[1] |
|
---|
[2] |
officium constitutum kmethonem vulgari boemico
|
---|
[3] |
nominatum, illius nobilitatis virum, cujusin Boemia
|
---|
[4] |
ad hoc officium assumi sunt soliti; denn zu
|
---|
[5] |
Boten zur Landtafel (nuntii ad tabulas) konnten
|
---|
[6] |
bis zum J. 1480 nur Mitglieder des alten Her-
|
---|
[7] |
renstandes verwendet werden. Aus dieser Be-
|
---|
[8] |
deutung 'des kmet als Baro d. h. als Haupt
|
---|
[9] |
einer alten Herrenstandsfamilie erklürt sich auch
|
---|
[10] |
die Stelle im Ondřej z Dubé: panského potazu
|
---|
[11] |
nemóž žádný pán vynésti, než na kohož sudí
|
---|
[12] |
podá; a ten má býti kmet od svých předkóv.
|
---|
[13] |
A co jest kmet, to páni védí — den Beschluss
|
---|
[14] |
der Herren (i. e. Landrecht) kann nur der Herr
|
---|
[15] |
verkünden, welchen der Richter dazu auffor-
|
---|
[16] |
dert, und dieser soll von seinen Ahnen her ein
|
---|
[17] |
kmet sein. Und was ein kmet ist, das wissen
|
---|
[18] |
die Herren“, — Die Worte: „von seinen Ahnen
|
---|
[19] |
her“ deuten auf jene 12 bókm. alten Herrn-
|
---|
[20] |
standsfamilien, mit welchen diese Gerichtsbei-
|
---|
[21] |
sitzerwiirde verbunden war. Die mühr. Familien
|
---|
[22] |
führt kn. Tov. auf pag. 41 an.
|
---|
[23] |
Kopec runde Erdhaufen, welche als Grünzzeichen
|
---|
[24] |
aufgeschüttet wurden: positis acervis, qui kopci
|
---|
[25] |
dicuntur. C. D. П. 76; — est acervus magnus,
|
---|
[26] |
gui vulgo dicitur kopec — metis, secundum jus
|
---|
[27] |
terree per acervos, gui vulgariter kopci dicun-
|
---|
[28] |
tur distinetis. (C. D. IV. 242.) Manchmal wur-
|
---|
[29] |
den diese Erdhaufen mit Holzpflócken umgeben:
|
---|
[30] |
acervus magnus qui vulgo dicitar copec, trabi.
|
---|
[31] |
bus circundatus. (O. D. II. 83.) In Poblen hiessen
|
---|
[32] |
diese Erdhügel gleichfalls kopec oder wangel-
|
---|
[33] |
nicze: tres monticuli magni in volgari Copcze
|
---|
[34] |
seu Wangelnieze sunt facti, qui limitant. (Mucz.
|
---|
[35] |
II. 380.) Diese Erdhügel, wie die Gränzzeichen
|
---|
[36] |
überhaupt, wurden eben so für unverletzlich
|
---|
[37] |
gehalten wie das Eigenthum selbst und die Zer-
|
---|
[38] |
stórung derselben kam einer Eigenthumsver-
|
---|
[39] |
letzung gleich. (Olmütz. Puh. Buch vom J. 1412
|
---|
[40] |
fol. 73b.) — Hergeleitet ist das Wort von kop
|
---|
[41] |
und dieses von kopati graben, hiufeln: kopati
|
---|
[42] |
kážíc kopy veliké a meze pevné a znamenité =
|
---|
[43] |
fodi faciant magnos acervos et terminos stabiles
|
---|
[44] |
atque notos. (Maj. Carol. Arch. Č. TT. 133.)
|
---|
[45] |
Kralau stul — králóv stül der Kónigsthron (C.
|
---|
[46] |
D. IL 195. VI, 127. 134) ein grosser platter
|
---|
[47] |
|
---|
[48] |
|
---|
[49] |
Stein in der Nähe des im Hrad. Kr. 1'/, M.
|
---|
[50] |
südw. von Napajedl gelegenen Dorfes Janko-
|
---|
[51] |
witz, welcher die Gränze zwischen den Domi-
|
---|
[52] |
nien Velehrad und Napajedl. bezeichnet und
|
---|
[53] |
den die Sage mit K. Svatopluk in Verbindung
|
---|
[54] |
|
---|
[55] |
„Kyj: duellum quod in vulgari dicitur Ку, non
|
---|
[56] |
babeant nisi ad extraneos. (C. D. II. 212. 328.)
|
---|
[57] |
Hier wird kyj ale duellum gebraucht; wörtlich
|
---|
[58] |
bedeutet kyj den Stock, den Prügel und diese
|
---|
[59] |
Art des Duelles oder gerichtlichen Zweikampfe-
|
---|
[60] |
war nach dem Ordo judicii terræ auf Nicht-
|
---|
[61] |
adelige beschrünkt: Si autem civis rusticum pro
|
---|
[62] |
capite citaverit, duellare debent simul, quia in
|
---|
[63] |
eodem ordine sunt constituti et juxta antiqua.
|
---|
[64] |
jura cum baculis et clypeis parvis, quos hasti-
|
---|
[65] |
feri deferunt, duellabant; nunc autem duellare
|
---|
[66] |
debent cum gladiis et magnis clypeis, sicut
|
---|
[67] |
superius est premissum. (Arch. Ó. II. 95.) Für
|
---|
[68] |
Adelige war der kyj nur dann zulässig, wenn
|
---|
[69] |
sie in dem wegen des Wéërigelds unternom-
|
---|
[70] |
menen Duelle Stellvertreter bestimmten: quod
|
---|
[71] |
ipsi ambo litigantes suos zástupeí i. e. commis-
|
---|
[72] |
sarios suos ad duellandum, si quis eorum vo-
|
---|
[73] |
luerit, habere potest; qui duellabunt cum baculis
|
---|
[74] |
et clypeis tantum se mutuo verberantes. (Arch.
|
---|
[75] |
Č. II. 93.) Dieselbe Bestimmung enthält die
|
---|
[76] |
kniha RoZmberská: z příhlavního dobytka trój
|
---|
[77] |
póhon, právo za kyje sédati, wührend im Pro-
|
---|
[78] |
cesse wegen des Mordes selbst der Zweikampf
|
---|
[79] |
mit Schwertern vorgeschrieben war. (Arch. 6.1.
|
---|
[80] |
|
---|
[81] |
"Lin in bóhmischen und pohlnischen Diplomen jenes
|
---|
[82] |
Feldausmass, welches i im mitte!alterlichen Latein
|
---|
[83] |
durch‘ mansus, f aratura, oder durch das latini-
|
---|
[84] |
sirte( laneus, im "Deutschen durch Hube wieder-
|
---|
[85] |
gegeben wird. Die etymologische Herleitung
|
---|
[86] |
dieses Wortes ist ungewiss, entweder ist selbe
|
---|
[87] |
mit láno (lána) — das Seil zu verbinden und
|
---|
[88] |
würde dann den Namen erhalten haben von
|
---|
[89] |
dem Werkzeuge, das bei der Ausmessung ge-
|
---|
[90] |
braucht wurde, oder ist es auf das deutsche
|
---|
[91] |
Lehn zurückzuführen. Es erscheint das erstemal
|
---|
[92] |
im Cod. Dipl. II. 204 zum J. 1228 in der la-
|
---|
[93] |
tinisirten Form laneus: XXX denarii de laneo.
|
---|
[94] |
|
---|
[95] |
|
---|
[96] |
|
---|