[1] |
|
---|
[2] |
wurden von der Kommission nach Wien gebracht und daselbst
|
---|
[3] |
in der böhmischen Hofkanzleiregistratur hinterlegt. Auf das
|
---|
[4] |
Betreiben Rosenthals sind sie erst im geheimen Hausarchive in
|
---|
[5] |
Wien unter die Urkunden des böhmischen Kronarchivs gekom-
|
---|
[6] |
men. Mit den Urkunden des Liegnitz-Brieger Archivs kamen
|
---|
[7] |
damals auch noch andere Urkunden schlesischer Provenienz in
|
---|
[8] |
das böhmische Kronarchiv, so die Urkunden des St. Hedwig-
|
---|
[9] |
klosters in Brieg; das Kopialbuch dieses Klosterarchivs gelang-
|
---|
[10] |
te in die Wiener Hofbibliothek.
|
---|
[11] |
Nach dem Tode des Archivars Purtscher ist eine weitere
|
---|
[12] |
Reihe von Urkunden aus dem Archiv der bóhmischen Hofkanzlei
|
---|
[13] |
an das geheime Hausarchiv zu Handen des Archivars Rosenthal
|
---|
[14] |
übergeben worden, der sie unter die Urkunden des bóhmischen
|
---|
[15] |
Kronarchivs eingereiht hat. So vor allem die Urkunden, welche
|
---|
[16] |
die Accessions- und Submissionserklärungen der Stände der böh-
|
---|
[17] |
mischen Länder zur pragmatischen Sanktion betreffen. Dann
|
---|
[18] |
unter anderem die Konföderationsurkunden der akatholischen
|
---|
[19] |
Stände in Böhmen, Mähren, Schlesien und der Lausitz mit den
|
---|
[20] |
akatholischen Ständen in Österreich Ob und Unter der Enns
|
---|
[21] |
vom 16. August 1619, weiters der Bündnisvertrag des Winter-
|
---|
[22] |
königs Friedrich von der Pfalz mit Bethlen Gabor vom 15.
|
---|
[23] |
Jänner 1620 und die von preußischer Seite ausgestellten Ver-
|
---|
[24] |
zichtbriefe bezüglich aller Ansprüche an Maria Theresia und
|
---|
[25] |
ihre Staaten zufolge des zwischen ihr und dem Könige von
|
---|
[26] |
Preußen am 28. Juli 1742 geschlossenen Friedenstraktates. Da-
|
---|
[27] |
mals ließ auch Rosenthal in der Registratur des Direktoriums
|
---|
[28] |
in publicis et cameralibus die Erbeinigungen, die ehedem im
|
---|
[29] |
Archive der böhmischen Hofkanzlei erlagen, heraussuchen und
|
---|
[30] |
diese in das geheime Hausarchiv übertragen, wo er sie unter
|
---|
[31] |
die Urkunden des bóhmischen Kronarchivs reihte. In die bóh-
|
---|
[32] |
mische Urkundenabteilung des Wiener Staatsarchives, das dorti-
|
---|
[33] |
ge sogenannte königliche böhmische Haus- und Kronarchiv,
|
---|
[34] |
wurde schon von Rosenthal eine Anzahl von Böhmen und Mäh-
|
---|
[35] |
ren betreffender Urkunden aus dem alten Archiv der Herzöge
|
---|
[36] |
von Österreich eingereiht. Von diesen sei hier auf eine große
|
---|
[37] |
Gruppe jener Urkunden hingewiesen, welche aus dem Archiv
|
---|
[38] |
der Markgrafen von Mähren im XV. Jahrhundert in das óster-
|
---|
[39] |
reichische Schatzgewólbe gekommen waren und dann von Ro-
|
---|
[40] |
senthal in die bóhmische Urkundenabteilung eingereiht wurden.
|
---|
[41] |
Weiters auf eine Reihe Klingenbergscher Urkunden, welche
|
---|
[42] |
nach dem Erwerb des Klingenbergschen Besitzes namentlich
|
---|
[43] |
Frattings in die Hände der Herren von Wallsee gekommen sind.
|
---|
[44] |
Aus späteren Jahrhunderten gelangte dann eine nicht unbe-
|
---|
[45] |
trächtliche Anzahl von Urkunden aus der kaiserlichen »Schatz-
|
---|
[46] |
kammer« unter die Wiener Bestände des böhmischen Kron-
|
---|
[47] |
archivs. Unter die böhmischen Kronarchivsurkunden im Wiener
|
---|