EN | ES |

Facsimile view

72


< Page >

% 2 S

wie in der Landt. zum J. 1360 lautet: in Bruna presedit judicio terree dominus Johannes Marchio Moravia. Und in einer Urkunde des J. 1464 nennt K. Georg das Landrecht ,judicium pro- vinciale*. Dass dasiterrae judicium oder Land- recht dasselbe sei, was die cda, dafür gibt es Belege in Masse, z. B.: ad czudam sive ad terre judicium * (C. D. VIL. 379), cuda sive generale judicium terre (ibid. 829). Cudenge- richte gab es im. XIV. Jahrh. in Brünn, Olmütz, Zmaim, Jamnitz, Iglau: ceterisque sudarum vi- delicet Brunensisy Znoymensis et Jempnicensis beneficiariis^ (Landtf. 1348) ;. ceterorumque ' gudarum beneficiariis (Landtf. 1349). Vom J. 1362 erwähnt die Landtafel keine eigenen Land-

richter (cudarii) fiir Zoaim, Jamnitz und -Iglau .

mehr, und die Gerichtsbarkeit dieser cûden wurde mit der Brünner vereinigt, so dass es fortan nur zwei cûden d. h. Gerichtshôfe des Landrechtes gab, nämlich die Brünner und Olmützer cûda. Го demselben Maáàsse, als die Competenz der Zupengerichte eingeengt wurde, bis sie endlich ganz aufhürte, erweiterte sich der Wirkungskreis der cida, deren Macht da- durch sehr gross war, dass von ihrem Aus- spruche keine Appellation, nicht einmal an den Konig, stattfiaden durfte. (Kn. Tov. Ausg. von Demuth pag. 27.) , Aliquot processua judiciorum in curia provinciali vidi ... Nullus a dicta sen- - tentia ad alium judicium sub capitis poena pro- vocare audet* (Reisememorab. Welen's von Zerotín zum J. 1590). Bis zum J. 1492 waren nur Mitglieder des Herrenstandes Beisitzer des Landrechtes, welches daher Herrengericht, soud pansky hiess; und dieser Name blieb demsel-

ben auch dann, als seit obigem Jahre auch

sechs Ritterstandspersonen, drei aus dem Brün- ner und drei aus dem Olmützer Kreise als Bei- sitzer zum Landrechte zugelassen wurden. Dess- halb lautet auch die Eingangsformel der Urtheile des Landrechtes bis ins XVII. Juhrh.: páni nalezli d. h. die Herren fanden zu Recht. (s. Záp. Zerot. o soudé panskéin I. 20. 236). Es gab ein! grosses. und ein kleines Landrechf, zu ersterem konnten nur Herrenstandspersonen,

Dráhy nom. plur. von dráha.

andere landtafelfühige Bewohner aber nur dann citirt werden, wenn der Werth der Streitsache 10 Mark erreichte; war er geringer, so gehür- ten die Falle vor das kleinere Landrecht, vor welches aber eine Herrenstandsperson nie be- langt werden duríte, auch dann nicht, wenn sie z. B. nur wegen einer Mark geklagt wurde. Die nachweisbaren‘Anfänge des kleineren Land- rechtes gehen in's Jahr 1292 zurück: » praedicti cives illos nobiles terre Moravie, qui debita contraxerunt apud eos, que X marcas argenti ezcedent ... preemissa citatione coram beneficia- riis super debito suo conveniant.^ (C.D.IV. 386.)

(Gistotnó (cistothne , schiztotne , chiztotne) herge-

leitet von éistota, die Reinheit, und derselben Wurzel entstammend wie cdda, cûditi == cíditi, woher čistý purus, castus, rein und čistota, bedeutet den Betrag, welchen jener dem Ge-. richte erlegen musste, dem es gelang, die Or- dülienprobe glücklich zu überstehen. Das Wort Kommt das erstemul zum J. 1235 vor, in' wel- chem unter anderen Begünstigungen den Unter- thanen des Stiftes Velehrad die Befreiung vom istotne ertheilt wurde, mit der vom Stand- puncte der Gottesurtheile richtigen Motivirung: ab eo, quod vocatur schiztotne, liberos esse concedimus pro eo, quod per deum sunt adjuli non per hominem." (C. D. П. 296.) Das Wort ocisliti reinigen, oéista, die Reinigung, erhielt sich in der bóhm. Rechtsprache , allerdings wohl nicht mehr mit Beziehung auf die) Ordalien; welche auf Andringen des Erzbischofs Ernest von Pardubitz durch Karl IV. um das J. 1344 beseitigt wurden, bis ins XVII. Jahrh. z. B. odistili statek- ein Gut von den darauf haften- deu Lasten frei machen. (Die nóthigen Belege im Arch. český in den Schriften der kn. Rožm., Ordo jud. terree , Ondrej z Dube , Maj. Car.; ferner in der kn. Tovatovskd und den Zip." Žerot. o soudě panském.)

Exitum uero gre- gum, qui vulgariter Drahy nominantur ... Cod. Dipl. IV. 242. Dräha bedeutet jetzt Weg, Buhn* im Allgemeinen; im plur. der heutigen Sprache (drähy) hat sich die ältere Bedeutung

1%



Text viewManuscript line view