[1] |
|
---|
[2] |
Wir, der cheiser, sullen dem chunig von Beheim ouf die
|
---|
[3] |
von Berne nicht beholfen sein und sol vns ouch dar vmb niht-
|
---|
[4] |
manen; wir wollen ouch in wider den chunig nicht beholfen
|
---|
[5] |
sein, sunder sullen wir sie friuntlich weisen mit vnsern brifen
|
---|
[6] |
vnd botschaften, daz si im widergeben vnd lazzen volgen, daz
|
---|
[7] |
si im genomen habent. Wolten si aber des niht gehorsam sein
|
---|
[8] |
im wider ze geben Prichse die stat vnd swas sie im genomen
|
---|
[9] |
habent, do mag er si an greifen an allen guten, die si inne
|
---|
[10] |
habent, vnd daz sol niht wider vns sein.
|
---|
[11] |
Wer aber, daz wir, der cheiser, den von Berne zulegten
|
---|
[12] |
vnd beholfen wern, so mag vnser vorgenanteer swager, der
|
---|
[13] |
chunig, vns manen vnd sullen wir im tun, als unser brif sprechent.
|
---|
[14] |
Ouch schatzen wir, der chunig von Beheim, daz wir
|
---|
[15] |
vnserlehen von vnsern herren, dem cheiser, empfahen sullen
|
---|
[16] |
von virtzehen tag nach dem oster tag, der schirist chomet,
|
---|
[17] |
vber ein iar an alles vertzichen, wir mugen sein dann mit
|
---|
[18] |
seinem guten willen vnd gunst lenger vberik werden.
|
---|
[19] |
Wir, der cheiser, nemen ouz mit namen vnser oheym von
|
---|
[20] |
Osterich vnd alle vnser vettern, pfaltzgrafen bey Rein vnd
|
---|
[21] |
hertzoge in Obern und in Nidern Beyern, vnd vnsern oheim,
|
---|
[22] |
den hertzogen von Chernden, vnd vnsern aidem, margraf
|
---|
[23] |
Fridrich von Meissen, all gemainelich ouf recht.
|
---|
[24] |
So nemen wir, der chunig von Beheim, ouz die hertzogen
|
---|
[25] |
von Osterich, den hertzogen von Chernden, den markgrafen
|
---|
[26] |
von Meissen, hertzogen Heinrich von Beyern, vnsern aidem,
|
---|
[27] |
den chünig von Frankrich, den chunig von Vngern, vnsern
|
---|
[28] |
vettern den ertzbischof von Trier, den ertzbischof von Cholen
|
---|
[29] |
vnd den grafen von Gulich, ouch all gemainlichen ouf ein recht.
|
---|
[30] |
Sunderlichen sullen ouch die gegenburtig brief vnd
|
---|
[31] |
ainung stet und vntzerbrochen beliben, unschedlich allen
|
---|
[32] |
vnsern vordern brifen, wenn also vil, als si verendert sein mit
|
---|
[33] |
disem gegenwertigen brife.
|
---|
[34] |
Vnd daz daz alles stet vnd vntzerbrochen beleibe, der
|
---|
[35] |
geben wir disen brif mit vnser beider insigel versigelt, vnd
|
---|
[36] |
ze einer merer steticheit vnd sicherheit haben wir Baldwin,
|
---|
[37] |
von gotes gnaden ertzbischof ze Trier vnd pfleger des heiligen
|
---|
[38] |
stules ze Meintze, vnser insigel an disen brif ze vnsers herren
|
---|