[1] |
Groschen; würde der Geklagte verurtheilt, so
|
---|
[2] |
soll er allein .drei Vierdinge zahlen; wer nicht
|
---|
[3] |
zahlen würde, soll nach alihergebrachter Sitte
|
---|
[4] |
gepfündet werden. (Brünn. Pühonenbücher 1447
|
---|
[5] |
fol. 54/2.) Auf diese Pfünduug scheinen sich
|
---|
[6] |
die Worte der citirten Stelle: tenere, quod
|
---|
[7] |
vulgariter wrnach* zu beziehen,, die aleo zu
|
---|
[8] |
erklären wäre durch: tenere in eulpis d. h.
|
---|
[9] |
durch ‘die Pfändung in der Verpflichtung zu
|
---|
[10] |
halten, das Schuldgeld zu erlegen.
|
---|
[11] |
Yedl = jedle abies, die Tamme. (C. D. IL 84).
|
---|
[12] |
Zawerbek — Závrbek: usque ad loeum, qui di-
|
---|
[13] |
citur zawerbek* (C. D. II. 85). — Die Be-
|
---|
[14] |
deutung dieses Wortes, welches Boček in Jung-
|
---|
[15] |
manns Wörterbuch miitheilte, ohne dass die
|
---|
[16] |
Bedeutung demals klar gewesen wäre, erhellt
|
---|
[17] |
aus einer Urkunde des J. 1496: „společně tu
|
---|
[18] |
na těch závrbcích a na gruntu kostelním do-
|
---|
[19] |
bytky své mají a budou moci bez překážky
|
---|
[20] |
Sušických a Raclavských spolu pósti a trávou
|
---|
[21] |
toho požívati po ty plotky, pokudž jsou Kozlovští
|
---|
[22] |
sobě sapletly Es bedeutet also( závrbek
|
---|
[23] |
ein durch Zünue (von Weidenruthen = vrba,
|
---|
[24] |
vrbka) eingehegtes Grundstück.
|
---|
[25] |
|
---|
[26] |
Zlubni zud vid. Slubny sid.
|
---|
[27] |
|
---|
[28] |
|
---|
[29] |
Zelezo, Eisen, die Feuerprobe im Gottosurtheile.
|
---|
[30] |
Der Angeklagte musste entweder über eine
|
---|
[31] |
glihende Pflugscharre (vomus calcare) gehen
|
---|
[32] |
oder die zwei Finger der rechten Hand auf
|
---|
[33] |
glühend gemachtes Eisen legen. (Ondřej z Dubé
|
---|
[34] |
Arch. Č. II. 487. Nr. 1. Akg. 2.)
|
---|
[35] |
Żlebina (C. D. IL) Die Vertiefung z. B. im Fluss-
|
---|
[36] |
bette zwischen Bergen — Thal; der Wasser-
|
---|
[37] |
|
---|
[38] |
Zupa. Ist in allen Urkunden des Codex als Gau,
|
---|
[39] |
Bezirk zu verstehen, welcher seinen Mittelpunct
|
---|
[40] |
in der (Żupen =) Burg fand, wo die kónigl.
|
---|
[41] |
Beamten dieses Bezirkes ihren Sitz hatten. —
|
---|
[42] |
Was die Abstammung des Wortes anbelangt,
|
---|
[43] |
so führt Miklosié Zupa ‚auf das Sanskritwort
|
---|
[44] |
gub — tegere, decken, zurück, so dass župa
|
---|
[45] |
ursprünglich soviel wie Haus bedeuten würde
|
---|
[46] |
|
---|
[47] |
|
---|
[48] |
Diese ursprüngliche Bedeutung erlitt aber mehrere
|
---|
[49] |
Ableiturgen 1. nach Vnk bedeutet Zupa bei den
|
---|
[50] |
Dalmatinem das Hansgesinde, in welchem Sinne
|
---|
[51] |
die župa dem Begriffe der deutschen goth.
|
---|
[52] |
sibja, ags. sib, alth. sippa, mitteha. sippe ent-
|
---|
[53] |
spricht. . Wenn aber die Lautverschiebungsge-
|
---|
[54] |
setze die Entstehung der Form župa aus gup
|
---|
[55] |
voHständig erklüren und erhürten, so stehen
|
---|
[56] |
hinwieder der Verwandtschaft zwischen župa
|
---|
[57] |
und sippe (wenn auch ‚beide Worte nach einer
|
---|
[58] |
Richtung hin sachlich dasselbe bedeuten) die
|
---|
[59] |
Vocalisationsgesetze entgegen und es wäre ge-
|
---|
[60] |
wagt, sie auch sprachlich als’ indentisch zu
|
---|
[61] |
|
---|
[62] |
2. Der zweite abgeleitete Lugriff ist der oben
|
---|
[63] |
angeführte als Bezirk, dietrictus, pague, Gau.
|
---|
[64] |
In diesem Sinne kennen das Wort die Elbe-
|
---|
[65] |
:slaven: ,principes he gentes non habent prwter
|
---|
[66] |
supanos senes^ (Dithm. Mers. lib. VI); — die
|
---|
[67] |
Pohlen: nullum beneficium, quod vulgariter Supa
|
---|
[68] |
dicitur^ (Muez. II. 33), uud das auch die Süd-
|
---|
[69] |
slaven die Zupa in diesem Sinne kannten, be-
|
---|
[70] |
weist Konst. Porphyrogenita , indem er sagt,
|
---|
[71] |
das Charvatenland sei eingetheilt. 4; Zovzraviac. —
|
---|
[72] |
Diese (Eintheilung des Landes in Gaue oder
|
---|
[73] |
Nżupen ist so alt als die slavische Geschichte
|
---|
[74] |
selbst; /die Zupa mag anfänglich einen Verband
|
---|
[75] |
dargestellt haben; in welchem auch der Geburt
|
---|
[76] |
und Abstammung nach verwandte Elemente
|
---|
[77] |
lebten; so wie aber bei ühnlichen Verháltnissen
|
---|
[78] |
überall die verwandtschaftlichen Bande und
|
---|
[79] |
das Bewusstsein der. Verwandtschaft allmálig
|
---|
[80] |
sich lockern, bis es endlich. ganz verschwindet,
|
---|
[81] |
die durch .diese Verhältnisse geschaffenen öffent-
|
---|
[82] |
lichen Verbände aber bleiben, so wurde auch
|
---|
[83] |
aus der slavischen Verbindung verwandter Ge-
|
---|
[84] |
schlechter eine politische Institution, die ihren
|
---|
[85] |
Mittelpunkt in der Gauburg (hrad in mittelalt.
|
---|
[86] |
Urkunden civitas genannt) hatte. Aus den Ver-
|
---|
[87] |
pflichtungen der Gaubewohner, die Burg in
|
---|
[88] |
gutem Stande zu erhalten, in den Gränzen des
|
---|
[89] |
Gaues Strassen und Wege anzulegen, Ver-
|
---|
[90] |
haue zu bilden u. s. w., erklüren sich die dffent-
|
---|
[91] |
lichen Lasten, deren schon die Urkunden des
|
---|
[92] |
ХИ. Jahthunderfes erwühnen, in welche Zeit
|
---|