Das Kapitel befaβt sich mit der Frage der Reflektierung fremder ethnographischer und geographischer Fakten in der Volksprosa der ethnisch gemischten Regionen des böhmischen Riesengebirgsvorlands und des Tschechischen Kladsko (Podkrkonoší und české Kladsko) in den 10er und 20er Jahren unseres Jahrhunderts, ais o vor und nach der Entstehung des selbständigen tschechoslowakischen Staates, in einer Zeit, als sich unter dem Einfluβ der gesellschaftlichen und politischen Veränderungen Anzeichen von hdtureller Intoleranz gegeniiber allem Anderen, Fremden, Unterschiedlichen im allgemeinen Bewufitsein zu verbreiten begannen. Analysiert wurden die in den Sammlungen „Povídky kladské“ und „ Lidové povídky z českého Podkrkonoší - Podhoří západní a Ukrají východní “vom Sammler und Schriftsteller Josef Stefan Kubín zusammengetragenen Volksgeschichten. Der Begriff „Volksgeschichten“ schliefit alle Genres der Volksprosa, Märchen, Sagen, humorvolle Erzählungen, Anekdoten und mündliche Überlieferungen ein. Die zwischenethnischen Beziehungen treten vor allem in humorvollen Erzählungen und Anekdoten in den Vordergrund’ die fremde Sprachen (Deutsch, Jiddisch), ihre Träger, aber auch diejenigen parodieren, die sich diese Sprachen zu lernen versuchen. Mit Humor werden auch andere Gewohnheiten des deutschen undjüdischen Ethnikums geschildert. Sprachen und Gebräuche exotischer Völker (Japaner, afrikanische Völker, aber auch Russen und Roma) werden in Anbetracht der unterschiedlichen geschichtlichen Situation noch nicht reflektiert. Für Märchen und Sagen sind Motive aus fremden Ländern, von fremden Völker und ihre Bräuche eine neue Quelle der Bereicherung undAktualisierung des Genres, und sie sind deshalb relativ häufig. Die Analysen zeigen, daβ sich in dem von uns untersuchten Muster der Volksprosa aus ethnisch gemischten Regionen Anfang des 20. Jahrhunderts das allgemeine Prinzip der Intoleranz gegenüber kidturellen Unterschiedlichkeiten und Andersartigkeiten (Abspaltung von der deutsch oder anders sprechenden oder lebenden „übrigen“ Bevölkerung oder sogar aggresive Formen der „Verteidigung“ gegenüber „anderen, fremden“ Mitbürgern) noch nicht deutlich reflektieren, im Gegenteil, die multikulturellen Verhältnisse in den genannten Regionen trugen zur Bereicherung des Repertoires der Volkssprachkunst bei.
Kubín’s Scientific work represents a 35 years of an unbroken activity, dedicated to the field reserach as well as the theoretical studies. During his field researches he focused attention to folklore studies, ethnography and dialectology, especially in the areas he considered in danger of extinction (like the regions of Velenicko, Kladsko - the so called Czech corner, Střelínsko) or extraordinary in some sense, for example because of their marginal position or dialect (Hlučínsko, Podještědí, and Podkrkonoší). The largest collections of folk prose collected by Kubín are the Stories from Kladsko (Povídky kladské), containing 173 texts, and Folk Stories from Czech Podkrkonoší (Lidové povídky z českého Podkrkonoší) with 572 texts, their genres being preponderantely magic fairy tales, narrative and humourist tales, life-stories and local tales. He interested himself also in the collecting of folk songs, of which only a small portion was published, in a book called Songs form Kladsko (Kladské písničky). His dialectological works remained mainly unpublished, like his Description of the Moravian Dialect of Hlučínsko (Popis hlučínské moravčiny) or Dictionary of the Dialect of Southern Podkrkonoší (Slovník jižní podkrkonoštiny), published was the book entitled Folk Language of the Czechs of Kladsko (Lidomluva Čechů kladských). All of the texts of folk stories were recorded professionally by Kubín, which means not only the text was exact, but precise were also the linguistic and fonetic aspects of the recording. Kubín also noted the character and the cultural and social conditions of the narrators, so we can place him among the pioneers of the ecological method in ethnography. Kubín’s method and his recordings of the folk narratives judged critically in the 1920’s Václav Tille, who was collecting at the time all possible sources for his analysis of the folk prose. But Tille misinterpreted Kubín’s work, because of the different perception of the two scholars of the basic cathegories of ethnography and folk stud ies, namely, the „folk“ and the „popular-folk production“. Kubín's perception of the „folk“ comes close to a contemporary definition from a sociological point of view; considering the „folk production“, Kubín took acount of the functional borrowings, selection and transformation of the borrowed themes in folklore, and through this perception drew near to the principies of the functional-structural method, as were traced few years later by Petr Bogatyrev.