[1] |
Z roku 1804, 21. bř.—12. čce. 451
|
---|
[2] |
für heuer die Zeit schon spät ist. Es sollte aber jeder vorsichtige Landwirth jährlich etwas von
|
---|
[3] |
diesen verschiedenen Wurzel- und Kohlgewächsen anbauen, um beim Missrathen des Heues
|
---|
[4] |
daran eine Aushilfe zu haben. — e) Können im Notfalle und bei eintretendem ausserordent-
|
---|
[5] |
lichen Mangel an Winterfutter, auch die Blätter verschiedener Laubbäume, als: der Linden,
|
---|
[6] |
Akazien, Erlen, wilden oder Rosskastanien und dgl., gesammelt und zur Winterfütterung des
|
---|
[7] |
Rind- und auch des Schafviehes verwendet werden; ja auch die Frucht der wilden Kastanien-
|
---|
[8] |
bäume ist dem Vieh ein sehr gutes und angenehmes Futter.
|
---|
[9] |
Um dem zweiten Übel, nämlich den Viehkrankheiten, vorzukommen, welche von dem
|
---|
[10] |
Genusse eines verschlämmten, folglich staubigen Heues entstehen, ist den Landwirthen anzu-
|
---|
[11] |
rathen, dass solches Heu gar nicht, im äussersten Notfalle aber erst dann verfüttert werde,
|
---|
[12] |
wenn es vorher soviel als möglich durch Dreschen oder Ausklopfen vom Staube gereivigt worden.
|
---|
[13] |
Noch besser wäre es, solches Heu vorher rein zu waschen, und wieder gehörig zu trocknen;
|
---|
[14] |
welche Verfahrungsart aber bei grösseren Heuvorräthen zu beschwerlich, ja fast unmöglich ist,
|
---|
[15] |
und daher nur für den kleinern Landwirth ausführbar sein wird. Zugleich ist einem, mit
|
---|
[16] |
solchem Heu gefütterten Vieh mehr und öfter, als sonst gewöhnlich, Salzlecke zu geben. —
|
---|
[17] |
Verordnung vom 10. Juli [1804].
|
---|
[18] |
Roth, Gesetze, II. FBd. von 1804 str. 66 č. 118.
|
---|
[19] |
|
---|
[20] |
1804, 12. července : Vysvětlená k patentu z 1. září 1798, jenž znesnadňuje odpro-
|
---|
[21] |
dávání panské půdy poddaným: nevztahuje se na selskou půdu nezakoupenou.
|
---|
[22] |
Bei Veräusserung jener Rustikalgründe, die vor dem Jahre 1748 katastral-
|
---|
[23] |
mässig in obrigkeitlichen Händen sich befinden, muss allerdings die Patentalvorschrift
|
---|
[24] |
v. 1. September 1798 beobachtet werden, weil diese Gründe nur in Anschung
|
---|
[25] |
der Steuer- und Vorspannsleistung von den übrigen Dominikalgründen unterschicden,
|
---|
[26] |
und weil dieselben in obrigkeitlichen Händen ohne nexu subditelae sind, daher einen
|
---|
[27] |
integranten Theil des Dominikalbesitzstandes ausmachen und in den rechtlichen
|
---|
[28] |
Folgen und Verbindlichkeiteu desselben mitbegriffeu sind.
|
---|
[29] |
Ganz anders verhält es sich aber mit den seit der Rekalkulazionsrolle des
|
---|
[30] |
Jahrs 1748 oder länger schon in Händen der Unterthanen befindlichen, bisher aber
|
---|
[31] |
etwann uneingekauften Rustikalgründen; diese sind schon dem Unterthan in dem
|
---|
[32] |
Landeskataster zugeschrieben, und machen nur in Bezichung auf die daran klebenden
|
---|
[33] |
unterthänigen Verbindlichkeiten einen landtäflichen Destaudtheil des Dominikals aus.
|
---|
[34] |
Bei dem Kinkauf derselben geht in Ansehung des Realbesitzstandes der unter-
|
---|
[35] |
thänigen Gründe keine neuc Erwerbung, und für die den Einkauf schliessende
|
---|
[36] |
Obrigkeit keine Verminderung ihrer Gründe noch ihres Eigenthums vor, weil der
|
---|
[37] |
Unterthan durch den Ankauf seines Grundes keinesweegs ein Grundeigenthum,
|
---|
[38] |
sondern nur rem incorporalem, nàmlich das Recht des erblichen Nutzgenusses cr-
|
---|
[39] |
wirbt, das Grundeigenthum aber (dominium directum) und alle in demselben gc-
|
---|
[40] |
gründete und auf dem Grunde radizirte Pflichten, Dienste und sonstige Giobigkeiten.
|
---|
[41] |
57°
|
---|