EN | ES |

Facsimile Lines

359


< Page >

[1]
XX

[2]
Deputationen zu gleichen Teilen in der aus der eben erwähnten Geschäfts-
[3]
ordnung ersichtlichen Weise gewählt werden, treten dreimal in der Woche
[4]
(laut Anträgen vom 31. Oktober und 21. November 1440 am Dienstag,
[5]
Donnerstag und Sonnabend), im Bedarfsfalle wohl auch öfter zusammen und
[6]
bringen unter Zuziehung eines von den vier Deputationen abwechselnd für
[7]
jeden Monat delegierten Notars die ihnen zugehenden Beschlüsse der Depu-
[8]
tationen in Einklang miteinander, stellen das Konkordat* her. Uber das
[9]
Ergebnis und über andere zur Tagesordnung der Generalkongregation ge-
[10]
hórende Angelegenheiten wird von ihnen der Konzilsprüsident am Tage vor
[11]
der Generalkongregation informiert.

[12]
Die Konkordate in der Generalkongregation zu verlesen, ist Sache des
[13]
vorgenannten Notars, der den turnus concordatorum" hat. Ob eine Er-
[14]
örterung einzelner Konkordate stattgefunden hat, ist aus Hiiglins Protokollen
[15]
nicht ersichtlich, aber sie war nach der Geschäftsordnung zweifellos zulässig,
[16]
wenn auch in bestimmten Grenzen. Nach der Verlesung erfolgt die con-
[17]
clusio durch den Präsidenten, das heißt der Präsident erklärt summarisch
[18]
die in den Konkordaten niedergelegten, von drei oder vier Deputationen über-
[19]
einstimmend gefaßten Beschlüsse für Beschlüsse des Konzils, verweist auch
[20]
wohl, was freilich selten vorkommt, die eine oder die andere Angelegen-
[21]
heit zu erneuter Beratung an die Deputationen zurück.

[22]
Hüglin hat den turnus concordatorum in den Jahren 1440, 1441 und
[23]
1443 nur fünfmal, im Januar, Mai und September 1440, im April 1441
[24]
(aber nur bis zum 8. April, da er um diese Zeit Basel verläßt) und im Juli 1443,
[25]
Rocapetri dagegen nie. Nur in jenen fünf Monaten sind die Concordata par-
[26]
tieularia in die Protokolle aufgenommen; in den anderen begnügen sich Hüg-
[27]
lin sowohl wie Rocapetri, die geschehene Verlesung und den Namen des
[28]
lesenden Notars kurz anzumerken.

[29]
Übrigens hat Hüglin in jenen fünf Monaten die Konkordate nicht immer
[30]
erst wührend oder nach der betreffenden Generalkongregation in sein Manuale
[31]
eingetragen, sondern einigemale schon vorher. In diesen Fällen hat er ein-
[32]
fach ein paar Seiten überschlagen, auf denen daun nachher die übrige Tages-
[33]
ordnung der betreffenden Generalkongregationen ihren Platz fand. So ist es
[34]
mit den Konkordaten der Generalkongregationen vom 30. Januar und vom
[35]
13. Mai 1440 geschehen. Jene hatte er schon vor dem 29. Januar
[36]
eingetragen. Aber in der an diesem Tage gehaltenen Generalkongregation
[37]
wurde von 43 Konkordaten nur das erste verlesen und die Verlesung der
[38]
anderen auf den 30. Januar vertagt. Darum findet sich neben jenem ersten
[39]
Konkordat die Bemerkung ,hoe coneordatum leetum et conclusum fuit prius
[40]
in generali congregacione veneris 29. januarii 1440; sed alia sequencia con-
[41]
cordata non fuerunt protune lecta nec conelusa sed usque cras dilatata". In
[42]
dem anderen Falle hatte Hüglin 53 Konkordate im voraus abgeschrieben in


Text viewFacsimile