EN | ES |

Facsimile Lines

1174


< Page >

[1]
26 Convent der Augustiner - Eremiten zu St. Mariae Verkůndigung in Stockau.

[2]

[3]
Acten wider die Schussernauer Bauern wegen begangener Holzfrevel. 243

[4]
Acten betreffend die infamis foemina Anna Heinrichin Schittwensis wegen des Verkaufes ihres Häuschens und

[5]
ihrer Wiesen. 244
[6]
Acten betreffend den Kl.-Unterthanen Joannes Deke in seinem Stritte mit dem Magistratus Tustanus. 245
[7]
Acten über das Fischereirecht in Gramatin, sowie betreffend die Triff& bei St. Georg und der diesbezüglichen

[8]
Rechtsstritte mit der Ronsberger Herrschaft. 246
[9]
Summarium rerum memorabilium Conventus Tustensis. 247
[10]
Urbarium des ,Conventus Schopkensis S. Laurentii infra Melnikam mit einer consignatio vinearum

[11]
circa Melnikam". 248
[12]
Originalbeschreibung aller Klostergründe von Stockau in 12 Theilen. 249
[13]
Ertrágnisbericht des Gutes Ronsperg. 250
[14]
Copie der ,aufgerichteten Zünften (in R onsberg). 251
[15]
Copie eines Verkaufsbriefes über ein Häuschen in Glasenau, 252
[16]
Copie betreffend einen Theil des Fischteiches bei dem ,,pagus Glasenau. 253
[17]
Bitten von Unterthanen und Angestellten des Conventes. 254
[18]
Copialbuch verschiedener von dem und an den Conventus Stockensis geschriebener Urkunden. 255
[19]
Unterschiedliche Bittschriften an den Stockauer Convent. 256
[20]
Grundbůchlein für die Glasenauer, Fronauer, Schiffernauer, Schittwoner, Litzer und Münchs-

[21]
dörfer Klosterunterthanen. 257
[22]
Ein altes Buch, wo deutsche und böhmische Briefe, uralte Merkwürdigkeiten über Erhaltung der

[23]
Dôrfer durch Casparum Malesium enthalten sind. 258
[24]
Ein altes Geldausgabenbuch (des Stockauer Conventes). 259

[25]
Altes Grundbuch der Dannawer, Degenauer und Reikowitzer Fluren mit deren Käufen und Verkäufen. 260
[26]
P. Caspar Bremb gewährt den (Stockauer) Klosterunterthanen gewisse Weidegerechtigkeiten. 261

[27]
Erlaubnisbrief des (Prager) Consistoriums betreffend die Benediction der ,Capella SS. Trinitatis in
[28]
Münchsdorf. 262

[29]
Schriftliche Nota des Tauser Conventes per 500 fl. 263

[30]
Die vorstehend vermerkten Archivstücke von Stockau wurden insgesammt der kaiserlichen
[31]
Gubernialbuchhaltung zuPrag abgeliefert; nur der,,Kaufbrief der Ronsperger Herrschaft über das von
[32]
der Stadt Taus erkaufte und dem Stockauer Kloster überlassene Halbdorf Graemathin sammt den hiezu
[33]
einkatastrierten Realitàten, sowie ,zwei Widerspergische Urkunden" vom 29. August 1640 (mit 7 Beilagen-
[34]
acten) (264) und vom 31. October 1675 (265), wurden von dem Schrififihrer der Uebernahmscommission,
[35]
dem Scriptor Karmaschek, über Gubernialauftrag andie kaiserliche Staatsgüter-Administration
[36]
zu Prag gegen Empfangsbestatigung vom 28. October 1788 abgeführt.

[37]
Convent der unbeschuhten Augustiner-Eremiten zu St. Wenzeslaus in Prag- Neustadt.

[38]
Gegründet von Kaiser Ferdinand II. am 20. Juli 1623 unter Zuweisung der alten St. Wenzelskirche; aufgehoben am
[39]
12. Màrz 1785.

[40]
Ungedruckt:
[41]
Convent der Augustiner-Eremiten zu St. Wenzeslaus in Prag-Neustadt. 1404.

[42]

[43]
1404 Jan. 18 | Prage | Стих Clycka, pistor, concinis Noue Cinitatis Pragensis, bekennt, 1/;Schock

[44]
| Prager Groschen Jahreszins, lastend auf seinem zwischen den Hausern des Jacobus

[45]
Sseystnyk und des ,,olim Gyra' gelegenen Hause, dem ,,Gychlico, plebanus
[46]
Ecclesie s. Wenczeslai sub Sderazio' zu schulden. Z.: Mixico de
[47]
Bernwald, judex, Mixico Decani et Wenczeslaus patriarcha, con-

[48]
| sules jurati ciues Noue Ciuitatis Pragensis." Datum Prage, feria quarta


Text viewFacsimile