EN | ES |

Facsimile Lines

1174


< Page >

[1]
1356

[2]
1357

[3]
1359

[4]
Augustiner-Chorherren-Stift zu St. Peter und Paul am Zderass. 1356—1359. 3b

[5]
| Juni 23

[6]
Aug. 16

[7]
Sept. 28

[8]
April 28

[9]
Dec. 27

[10]
Dec. 11

[11]

[12]
(Prag-
[13]
Neustadt)

[14]
Olomucij

[15]
(Pomuk)

[16]
Brune

[17]
Prage

[18]
Prage

[19]
In Maiori
[20]
Civitate
[21]
Pragensi

[22]
ricus, Propst von Sderas inNoua Civitate Pragensi, 2 Schock Pr. Gr. als
[23]
dem genannten Albertus gebührenden Zins von dessen Feldern in Chodow
[24]
erhalten zu haben. In Wissegrado 1354. Secunda feria in festo Penthecosten.
[25]
(Mit dem Siegel des Wischerader Collegiums in Rothwachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl.
[26]
Prag.; B 47, Nr. 255.) 370
[27]
Wolflinus Mainhardi Judex, Frana Terkleri, Marziko cerdo, Jaxo
[28]
Cuplini, Saydlinus, Nijcolaus Tendleri, Gallus ligni emptor, Mar-
[29]
tinus dictus Zageczko, Petrus Hniliczka, Teodricus Banibays,
[30]
Masko braseator, Cunrat carnifex und Andreas Radoch, ciues iurati Noue
[31]
Ciuitatis Pragensis, beurkanden, dass Anna zonatrix ihr zwischen den
[32]
Häusern Marsonis sutoris und Wenczeslaij gladiatoris contra ortum
[33]
Judeorum gelegenes Haus dem Fleischer und Prager Bürger Franciscus
[34]
verkauft hat. 1356 In vigilia Johannis Baptiste. (Beschádigtes Weisswachssiegel
[35]
des Neustádter Rathes; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 48, Nr. 263.) 371
[36]
Heinricus Decanus ecclesie Cremsirensis, vicarius Johannis Ep.Olom., in-
[37]
süituirt über Praesentation Heinrici, Propstes von Sderas, den Frater Al-
[38]
bertus dieses Klosters, auf die nach Resignation des Fraters Vlricus desselben
[39]
Kls. frei gewordene Pfarre zu Widra. Olomucij 135" die XVI. mensis augusti.
[40]
(Mit dem Olmützer Vicariatssiegel in Weisswachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag;
[41]
B 48, Nr. 267.) 372
[42]
Henricus, Abt, und der Convent des Kls. zu Pomuk verkaufen an Henricus,
[43]
Propst, und den Convent von Sderas ihre Hereditas in Dyetonowitz für
[44]
16 Schock Pr. Gr. 1357 in Beati Wentzeslai Martiris die. (Mit verletztem Siegel
[45]
des Abtes von Pomuk in Weisswachs, ein zweites ehemaliges (Convents) Siegel
[46]
fehlt gegenwartig ; Perg.; Or. Univ.-Bibl.-Prag; B 48, Nr. 269.) 373

[47]
Nicolaus prepositus Brunensis et Canonicus Olom., Vicàr Johannis Ep.
[48]
Olom., instituiert über Vorschlag Heinrici, Propstes zu Sderas, den Frater
[49]
Dirislaus auf die nach der Resignation des Fraters Nicolaus erledigte Pfarre

[50]
| zuMorawans. Brune 1358 XXVIII. mensis Aprilis. (Mit dem Vicariatstiegel

[51]
Nicolaus in Gelbwachs; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 49, Nr. 272.) 374

[52]
Nicolaus Judex, Habardus, Nicolaus Gentes Ciues et Jurati Maioris Pra-
[53]
gensis beurkunden, dass Franciscus und Katerina natiexfilia Mazkonis
[54]
Albi Ciuis Minoris Ciuitatis Pragensis, und Janko und Wenceslaus
[55]
nati ex filia Henrici Znoymeti pueri Wenceslaij Geczniconis quondam
[56]
ciuis dicte Ciuitatis Prag. bekennen, von Henrico, Propst zuZderas, 18 Schock
[57]
Pr. Gr. für ihr Haus und ihren Hof in der Ville Cleczan, welchen Hof der ge-
[58]
nannte Wanko Gecznyk als napraua besessen hatte, erhalten zu haben, und
[59]
dass die fratres Nicolaus prior und Valentinus plebanus Ecclesie sancti
[60]
Wenceslaij für die erwahnten 18 Schock Gr. ihnen einen den beiden letzi-
[61]
genannten von Pa ulu felicis recordacionis de Podvin auf dessen Hof testamen-
[62]
tarisch vermachten Zins von !/, Mark überlassen haben. Prage 1358 in die
[63]
s. Johannis apostoli et evangeliste ante Portam latinam. (Mit zwei ládierten Siegeln
[64]
der beiden Erstgenannten, das einstige dritte Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl.
[65]
Prag; B 49, Nr. 278.) 375

[66]
Nicolzus, Propst des Kls. Sancte Marie Canonicorum regularium in
[67]
Rudnicz, und Detleuus canonicus Camynensis, als Generalvicare des
[68]
Prager Erzbischofs Arnestus, instituieren über Praesentation des Nicolaus
[69]
Borzita und Petrus, Administratoren, Johannes, Propstes, und des ganzen
[70]
Conventes zu Sderas den dortigen Conventualen Vlricus auf die nach dem Tode
[71]
des Fraters Gallus erledigte Pfarre zu Slopez. Prage 1359 die XXVIII mensis
[72]
maji. (Mit dem Prager Generalvicariatssiegel in Weisswachs ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl.
[73]
Prag; B 50, Nr. 282.) 376

[74]
Petrus, archidiaconus Horsoviensis und Official der Prager erzbischóflichen
[75]
Curie, beglaubigt eine von dem Notar Vlricus natus Hermanni de Zhorzecz
[76]
vorgenommene Abschrift eines von Nicolaus, Propst des Kls. Zderaz, Prage

[77]

[78]


Text viewFacsimile