Javascript seems to be turned off, or there was a communication error. Turn on Javascript for more display options.
20
Gewitsch (Gebbiza, Jewizka ex boh. Jevicko), Stadt
im nordw. Mahren. 462, 466, 528, 818.
Geywicz vide Gaiwitz.
Gezyckach vide Jezicky.
Giersig (Jurzichowicz, bodie boh. Jiříkov), Dorf nördl.
von Eulenburg. 840.
(Glaselsdorf (Gleserdorf), Dorf óstl. von Zwittau. 839.
Glatz 189, 368, 408, 567, 598. ducatus: 567. Stadt-
gericht 369.
Gleserdorf vide Glaselsdorf.
Glogau 57, 161, 179, 181, 245, 252, 258, 292,
302, 345. Domherrn in — 245. ecclesia in —
308. Marienkirche: 302. duces: Heinrich 308, 396,
409, 410. Konrad 308. Bolek 308. archidiacon :
458. i
Glogovia vide Glogau.
Glubos Nicolaus de — 472.
Glyvicensis dux: Semovit 206.
Gnashpicz (eingegangenes ? Dorf im Zn. Kr., oder
vielleicht Nespitz?) Bernhard von — 310.
"Gnehenyez vide Kynic.
"Gnesen 67. Erzb. 510. Kloster St. Clara 67.
(nest (hodie Guast) früher Dorf, jetzt bloss Scháferei
X bei Joslowitz. 507.
Gnichwitz, Dorf im Breslau'schen. 616.
Goczlinus auriga Prag. 887.
Gogelow Peczko (Petr), Zacharias, Heinrich fratres
de — 622. .
Goldenkron monast. 594, 664.
[| Goldenstein (quondam dictum Golteke), Stadt im nórdl.
Mähren. 197, 200, 462, 465, 466, 467, 528.
Goldinstein vide Goldenstein.
Golteke vide Goldenstein.
Gonzaga Alois de — 110.
Gorau 43, 299, 300, 449.
Gorcia — Bischof von Feltre vide Feltre.
Gors vide Zhoř.
Gorwiez vide Gurwitz.
Gossau (ex boli. Kosov), Dorf bei Iglau. 435.
Gostel vide Kostel.
Gottfried, Abt in Obröwitz vide Obrowitz.
Gottschalk, Abt in Obrowitz vide Obrowitz.
Goufridus de Regalibus 14.
Gozzau vide Gossau.
Görlitz 179, 232, 246, 281, 829, 857, 858, 859,
863, 868. Markgrafsch. 567, 856, 857. Vogt 857.
prefectus 710. Kaufhaus 863.
Gürz 651. Grafen: Albrecht 47, 92, 94. Johann 109.
Meinhard 186. Albrecht 186. Gráfin Beatrix. Johann
ihr Sohn 186.
Góssling (Gesnik ex boh. Kosniky, Kostniky), Dorf
südl. von Jamnitz. 574. Philipp de — 441.
Güóttweih monast. 712.
Grab, villa monast. in Osek (Habr?) 249.
Gradis vide Hradisch Kloster-.
Gralicz vide Kralitz.
Grampré — Gerars de 85.
„Gran 77. archiepiscopi 77. Chanadinus 131.
Graniczin 201, 783. (vide Erklärung der böhmischen
Worte sub: hranice.)
Grawar vide Kravář.
| Gránzbestimmung 814. (Die Gränzbestimmungen,
— qamentlich bei Grünzstreitigkeiten, geschshen durch
Beamten des Landrechtes, während die friedliche
Absteckung der Markzeichen den Parteien überlassen
blieb. Ein Beispiel hievon Cod. dipl. IV. 390. Von
einer Grünzbegehung durch Landrechtsbeamte liefert
Cod. dipl. V. 103. Als wichtig gellen die Aussagen
alter Leute aus der Nachbarschaft, von denen man
voraussetzen konnte, dass sie durch vieljähriges Ver-
weilen in der nächsten Umgebung die Ortsverhält-
nisse genau kennen: „Viros fide dignos et longevos
de vicinia evocavimus ad utriusque possessionis certos
limites fideliter distinquendos* (CD. IV. 390); —
materiam de melis.... invesligantes et circum-
sedentibus vicinis hominibus senioribus juramento
prius ab eisdem recepto. (CD. V. 105). Der
beschworenen Aussage dieser alten Leute gemäss
wurden die Gränzzeichen gestellt und zwischen diesen
die Gränzlinie mit einer Pflugscharre gezogen: „de
una meta ad aliam et desuper unam lineam aratro
cum vomere trahere jussimus (CD. V. 105). Diesen
Grinzbezeichnungen wurden junge Leute beigezogen
und mit Ruthen geschlagen, damit sie den Vorgang
um so leichter im Gediichtnisse behielten. Etwas ähn-
liches im deutschen Rechtsgebrauch: „Kinder wurden
zugezogen und in die Ohren gepfetzt oder erhielten
Maulschellen, damit ihnen zeitlebens die Erinnerung
des Vorganges eingeprägt bliebe. In manchen Ge-
meinden war der Gebrauch, Knaben auf die. neu-