EN | ES |

Facsimile Lines

268


< Page >

[1]
387

[2]
dieses Archivs. nicht sofort mit den Urkunden des böhmischen
[3]
Kronarchivs vereinigt. Karl IV. plante vielmehr die Gründung
[4]
eines besonderen Archivs der Markgrafen von Brandenburg auf
[5]
der Burg Tangermünde, Hier müssen sich denn auch die bran-
[6]
denburgischen Urkunden noch im Jahre 1374 befunden haben,
[7]
wie wir dies aus dem Bruchstücke eines alten Urkundenverzeich-
[8]
nisses entnehmen können, das offenbar in diesem Jahre ange-
[9]
legt wurde. Bald nach dem Jahre 1374 wurde jedoch das alte
[10]
Archiv der Markgrafen von Brandenburg nach Böhmen ge-
[11]
bracht und mit dem Archiv der böhmischen Krone vereinigt.
[12]
Die beiden im bóhmischen Kronarchive verwahrten .Postelber-
[13]
ger Exemptionsurkunden Kónig Wenzels IL. (vom Jahre 1292
[14]
und 1301) kónnen sich auch nicht schon ursprünglich unter
[15]
den Kronarchivsurkunden befunden haben; sie sind in dem Zeit-
[16]
punkte dahin gekommen, als Kaiser Karl IV. am 17. Oktober
[17]
1357 das Dorf Boc (Wotsch) von dem Benediktinerkloster Po-
[18]
stelberg im Tauschwege erworben hat.

[19]
VI. Das älteste Inventar der Urkunden des böhmischen
[20]
Staatsarchivs ist uns erst aus der Zeit nach den Hussitenstür-
[21]
men erhalten, als sich dieses bereits auf der Burg Karlstein
[22]
unter der Obhut des Burggrafen Meinhard von Neuhaus be-
[23]
fand; es wurde im Jahre 1437 angelegt und ist sehr summa-
[24]
risch gehalten. In ihm kommt bereits eine Ordnung nach Terri-
[25]
torial- und Sachbetreffen zur Geltung. Was die damalige Auf-
[26]
bewahrung der Urkunden anbelangt, so geschah diese in 4 Tru-
[27]
hen und S#ckchen, welche durch verschiedene Zeichen kennt-
[28]
lich gemacht waren. Von späteren Inventaren des böhmischen
[29]
Kronarchivs wäre vor allem ein während der Regierungszeit
[30]
Kónig Georgs von Podébrad und zwar im Jahre 1466 verfertigtes
[31]
namhaft zu machen. Die Anlage dieses Inventars hüngt mit
[32]
dem Streite zusammen, den der bóhmische Herrenbund mit -
[33]
nig Georg von Podébrad um die Landesfreiheiten seit dem
[34]
Jahre 1465 führte. Eine Handschrift dieses Inventars führt irr-
[35]
tümlich das Jahr 1471 als das Jahr seiner Anlage an. Dieser
[36]
Umstand hat offenbar Celakovsky dazu bewogen, von einem
[37]
Verzeichnisse der Landesprivilegien aus dem Jahre 1471 zu
[38]
sprechen. Die auf dem Hieronymuslandtage im Jahre 1500 er-
[39]
wánlte Landtagskommission, die alle auf Karlstein befindlichen ©
[40]
Reverse und Landesprivilegien durchsuchen und registrieren
[41]
sollte, lie alle in Betracht kommenden Urkunden von der Burg
[42]
Karlstein nach Prag schaffen und ersuchte den gelehrten Ma-
[43]
: touá von Chluméan, diese zu registrieren. Das von Matou$ von
[44]
Chluméan im Jahre 1510 angelegte Inventar der bóhmischen
[45]
Kronarchivsurkunden trägt die Überschrift: »Registrum v&ech
[46]
deseti truhlic, do nichž jsou složena privilegia královstvie Čes-
[47]
kého« (Registrum aller zehn Truhen, in denen die Privilegien


Text viewFacsimile