EN | ES |

Facsimile Lines

1174


< Page >

[1]
44 Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1379—1380.

[2]

[3]
fiatus Vrbani pape VI. anno secundo 1379. Alexander. (Mit beschä-
[4]
digtem Rothsiegel des Cardinals auf Weisswachsgrund ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag ;

[5]
B 72, Nr. 437.) 418
[6]
1379 Prage Dasselbe. Datum Prage Non. Maij 1379, pontificatus Vrbani pape VI. anno se-
[7]
cundo. Jo. Bouenhert. (Mit dem Rothsiegel des Cardinals; Perg.; Or. Univ.-
[8]
Bibl. Prag; B 72, Nr. 438.) 419
[9]
1379 Prage Jenczo, prepositus ecclesiae S. Crucis Wratislaniensis, curie archiepis-

[10]
copalis Pragensis officialis, verurtheilt iiber eine Klage des Walentinus,
[11]
Pfarrers in Bor, gegen Nicolaus dictus Tysta de Kanycz, wegen einer
[12]
Sachbeschádigung, indem Nicolaus den mit seinem Diener und Wagen im Walde
[13]
der Gemeinde obecz Donouicze im Gebiete der Ville Ossyck, von welchem der
[14]
Pfarre der Nutzgenuss zustand, Holz fallenden Pfarrer an der Holzgewinnung ge-
[15]
waltsam verhinderte und ihm Wagen und Werkzeuge beschádigte, zur Wiederinstand-
[16]
setzung der beschádigten Sachen und zum Schadenersatze. Procurator des W alen-
[17]
tinus war Wenceslaus Miska de Lukohorzau, Anwalt des Nicolaus:
[18]
Drzko de Plesnicz. Datum 1379 Prage die XXVIII? mensis maij. Z.: Magister
[19]
Petrusde Noss de Praga, Advocatus, Magister Conradus de Braklis,
[20]
Magister Petrus Lodher de Praga, Procuratores, Nitolaus Actoris,
[21]
Hinco de Weprzecz, Slawko de Jarohnyewicz Johannes Veronica
[22]
de Lissow, notarij consistorij Pragensis. (Mit beschadigtem Prager erzbischóf-
[23]
lichen Officialatssiegel ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B73, Nr. 440.) 420
[24]
1379 Cremsir |Sanderus vicarius et officialis curie episcop. OLomucensis, instituirt den Pfarrer
[25]
zu Morwans, Martinus, welcher mit Nicolaus, Pfarrer zu Swabenivz,
[26]
den Posten tauschen will, auf die Pfarre zu Swabenicz, Cremsir, die dominici
[27]
post festum s. Mathei apostoli 1379. (Nit ockerfarbenem Siegel des Olmützer
[28]
Officialats; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B2, Nr. 435.) 421
[29]
1379 Prage JeclinusZenberg, Gürtlerund NoueCivitatis Pragensis concivis, bekennt,
[30]
an den Kràmer Petrus de Pyeska und dessen Gattin Katherina concives
[31]
Pragenses, einen Jahreszins von 30 Pr. Gr., haftend auf seinem im Pfarr-
[32]
sprengel s. Stephani am Ribnyk (Teiche) zwischen den Hausern des Jenco
[33]
dictus Zerczia, und des Brauers Beneschius gelegenem Hause, verkauft zu
[34]
haben. Z.: Martinus Rotlew, judex, Barthonius braseator und Hanu-
[35]
schius Hofmann, consules seu jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis.
[36]
Prage die dominico post festum omnium sanctorum proximo 1379. (Mit den Siegeln
[37]
der 3 Zeugen in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 73, Nr. 442.) 422

[38]
1379 Prage |MartinusSalacz, carnifex Noue CiuitatisPragensis, bekenntan Przibea,
[39]
der Wittwe des Schneiders Jesco, für 20 Schock Pr. Gr. einen Jahreszins von
[40]
2 Schock Pr. Gr., haftend auf seinem, den Fleischbánken gegenüber und zwischen
[41]
den Hàusern des Gürtlers Wenceslaus und des Mathias Drobnyk liegenden
[42]
Hause, sowie auf seinen 3, zwischen den Fleischbánken des Cun cz Heindorf und
[43]
des Peslinus dictus Schista befindlichen Fleischbánken, verkauft zu haben. Z.:
[44]
Barthonius braseator und Sdenko de lacu, consules ac jurati ciues Noue
[45]
Ciuitatis Pragensis. Prage feria secunda post festum s. Elisabeth proxima
[46]
1379. (Auf der Rückseite : Pitancia II sexagenarum pro anima domicelle Katherine
[47]
magistre curie quondam 8 o b y eslai super domo Salaczonis.<) (Mit den Zeugen-
[48]
siegeln in Weisswachs ; Perg. ;Or. Univ.-Bibl. Prag; B 73, Nr. 443.) 423

[49]
1380 | Januar 6 Prage Wenezlaw,Romischer kunig vnd kunig zu Beheim, bestátigt den Schilfern,
[50]
die vf den Turmen in der newen Stat gesessen sein, die diesen von seinem
[51]
vatir kayser Karl zu Prage 1365 an dem nehsten Donnerstag vor sand Ag-
[52]
nethen tag gewährten Freiheiten. Czu Prage 1380 an dem obersten tag. Per d,
[53]
Andream deDuba. Martinus Snoymensis archidiaconus. (Auf der Rück-
[54]
seite R. Wilhelmus Kortelangen.) (Mit verletztem kóniglichen Siegel in Weiss-
[55]
wachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B4, Nr. 445.) 424

[56]
1380 Prage Wanka, Wittwe des Sagemeisters Nicolaus und conciuis Noue Ciuitatis Pra-
[57]
gensis, bekennt, dass ihr Gatte dem Nicolaus, Prior, Vlricus, Sacristan,


Text viewFacsimile