[1] |
Cistereienser- und Cistereienserinnen- Klöster.
|
---|
[2] |
Abtei der Cistercienser zu St. Maria Virgo assumpta in Goldenkron (lat. Corona aurea, Corona
|
---|
[3] |
spinea, Corona sancta; czech. Koruna zlatá, Koruna trnovä), Diôeese Budweis (vordem Erz-
|
---|
[4] |
|
---|
[5] |
Gegründet 1263 von Kónig Przemysl Ottokar II.; aufgehoben (7855.
|
---|
[6] |
|
---|
[7] |
Vgl. „Pangerl, Mathias: Urkundenbuch dee ehemaligen Cistercienserstiftes Goldenkron in Böhmen“ in den „Fontes
|
---|
[8] |
Rerum Austriacarum“, Abtheilung II, Bd, XXXVII, woselbst 318 auf das Kloster Goldenkron Bezug habende
|
---|
[9] |
Urkunden aus den Jahren 1263 bis 1559 sich abgedruckt finden.
|
---|
[10] |
Tadra: Regesten von Goldenkron, in „Studien und Mittheil, a. d. Bened.- «nd Cist,-Orden“, Jahrg. XIII. S. 14 ff,
|
---|
[11] |
|
---|
[12] |
B. Ungedruekt:
|
---|
[13] |
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae Himmelfahrt zu Goldenkron. 1562— 1618.
|
---|
[14] |
|
---|
[15] |
|
---|
[16] |
1562 Juni 28 | Goldenkron) „Johannes, Abbte des Gottshaus Gulden K ron‘ und dessen Conuent verleihen
|
---|
[17] |
für des Abtes Lebeuszeit der ,Junngkhfrawenn Wanndol von Sternnberg.
|
---|
[18] |
Abtissin des Closters zu Crumna w* und deren Convent, das , Vischwasser
|
---|
[19] |
auff der Wultaw (Moldau) oberhalb Cziernitz (ihrer) Pfarrkirchenn."
|
---|
[20] |
,Geschehenn denn Sonntag vor Petri et Pauli der hoyligen Aposteln tag 1562“.
|
---|
[21] |
| o. O. (Mit dem Rothwachssiegel des Abtes und dem Siegel des Conventes in Weiss-
|
---|
[22] |
| wachs ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 168, Nr. 950.) 911
|
---|
[23] |
1618 | Sept. 13 | Crumnaw |, Burgermaister vnnd Rath der Khayserlichen freyen Pergkhstadt Behoi-
|
---|
[24] |
| mischen Crumaw Bekhennen‘“, dass „Georg Hueber, Abbte des Gotts-
|
---|
[25] |
| hauf Heilligen Cron hat fürgebracht' eine Urkunde ,jauff die Abtey
|
---|
[26] |
i heilligen Cron des Mathia, Römischen Kaysers, auff Pargement in
|
---|
[27] |
| Behaimischer Sprach geschriben‘‘, von welchen über des Abts Begehren
|
---|
[28] |
durch den „Stadschrciber Adamus Klasstersky von Rosengarten”
|
---|
[29] |
sie eine Uebersetzung ,,ins Teutsche, so Vidimus oder Transumpt genandt“
|
---|
[30] |
fertigen liessen, des Inhaltes, dass „Mathias, Romischer Kayser‘, über
|
---|
[31] |
Vortrag des ,,Georg Vrath, Abbt defi Clossters Khónigsaal, Vicarius
|
---|
[32] |
Generalis (der Cistercienser-Ordensprovinz Bóhemen), den von diesem
|
---|
[33] |
„vnd anderen Abbten'* des Ordens „nach vbergebung der Abbtey des Klosters
|
---|
[34] |
| zur Heilligen Cron von dem Valentino Augusto Schonpeckh' zum
|
---|
[35] |
Abt des genannten Klosters gewählten „Georg Hueber, Prior obgedachten
|
---|
[36] |
Klosters‘‘, bestätigt habe. Geben auf vnsern khöniglichen Schloß Prag,
|
---|
[37] |
i ann Sonabent nach S, S. Reliquiarum (16. April) 1616. Mathias. Sdence
|
---|
[38] |
| | Ad. Poppl de Lobcouicz, S. R. Bohemiae cancellarins. Ad mandatum
|
---|
[39] |
| | ; Sacre Caest° MjetiS proprium. Paul Michna. — Crumnaw, den dreyzehenden
|
---|
[40] |
| | Monatstag Septembris 1618*. (Mit dem grossen Siegel der Stadt in Weisswachs;
|
---|
[41] |
|
---|
[42] |
|
---|
[43] |
|
---|
[44] |
Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 177, Nr. 1002.) 912
|
---|