Javascript seems to be turned off, or there was a communication error. Turn on Javascript for more display options.
XI
hagen S. 5 eine freie Bearbeitung des Textes des Athanasius!). — 5.
der als „Vulgata“ zu bezeichnende, in ausserordentlich zahlreichen Hss
überlieferte Text der Leidensgeschichte der Heiligen, der den Stoff für
den zweiten Teil der ac, KL darbot und bereits viermal gedruckt vor-
liegt (oben S. VII). — 6. ein wahrscheinlich aus der Vulgata erflossener
Text, der gewisse, bei Knust kursiv gedruckte Stellen nicht ent-
hilt. — 7. der Text der Legenda aurea des Jacobus de Voragine, eine
Mosaik aus fünf verschiedenen Texten (Varnhagen 7 íi.
Diese lateinischen Texte behandeln alle bloss den Martertod
der Heiligen und die voraufgehende Disputation. In mannigfacher Weise
weitergebildet und verquickt wurden sie, wie Knusts Buch zeigt, zu
Quellen für prosaische und poetische Darstellungen in lateinischer
Sprache und in den Landessprachen bei fast allen europäischen Kultur-
volkern, Zur Darstellung des Leidens der Heiligen, dem eigentlichen
Gegenstand der Legende, gesellen sich später Darstellungen der Be -
kehrung der Heiligen durch einen Einsiedler und ihrer Ehe mit Chri-
stus, für die Knust eine handschriftliche Jateinische Bearbeitung nicht
kennt. Doch findet sich in den von ihm besprochenen Darstellungen
des Katharinenlebens in den Landessprachen sowie in gedruckten latei-
nischen Texten mehrfach das Element der Bekehrung und der Ver-
mählung mit Christus,
Nach K 38 führen die ältesten Spuren der Bekehrung und Ver-
mählung auf italienischen Boden. Man vergleiche die auf einer italie-
nischen Grundlage beruhende altfranzösische Reimlegende der Pariser
Arsenal-Bibliothek (K 22—37) und deren italienische Nachbildung in der
Markus-Bibliothek (K 38), dann die Darstellung im ,, Catalogus Sancto-
'rum" des Petrus de Natalibus (nach K 44 um 1370) und besonders die
ausführliche Behandlung der Bekehrungsgeschichte in der „Nova historia"
des Bruders Peter (K 46 ff.). Auch eine englische Fassung des 14. und
eine französische des 15. Jh. (K 58), sowie des niederländischen Kart-
häusers Dorland Darstellung kennen das Element der Bekehrung.
9, Die slavischen Katharinentexte verhalten sich verschieden. Die
meisten mir bekannt gewordenen Fassungen schicken der Leidensge-
schichte entweder ausführliche Darstellungen der Bekehrung und Ver-
mählung mit Christus voraus oder bieten, wo sie in zersungenen oder
zerlesenen Fassungen vorliegen, wenigstens Erinnerungen an diese Ver-
bindung.
Bloss die Leidensgeschichte stellen dar die „kleine” ać. Reimlegende
Pateras und die von Jagić im I. Bd. der Agramer ,Starine“ (1869),
218—224 abgedruckte, auf die , Vulgata" zurückgehende altkroatische
Prosafassung des 15. Jhs.
Eine ausführliche Darstellung der Bekehrung und Vermáhlung
bringen vor der Leidensgeschichte: unsere „grosse” ać. KL; die Prosa-
fassung des ać. Passionals; das Volkslied bei Partoś; die von Jagić im
Arch. 9, 444 ff. besprochene und 456 ff. abgedruckte altkroatische
!) Fin Priester Arrek wird nach K 96 im Eingang der englischen
Katharinendichtung des Capgrave (15 Jh.) genannt.