Javascript seems to be turned off, or there was a communication error. Turn on Javascript for more display options.
XXIX
die ausgeschriebenen Formen v. 56. 81. 105. 199), auch vor folgendem m: dorvme
5492, crümen 320, süme 432, vme 958. Die Abkürzung ist nur, wo die Auflôsung
zweifelhaft erschien, im. Apparat angegeben, vgl. v. 833. 1701. 2337. 2913. 3595.
6490. 7129 usw.
2. Ein wiereckiger, meistens gleichseitiger, zwweilen mit Schlinge versehener
Punkt als r-Zeichen:
a) in den meisten Fällen für er, im Inlaut und Auslaut, vor Konsonanten
und Vokalen: wden (= werden) 189, hind'en (= hinderen) 1670, kind'e (= kindere)
13201, richt'e (= richtere В) 7542, kum (= kummer) 10354, d: — der, v — ver usw.
In einzelnen Fällen scheint dieses r-Zeichen ir wiederzugeben, vgl. den Reim
wt (wirt B): inpirt 6319. Da aber das Mitteldeutsche in der 3. Pers. Präs. beim
Verbum werden die Form wert vielfach durchführt (vgl. Helm, Evang. Nicod.
S. LXIII, Apokalypse Heinrichs von Hesler S. XV), und da die B-Hs.
wenigstens in zwei Fällen (v. 416 u. 8486) gegenüber wt in A ausgeschriebene
wert-Formen aufweist, habe ich das recht häufige (57 mal belegte) wt im Texte
überall mit wert wiedergegeben, aber die Abkürzung jedesmal im Apparat ange-
merkt. Dementsprechend ist das vereinzelte wbt (= wirbit B) 755 mit werbt auf-
gelost, die Pronominalform w (= wir B) in der 1. Plur. (224. 227. 231f. 242.
3647?) mit wer.
b) 1 mal (v. 4069) für md. čr in W (wir B) = wére, were Prát. Konj.
c) für r : ga' = gar 6308, wa: = wir 2801, bewa'n : vua'n (= vervarn) 3109,
wa'm 11767, wart 8644. 4912. 12002, wo't 6966, du'ch 6573. 6722. 11769, mate'ige
(— materie B) 1232, alle: (-er) 8083, difputyre: (-er) 3040.
d) für re : Ip'chen (= Iprechen) 4061. 4770. 4847. 5046. 5143. 8181. 9188.
10758 usw., wynp'Ifen 9657, gevarn (: [charen) 11398; scheinbar für ri in [p'cht
(Ipricht B) 4825. 10156 w. 0.: hier kann aber der i-Laut ein sehr offener gewesen
sein, der auf e gerevmt werden konnte (vgl. das oben über wt : wirt Gesagte),
weshalb die Auflösung te — jedoch mit besonderer Apparatangabe — beibehalten
wurde.)
Neben dem einfachen Punkt für ve ist ein r mit darüber gesetztem Punkte (т)
als Zeichen von re in fprche (: breche) 4369, von re oder ri in [prches (: briches)
6030, [prcht (fpricht B) 4113. 9526 verwendet; die drei letzten, zweifelhaften Fálle
erscheinen mit ve im Texte, aber mit Apparatangabe.
3. Der Doppelhaken w für ra zur Bezeichnung
a) von ra: [p ch (= Iprach) 683. 2638. 6079. 6147. 6445. 6575. 6929. 7466.
7684. 8354. 8468. 8862. 9225. 11178. 12277. 12624. 12692. 12746. 13362. 15390;
gben 151, gbe 8779.
b) von ua : gwm (= quam) 847. 868. 886. 1002, irqvm 896.
4. Eim f ( = *) als Zeichen für ra : [pich (= Iprach) 908. 922. 1067.
1123. 2070. 2516. 3146. 5844. 15390, gelpich (= gefprach) 2289.
1) Die Hs. bringt zuweilen auch hochgeschriebenes kleines i als Zeichen fir ri, z. B. fpicht
(== fpricht) 11735. Dieses Abkiirzungszeichen ist von dem r-Punkt nicht immer deutlich zu scheiden.