EN | ES |

Facsimile Lines

1017


< Page >

[1]
XXIX

[2]
die ausgeschriebenen Formen v. 56. 81. 105. 199), auch vor folgendem m: dorvme
[3]
5492, crümen 320, süme 432, vme 958. Die Abkürzung ist nur, wo die Auflôsung
[4]
zweifelhaft erschien, im. Apparat angegeben, vgl. v. 833. 1701. 2337. 2913. 3595.
[5]
6490. 7129 usw.

[6]
2. Ein wiereckiger, meistens gleichseitiger, zwweilen mit Schlinge versehener
[7]
Punkt als r-Zeichen:

[8]
a) in den meisten Fällen für er, im Inlaut und Auslaut, vor Konsonanten
[9]
und Vokalen: wden (= werden) 189, hind'en (= hinderen) 1670, kind'e (= kindere)
[10]
13201, richt'e (= richtere В) 7542, kum (= kummer) 10354, d: der, v ver usw.

[11]
In einzelnen Fällen scheint dieses r-Zeichen ir wiederzugeben, vgl. den Reim
[12]
wt (wirt B): inpirt 6319. Da aber das Mitteldeutsche in der 3. Pers. Präs. beim
[13]
Verbum werden die Form wert vielfach durchführt (vgl. Helm, Evang. Nicod.
[14]
S. LXIII, Apokalypse Heinrichs von Hesler S. XV), und da die B-Hs.
[15]
wenigstens in zwei Fällen (v. 416 u. 8486) gegenüber wt in A ausgeschriebene
[16]
wert-Formen aufweist, habe ich das recht häufige (57 mal belegte) wt im Texte
[17]
überall mit wert wiedergegeben, aber die Abkürzung jedesmal im Apparat ange-
[18]
merkt. Dementsprechend ist das vereinzelte wbt (= wirbit B) 755 mit werbt auf-
[19]
gelost, die Pronominalform w (= wir B) in der 1. Plur. (224. 227. 231f. 242.
[20]
3647?) mit wer.

[21]
b) 1 mal (v. 4069) für md. čr in W (wir B) = wére, were Prát. Konj.

[22]
c) für r : ga' = gar 6308, wa: = wir 2801, bewa'n : vua'n (= vervarn) 3109,
[23]
wa'm 11767, wart 8644. 4912. 12002, wo't 6966, du'ch 6573. 6722. 11769, mate'ige
[24]
( materie B) 1232, alle: (-er) 8083, difputyre: (-er) 3040.

[25]
d) für re : Ip'chen (= Iprechen) 4061. 4770. 4847. 5046. 5143. 8181. 9188.
[26]
10758 usw., wynp'Ifen 9657, gevarn (: [charen) 11398; scheinbar für ri in [p'cht
[27]
(Ipricht B) 4825. 10156 w. 0.: hier kann aber der i-Laut ein sehr offener gewesen
[28]
sein, der auf e gerevmt werden konnte (vgl. das oben über wt : wirt Gesagte),
[29]
weshalb die Auflösung te jedoch mit besonderer Apparatangabe beibehalten
[30]
wurde.)

[31]
Neben dem einfachen Punkt für ve ist ein r mit darüber gesetztem Punkte (т)
[32]
als Zeichen von re in fprche (: breche) 4369, von re oder ri in [prches (: briches)
[33]
6030, [prcht (fpricht B) 4113. 9526 verwendet; die drei letzten, zweifelhaften Fálle
[34]
erscheinen mit ve im Texte, aber mit Apparatangabe.

[35]
3. Der Doppelhaken w für ra zur Bezeichnung

[36]
a) von ra: [p ch (= Iprach) 683. 2638. 6079. 6147. 6445. 6575. 6929. 7466.
[37]
7684. 8354. 8468. 8862. 9225. 11178. 12277. 12624. 12692. 12746. 13362. 15390;
[38]
gben 151, gbe 8779.

[39]
b) von ua : gwm (= quam) 847. 868. 886. 1002, irqvm 896.

[40]
4. Eim f ( = *) als Zeichen für ra : [pich (= Iprach) 908. 922. 1067.
[41]
1123. 2070. 2516. 3146. 5844. 15390, gelpich (= gefprach) 2289.

[42]
1) Die Hs. bringt zuweilen auch hochgeschriebenes kleines i als Zeichen fir ri, z. B. fpicht
[43]
(== fpricht) 11735. Dieses Abkiirzungszeichen ist von dem r-Punkt nicht immer deutlich zu scheiden.


Text viewFacsimile