[1] |
124 Abtei der Cistercienser zu St. Mariae assumptio in Konigsaal. 1359—1363.
|
---|
[2] |
|
---|
[3] |
ihre zwei Drittheile der einst von den Brüdern Henslinus und Peschlinus dicti
|
---|
[4] |
Slosser besessenen und sodann auf die beiden Sóhne des Henslinus Slosser
|
---|
[5] |
vererbten Hereditas im Dorfe Bellina, an Johannes, Abt des Kls. Aula
|
---|
[6] |
Regia, um 430 Schock Pr. Gr. verkauft haben. In Monte (supra dicto) 1359.
|
---|
[7] |
feria quinta proxima ante dominicam Letare Ierusalem. (Das einstige Kutten-
|
---|
[8] |
berger Stadtsiegel fehlt; nur noch die 3 Bürgersiegel vorhanden; Perg.; Or.
|
---|
[9] |
Univ.-Bibl. Prag; B 50, Nr. 280.) 944
|
---|
[10] |
1359 Juli 6 |(Kuttenberg) Pfaiffenknecht und Prown, ciues Montis Cbutne, verkaufen ihre Hereditas
|
---|
[11] |
in Welyn an Abt JohannII. von Aula Regia um 420 Schock Pr. Gr. VI. Julii
|
---|
[12] |
|
---|
[13] |
1359 (Prag) |Franéiscus Rokizana, ciuis Pragensis, stiftet dem Kl. Aula Regia
|
---|
[14] |
7 Schock Gr. Jahreszins in der Ville Holyssowicz. 1384.0. 0. u. T.1) *946
|
---|
[15] |
1361 Marz 21 Prage „Nicolaus Rembota, judex, Seidlinus, institor, Henslinus Negel, Jesco
|
---|
[16] |
Payer, Johlynus Hunel, Vlricus Wesseler, Johlinus Praun,
|
---|
[17] |
Hainczlinus Czotter, Henslinus Beneschower, Jordanus Recheczer,
|
---|
[18] |
Mathias Turnowsky, Frenczlinus Donati, Cristoforus Payer,
|
---|
[19] |
Nicolaus Longus, Paulus de Glacz, Hainlinus Stach, Johannes
|
---|
[20] |
de Brunna et Wonczeslaus Budconis, jurati Maioris Ciuitatis Pra-
|
---|
[21] |
gensis ciues" beurkunden, dass ihr Mitbürger Henslinus Meinhardi seine
|
---|
[22] |
Dórfer Zwol und Ohrobecz mit 58 Lahnen Feld „ad jus emphiteuticum siue
|
---|
[23] |
theutonicum‘ an die Brüder Nicolaus und Haynlynus de Slatnik verkauft
|
---|
[24] |
hat. Weiters hat hiebei Henslinus Meinhardi 2!/, Lahne Weidegrund den
|
---|
[25] |
Bewohnern von Zwol und Ohrobecz überlassen, so zwar, dass Nicolaus und
|
---|
[26] |
Hainlinus das Weiderecht vom Dorfe Brzezan bis gegen das Wydym ge-
|
---|
[27] |
nannte Feld niemals hindern dürfen; ferner dass dieselben dem Pleban in Wrany
|
---|
[28] |
jährlich 1 Mass Hafer zu leisten, und endlich für jeden gekauften Lahn 9 Schock
|
---|
[29] |
Pr. Gr. ,)nomine arre, que in vulgari Bohemico podaczie et in theutonico
|
---|
[30] |
anleyt dicitur^ dem Henslynus Meinhardi zu bezahlen haben. Prage in
|
---|
[31] |
die s. Benedicti 1361. (Mit dem Siegel der Prager Altstadt; Perg.; Or. Univ.-Bibl.
|
---|
[32] |
Prag; B 52, Nr. 291.) 947
|
---|
[33] |
1361 Mai 24 |In AuleRegie| Jacobus de Rechob bekennt, von ,Hablo et Dislaus fratres germani de
|
---|
[34] |
monasterio Letka", deren von denselben iure theutonico gegen Zahlung einer ,arra, que
|
---|
[35] |
vulgariter anlayt dicitur" von 200 Schock Pr. Gr. von Johannes, Abt, und
|
---|
[36] |
dem Convente zu Aula Regia erworbene Hereditas in Letka, sowie das Patro-
|
---|
[37] |
natsrecht der Kirche in Lubschicz und das Dorf Lubschicz selbst, mit Zustim-
|
---|
[38] |
mung des genannten Kls. und unter den gleichen Bedingungen wie s. Z. die Brüder
|
---|
[39] |
Hablo undDislaus, gekauft zu haben. Z.: Jesko de Konoged, Vaterbruder
|
---|
[40] |
des Käufers, Michael, judex, Nicolaus Clementery et Vla dictus Zylber-
|
---|
[41] |
czaygerer, juraü Maioris Ciuitatis Pragensis. In Aule Regie
|
---|
[42] |
monasterio 1361 in crastino indiuidue Trinitatis. (Stark beschädigt; mit den
|
---|
[43] |
Siegeln der beiden letzten Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.- Bibl. Prag;
|
---|
[44] |
|
---|
[45] |
1363 Febr. 1 Prage Wolflinus Meinhardi, judex Noue Ciuitatis Pragensis, bekennt, laut
|
---|
[46] |
| Eintragung in der Landtafel seine emphiteutisch verpachteten Dórfer Zwol und
|
---|
[47] |
Ohrowecz, sowie das Dorf Stymirzicz an Johannes, Abt, und das KI. zu
|
---|
[48] |
Aula Regia fir 1350 Schock Pr. Gr. verkauft zu haben, und sich mit seinen
|
---|
[49] |
Sóhnen Wenceslaus und Wolframus gegen jede Anfechtung und Abschüttung
|
---|
[50] |
des Verkaufes nach dem Landrechte, insonders aber nach der sogenannten
|
---|
[51] |
„otsutye” zu verbürgen. Z.: ,,Bohunco dictus Sulco et Heinlinus, bra-
|
---|
[52] |
seator, jurati Noue Ciuitatis (Pragensis) Prage, quarta feria in vigilia
|
---|
[53] |
purificationis b. Marie. (Mit den arg verstümmelten Siegeln des Ausstellers, seiner
|
---|
[54] |
Sóhne und Zeugen in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B54,
|
---|
[55] |
|
---|
[56] |
1) Uebernshmeinventar der Aufhebungscommission des Kls. Konigsaal.
|
---|