Javascript seems to be turned off, or there was a communication error. Turn on Javascript for more display options.
Abtei der Carmeliter zu St. Gallus in Prag-Altstadt. 1358—1368. 111
Handen von „Johannes, capellesancte Annein Ecclesia s. Galliin
Praga capellanus'', geschenkt haben. Datum in octaua s. Wenczeslai 1358.
o. O. (Mit beschadigtem Stadtsiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag;
B 49, Nr. 275.) 868
1358 . (Prag) |Dieselben beurkunden, dass die gleichen Stifter „ad S.A nnann inEcclesia
S. Galli (capellam)* einen gleichfundierten Jahreszins von 1 Mark Pr. Gr.
stifteten. Datum in octaua s. Wenczlai 1358. o. O. (Siegel wie oben; Perg.;
Or. Univ.-Bibl. Prag; B 49, Nr. 276.) 869
1358 . (Prag) |Dioselben beurkunden, dass Henricus Czigler und dessen Wittwe Gerdrudis
für ihr Seelenheil dem gleichen Zwecke einen gleichfuudierten Jahreszins von
2 Mark Pr. Gr. stifteten. Datum in octaua s. Wenczeslai 1358. o. O. (Siegel wie
oben ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 49, Nr. 277.) 870
1361 Juli 21 (Prag- |„Dietrich Plafus, Purger czu Prage in der grOssern Stat“, vermacht von
Altstadt) seinem Hause, „daz gelegen ist am Newenmarkt czu Prage, czwischen den
hoysern des Andres, Goldners, vnd des Matheis ym Turm“, 6 Schock grosse
Prager Pfennige ewigen Zinses „Hern Herman, dem prister, da der do ist czu
sent Gallen, daz her in seiner Messe meyn gedenk vnd der Margretyn,
meiner Hausfrawen‘‘; sowie weiters 1 Schock Jahreszins dem „pruder Niclas
czu sent Thomas‘‘, seinem ,,Ohmen"', als Leibzins, der nach dessen Tode an
dessen Convent als ewiger Zins zu fallen hat. ,,Gescheflslewter'* sind ,,Her Wencz-
labner Tausentmark, Pfarrer czu sent Gallenkirchen vf dem
Newenmarkt czu Prag, Niclas Weger in der Eysengasse vnd
Fanczan, genant von Bern, Purger in der (gróssern) Stat". Z.:
„Matheis Rez, Heyna Peyer, Mattheis Rycziger vnd Frana von
Brvn (Brünn), Gesworn Scheppfen zo der Czeit in der (grÓssern) Stat czu
Prag“. Der Brieff ist geben 1361 Mitwoches des abendes Sent Marien Magda-
lenen der heiligen Frawen'. o. O. (Mit den beschädigten Siegeln des Verfügenden
und der vier Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 52, Nr. 294.) 871
1363 Jan. 19 (Prag- |„ThomelCzigler, Purger in der grossern Stat cza Prag", vermacht durch
Altstadt) sein „lecztis gescheft** seiner ,,Hausfraw Cristel deren ,„morgengab“ von
150 Schock Groschen, ferner 9 Schock Groschen ewigen Zinses ,,czu ainer ewigen
mezz aym Prister, auch czu der Cappel", die seine ,,Eldern haben gestift czu
sent Gallen“, 2 Schock Groschen „czum Kungessal (Cistercienserkloster
Konigssaal) 30 Schock Groschen ,,dem Franan'', seinem ,vettern‘‘, 20 Schock
Groschen ,,der Anna* des letzteren. Schwester, 20 Schock Groschen seiner ,,mumen,
der Katzschan (Katharina)", 6 Schock ,,dem Chünczil Scherer“, endlich
den Erlós seines Hausgeräthes um seiner ersten Hausfrau, „der Maran, Sele
willen" der Kirche ,czu Sent Gallen". ,,Gescheftlent* waren: ,HannusAI-
brecht, (sein) swager, Fancza von P ern (Beraun), paid purger czu Prag, vnd
Anthonius, (sein) Capplan". Z.: „Di gesworn Rathern der (grOssern) Stat
czu Prag, der Mirke von Eylaw vnd der Prisnak von dem Winkel
gnant.^ Geben 1363 am Donerstage an dem abent Sent Sebastian vnd Fabian der
heiligen merterer". o. O. (Mit zum Theile beschädigten Weisswachssiegeln des
Verfügenden und der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B54,
Nr. 310.) 872
1368 Marz 24 (Prag- „Henslinus Alberti ac Francza de Verona (Beraun) dictus, cines Pra-
Altstadt) genses, testamentarii et executores Thômlini dicti Czigler, quondam
ciuis Pragensis‘“, bezeugen dem „Anthonius, presbiter de Luthmericz,
capellanus olym Heynrici dicti Czigler ac Gertrudis, eius relicte, ciuium
Pragensium, dicti ThÓmlini parentum*', fünf auf das Testament der Eltern
des ThÓmlin us bezigliche Urkunden, laut deren erster diese auf dem Hause des
»quondam JÓhlinus Longus", jetzt aber des „Janko dictus de villa dicta
Networsicz“,das,super Nouoforo Pragensi in plebe B. Martini“ ge-
legen ist, einen Jahreszins von einer schweren Mark und 9 ,,balenses““ den Kranken
des „hospitalis in pede pontis Pragensis‘“ vermachen; die zweite Urkunde