[1] |
Reluiéni smlouva na Pećecku zmirnena 1795, 13. května. 381
|
---|
[2] |
|
---|
[3] |
|
---|
[4] |
|
---|
[5] |
Haben gauzjakrig
|
---|
[6] |
zu entrichten Anmerkung !
|
---|
[7] |
ao ke! do
|
---|
[8] |
Karasek Cbalupner . ........ 21 37 | 3
|
---|
[9] |
' Joseph Kaspar . . . ......... 91 37 | 3
|
---|
[10] |
| Kwasnitzka . . . s e... 21 37 | 3
|
---|
[11] |
| Taborsk$ |... le. 2137] 3
|
---|
[12] |
|
---|
[13] |
l
|
---|
[14] |
Dorf Kralitz :
|
---|
[15] |
Chalupa . . . . . 55 | 9 | — | Zu 7 H. 9 kr. nachge- |
|
---|
[16] |
Holetzek . . . . . . . . . . . . . .. Bri 9 | — | sehen worden. i
|
---|
[17] |
Johann Lazniauskv . . . . . . . .. . 27V 3 | } 1
|
---|
[18] |
' Frantz dto ess sss. 2:34 | 3
|
---|
[19] |
| Jakob dto s s s.s s. UT 84 3 |
|
---|
[20] |
Morawetz . 27 34° 3 [Zu 3 fl. 34%, kr. nach-
|
---|
[21] |
: Jakob Benesch . IM 97 | 34 3^ gesehen worden.
|
---|
[22] |
i Anton Benesch . . . . . . 1 1, 27 - 34 3 |
|
---|
[23] |
Mathias Kwapil . . . . . . . . . . . 1-97 34 3 |
|
---|
[24] |
Bucka . . . . . . 0 27 34 31
|
---|
[25] |
Figala Chalupner PR
|
---|
[26] |
Niemetzek 17 8 —
|
---|
[27] |
Wlasak . . . . . . . ess. s lk | 18. —
|
---|
[28] |
Nauza... 222221211244 2 IT 18 — |
|
---|
[29] |
Bielina +. 17 | 18 — |
|
---|
[30] |
Balwyu It 13 | —
|
---|
[31] |
Nespor . . . . . . . M | IR -
|
---|
[32] |
|
---|
[33] |
Opis v písemnostech z panství Pečeckého v archivě zemském. Jest to príloha E ku protokolu krajské
|
---|
[34] |
komise konané v Pečkách 13. kvétna 1795, pří níž krajský komisar vyšetřoval stížnosti t. zv. horských vesnic
|
---|
[35] |
do reluice, kterou vrchnost požadovala za roboty povinnć dle patentu z r. 1775. O prítomné tabuli krajský
|
---|
[36] |
komisar dal do protokolu toto vysvótleni:
|
---|
[37] |
Gleich besagtes Wirthschaftsamt übergab hierauf die sub lit. /) auschlüssige Beilage,
|
---|
[38] |
aus Welcher erhellt, dass die dermal bestehende Robotreluizionsart allerdings nur nach dem
|
---|
[39] |
Patente vom Jahre 1775, olme aller Riicksicht auf die Verhältnisse zwischen einem Land- und
|
---|
[40] |
Gebirgsbauer, bloss nach dem Unterschiede der Jahreszeit und Tageslinge bestimmt, in den
|
---|
[41] |
Monaten Oktober, November, Dezember, Jinner und Hornung der zweispiinnige Zugtag zu
|
---|
[42] |
14 kr, im März, April, Mai und Junius zu 20 kr, in Juli, August und September hingegen
|
---|
[43] |
zu 30 kr., die Fussrobot aber gar ole allen Unterschied der Jahrszeit und Tagslinge das
|
---|
[44] |
ganze Jahr hindurch jeder "Tas zu 15 kr. angeschlagen; nach diesem, den Umständen des
|
---|
[45] |
Gebirgsbauers nieht anpassenden Maasstabe der Reluizionsbetrag berechnet, dann aber erst
|
---|
[46] |
bei eiugesehener Unersehwinglichkeit dieser Zahlung einem jeden ganzen Bauer 7 fl. 9 kr.
|
---|
[47] |
und jedem sogenanuten Halbbauer 3 fl. 34'/, kr., abermal ohne genauer Rücksicht auf den
|
---|
[48] |
Unterschied des Besitzstandes und Erträgnisses, nur willkithrlich nach einem blossen schwan-
|
---|
[49] |
kenden Gutdünken, nachgeschen worden.
|
---|