[1] |
|
---|
[2] |
innerhalb dreier Monate in Olmiitz eintreffen, widrigenfalls sie der Excommunication ver-
|
---|
[3] |
fielen; aber bei der damaligen Cumulirung der Beneficien, wo oft eine und dieselbe Person
|
---|
[4] |
ein Kanonikat in Prag, Olmütz und Breslau besass, war es schwer, dieser Verpflichtung
|
---|
[5] |
nachzukommen, und sie blieb meistens unerfüllL Und wenn der Metropolit einschirfen
|
---|
[6] |
musste, dass jährlich einmal eine Diözesansynode abgehalten werde, auf welcher die von
|
---|
[7] |
seinem Vorgänger Ernst von Pardubitz beschlossenen und von Johann von Jenstein ver-
|
---|
[8] |
mehrten Statuten vorzulesen seien, so beweist dies, dass die Synoden zum grossen Nachtheil
|
---|
[9] |
der Disciplin des Klerus nicht abgehalten wurden. Die Verordnung des Erzbischofes,
|
---|
[10] |
dass ohne Einwilligung des Bischofes kein Tausch der Beneficien stattfinden dürfe, das
|
---|
[11] |
Verboth, für gewisse Functionen keine Gebühr einzuheben, sowie die- strengen Massregeln
|
---|
[12] |
gegen die im Concubinate lebenden Priester zeigen, wie damals die kirchliche Disciplin in
|
---|
[13] |
Mähren gelockert war und die dadurch schwerlich befördert wurde, dass es den Pfarrern
|
---|
[14] |
frei stand, die Einkünfte ihrer Pfründen zu verpachten (z. b. 196. 314. u. s. w.). —
|
---|
[15] |
Die gelockerte Disciplin im höheren und niederen Klerus, die beständigen Angriffe
|
---|
[16] |
auf kirchliches Gut und die dadurch nóthigen Auslagen, um dasselbe gegen Gewaltthaten
|
---|
[17] |
jeder Art zu schützen, machten das Amt eines Bischofes von Olmiiiz zu einem sehr
|
---|
[18] |
beschwerlichen. Bischof Nikolaus von Riesenburg, aus Preussen stammend,!) welcher die
|
---|
[19] |
Olmützer Diózese von 1388 an leitete, starb am 6. Juni 1397 auf dem bei Prag gelegenen
|
---|
[20] |
bischoflichen Gute Drewitz; sein Leichnam wurde nach Olmütz überführt und in der Dom-
|
---|
[21] |
kirche begraben (n. 400.) Das Kapitel, welches seit Altersher das Wahlrecht besass,
|
---|
[22] |
wünschte, dass eines seiner Mitglieder den Bischofsstuhl einnehme und dass nicht, wie im
|
---|
[23] |
J. 1388, ein Nichtdiózesan zum Bischofe ernannt werde. Wohl mochte das Kapitel von dem
|
---|
[24] |
Vorhaben König Wenzeis, falls der Olmützer Stuhl erledigt würde, auf denselben den
|
---|
[25] |
Bischof von Leubus, den ehemaligen Probst von Zderaz, Johann Mráz,?) zu erheben,
|
---|
[26] |
Nachricht erhalten haben; deshalb beeilte es sich mit der Wahl und erwühlte den Olmützer
|
---|
[27] |
Domherrn Ladislav (abgekürzt Lacek.) aus dem angesehenen Herrengeschlechte von Kravai
|
---|
[28] |
zum Bischofe, und notificirte diese Wahl dem Kónige. Aber die Antwort des Kônigs klang
|
---|
[29] |
scharf abweisend; es sei sein Wille, dass niemand Anderer, als sein vertrauter Rath, der
|
---|
[30] |
Bischof von Leubus, den Olmützer Stuhl besteige und diesem zu Gefallen sei er bereit dazu
|
---|
[31] |
behilflich zu sein, dass das Bisthum wieder in seinen alten glünzenden Stand zurückkehre;
|
---|
[32] |
deshalb wünsche der Konig, dass das Kapitel die Wahl widerrufe und den vom Kónige
|
---|
[33] |
!) Die Ansicht, dass Bischof Nikolaus der bóhmischen Familie der Riesenburge entstamme, wird
|
---|
[34] |
wohl nicht länger zu halten sein, Ich habe die Nachrichten über die Riesenburge in jener Zeit eingehend
|
---|
[35] |
durehforscht und keinen Nikolaus finden können. Deshalb wird die Angabe des Olmützer Codex, dass
|
---|
[36] |
Bischof Nikolaus aus Preussen stamme, um so massgebender sein müssen, als in n. 346 ein Schwager des
|
---|
[37] |
Bischofes, Simon Grimm, angeführt wird, welcher offenbar keiner adeligen Familie angehórte und von dem
|
---|
[38] |
daher schwerlich vorausgesetzt werden kann, dass er die Tochter einer alten Herrenfamilie zur Frau
|
---|
[39] |
|
---|
[40] |
2) Bischof Johann stammte aus Sko&itz in Böhmen und gehörte wahrscheinlich einer Zemanen-
|
---|
[41] |
familie an (n. 535.).
|
---|