[1] |
ro
|
---|
[2] |
|
---|
[3] |
366 OBERHOF-ENTSCHEIDUNGEN 4. SPR. NO. Ib.
|
---|
[4] |
dingt in auch alle ive recht und antworte also: Her hoffmeister,
|
---|
[5] |
wollt, ir des perkmeisters von Kauffleuten und seiner gewerken
|
---|
[6] |
wort. auch vornemen? Er sprach: Sprich dar. So stet allhi der
|
---|
[7] |
perkmeister von Kauffleuten und seine gewerken unde ich an
|
---|
[8] |
irem wort und sprechen gar bescheidenleich: Es ist geschen, das
|
---|
[9] |
si uberfaren haben ire lehen und scin komen durch di drei lehen:
|
---|
[10] |
durch ein. kunigs lehen, purgerlehen und dureh: eim hernlehen, di
|
---|
[11] |
do gemessen sein von irem gemessen perg ezun Kaufleuten, und
|
---|
[12] |
do kain schacht auffgesunken ist, und furpas in das frei mit
|
---|
[13] |
einem erbstollen und sein mit demsclben erbstollen touffer jn-
|
---|
[14] |
komen denne sie aus dem freien. Herre her hoffmeister, nu legt
|
---|
[15] |
urteil an meine herrn di scheppfen: also als si di drei lchen
|
---|
[16] |
uberfaren haben von irem gemessen perge mit einem erbstollen,
|
---|
[17] |
als vor begriffen ist: ab nu icht Waczlab Kauffman und seine
|
---|
[18] |
gewerken mit pessrem pilleichrem rechten haben, halden, besiezen
|
---|
[19] |
schullen, wen das s) di aus dem freien davon gedringen oder
|
---|
[20] |
gotreiben schullen ader mugen, ader was darumb em recht. sei.
|
---|
[21] |
— Da sprach des Wilmans fursprech: Wir wissen umb keine
|
---|
[22] |
|
---|
[23] |
(3) Da wir clag und antwort gehort hatten, da sprachen
|
---|
[24] |
wir: [r herren, wir wellen urteil sprechen, wil sich imant darczu
|
---|
[25] |
warnen, das gunnen wir im wol. Da warnte sich Wenezlab
|
---|
[26] |
Kauffman und seine gewerken mit пет fursprechen czu dem
|
---|
[27] |
urteil, als recht ist. — Da sprachen wir: Her hoffineister, wolt. n*
|
---|
[28] |
das urtail? Der hoffmaister sprach: Sprecht dar. Also als wir
|
---|
[29] |
clage und antwort gebort haben, so tailen wir in czu einem
|
---|
[30] |
rechten, das man di von Kautfleuten schol weisen in ir lehen
|
---|
[31] |
und di vom Schechtel in ir freies und in alles das, das ein freies
|
---|
[32] |
|
---|
[33] |
(4) Da sprach des Wenezlab Kanffman und seiner gewerken
|
---|
[34] |
fursprech, der sich zu dem urteil gewarnt hatte: Her hoffmeister,
|
---|
[35] |
wolt ir ezuhoren? Der hoffmeister sprach: Sprich dar. Das
|
---|
[36] |
urtail, |das ir gesprochen]? habt, das wil ich nicht leiden und wil
|
---|
[37] |
ein pessers vinden und tail an einem rechten, dax den Kautffleuteu
|
---|
[38] |
di vorgenanten drei lehen mit poessrem pilleichrem — rechten
|
---|
[39] |
bleiben und volgen schullen, und das di aus dem freien. dawider
|
---|
[40] |
nicht sprechen sehullen. noch imugen, oder was darumb ein. recht
|
---|
[41] |
sei. Wollt ir des an mein wort jechen, ich danke genaden und
|
---|