[1] |
|
---|
[2] |
Burghardt, Burggrafen in Magdeburg, und Albrecht von Puch- .
|
---|
[3] |
heim Kaiser Karl IV. Auch König Heinrich der Kärntner hat
|
---|
[4] |
eine Reihe von Kopien, Konzepten und Originalurkunden, die
|
---|
[5] |
sich damals offenbar in der Königskanzlei befanden, mit sich
|
---|
[6] |
|
---|
[7] |
II. 6. Auch unter den Luxemburgern wurden die Urkunden,
|
---|
[8] |
welche die Rechtstitel der bóhmischen Kónige und der Krone
|
---|
[9] |
Bóhmen betrafen, im Schatze des bóhmischen Reichs verwahrt.
|
---|
[10] |
In einer Note, die sich in einem Kopialbuche des bóhmischen
|
---|
[11] |
. Kronarchivs, dessen älteste Vorlage aus der Zeit Karl IV.
|
---|
[12] |
stammt, vorfindet, wird bemerkt, daß die »litterae antiquorum
|
---|
[13] |
imperatorum et regum Romanorum super libertatibus, iuribus
|
---|
[14] |
et honoribus regum et regni Boemiae .... iacent in thesauro
|
---|
[15] |
regni penes litteras alias imperatorum et regum.« Auch jetzt
|
---|
[16] |
bleibt die Sakristei der Prager Kirche der Aufbewahrungsort
|
---|
[17] |
des böhmischen Kronschatzes,
|
---|
[18] |
II. 7. Der Veitsdom war die Aufbewahrungsstätte des böh-
|
---|
[19] |
mischen Kronschatzes, weil in dieser Kathedrale der Leichnam
|
---|
[20] |
des heiligen Wenzel, das kostbarste Palladium des böhmischen
|
---|
[21] |
Staates, ruhte. Es ist ein Zug der mittelalterlichen Welt- und
|
---|
[22] |
Rechtsanschauung überhaupt, die Staatsgewalt wie den Staats-
|
---|
[23] |
begriff durch Personen wie auch Sachen verkörpern zu lassen.
|
---|
[24] |
Zweifellos hat in Böhmen das Premyslidenhaus den Wenzelskult
|
---|
[25] |
gefördert und da es ununterbrochen bei der Herrschaft blieb,
|
---|
[26] |
ist hier dieser Kult auch zu einer weitergehenden Entwickelung
|
---|
[27] |
gelangt. Unter EinfluB der ständischen staatsrechtlichen An-
|
---|
[28] |
schauungen dient schon zu Beginn des XIII. Jahrhundertes die
|
---|
[29] |
Person des heiligen Wenzel zur Personifikation der »terra« des.
|
---|
[30] |
bóhmischen Staates. Das »sigillum sancti Wenceslai« ist iden-
|
---|
[31] |
tisch mit dem »sigillum terrae«. Die Bezeichnung St. Wenzels-
|
---|
[32] |
Archiv für das bóhmische Kronarchiv ist, wenn wir sie auch
|
---|
[33] |
nur für die allerspäteste Zeit belegen können, wohl eine äußerst
|
---|
[34] |
zu treffende Bezeichnung, namentlich was den ursprünglichen
|
---|
[35] |
Aufbewahrungsort dieses Archivs anbelangt.
|
---|
[36] |
II. 8. Wie innig der »thesaurus regni« mit der St, Wenzels-
|
---|
[37] |
reliquie verquickt war, ergibt am deutlichsten der Umstand, daß
|
---|
[38] |
Karl IV. bezüglich der neuen böhmischen Königskrone, die er
|
---|
[39] |
im Jahre 1346 noch als königlicher Prinz anfertigen ließ, die
|
---|
[40] |
Verfügung traf, daß diese ständig auf dem Haupte des heiligen
|
---|
[41] |
Wenzel zu ruhen hätte. Dem entsprechend hat Karl IV. die
|
---|
[42] |
Wenzelskapelle des Veitsdomes mit dem Grabe des heiligen.
|
---|
[43] |
Wenzel nicht nur in der erlesensten Weise ausschmücken, son--
|
---|
[44] |
dern auch für die Zwecke der Aufbewahrung des böhmischen
|
---|
[45] |
Staatsschatzes besonders einrichten lassen. Vor allem war es
|
---|
[46] |
jenes neben der Wenzelskapelle befindliche Gewölbe, das über
|
---|
[47] |
der prachtvollen großen Pforte und Halle der Südseite liegt und.
|
---|