautenden : aufzufassen: einen hinter dem ¢ von oben nach unten


Text viewFacsimile