EN | ES |

Facsimile Lines

1174


< Page >

[1]
Augustiner- Chorherren -Stift zu S. Aegidius in Wittingau. 1380—1389. 9

[2]

[3]

[4]
1379

[5]
1380

[6]
1382

[7]
1383

[8]
1385

[9]
1387

[10]
1387

[11]
1387

[12]
1389

[13]
Marz 18 |In monasterio| Confraternitatsbrief zwischen Wenceslaus, Propst, und dem Kl. s. Marie canoni-

[14]
April 4

[15]
Jan. 12

[16]
Marz 3

[17]
Sept. 5

[18]
Aug. 26

[19]
Febr. 1

[20]
Stern-
[21]
bergensi

[22]
Wittingau

[23]
Krumau

[24]
(Wittingau)

[25]
Prag
[26]
Rudnicz

[27]
In Lancz-
[28]
krona

[29]
Prage

[30]
In monasterio
[31]
in Witignaw

[32]

[33]

[34]
corum Regularium nouo fundacionis in Sternberg ord. b. Augustini, Olomu-
[35]
censis diocesis", und dem Kl. in Trziebon. Datum in monasterio Stern-
[36]
bergensi 1379 die XVIII m. marcij. (Nur noch das beschadigte A btssiegel des KI.
[37]
Sternberg in Máhren erhalten; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B72, Nr. 439.) 86
[38]
Benessius, Propst, Jaroslaus, Prior, und der ganze Convent des Kls. Wit-
[39]
tingau haben laut testamentarischer Verfigung der Gebriider von Rosen-
[40]
berg aus dem Dorfe Brzilitz Zinsungen im Betrage von 66 Schock 4 Groschen
[41]
zu erhalten. Wittingau am St. Ambrosiustage 1380.!) (581

[42]
Petrus, Johannes und Henricus von Rosenberg stiften dem Kl, Wittingau
[43]
die Dörfer Branna, Spole und Milczin. Krumau, 12.Januar 1382.7) (*)88

[44]
Benessius, Propst zu Wittingau, beurkundet von den Rosenbergern
[45]
22 Schock Pr. Gr. Zinsungen und die Erzdechantei zu Bechin für sein Kl.
[46]
erhalten zu haben. o. O. u. T. 1) (*)89

[47]
König Wenzel IV. bestätigt die dem Kl. Wittingau von den Rosenbergern
[48]
gewordenen Dotationen. Prag, 3. März 1385. !) *90

[49]
Johannes, archiepiscopus Pragensis, schreibt dem Kl. Wittingau die Leistung
[50]
der usuellen Salzungen vor. Rudnicz, am Donnerstage nach S. Aegidius 1387.1) *91

[51]
Confraternitätsbrief zwischen Henricus, Propst, und dem Kl. $s. Nycolaus et
[52]
Katherina canonicorum regularium in Lanczkrona ord. b. Augustini, Lutho-
[53]
misslicensis dyocesis,und Benessius, Propst, und dem Kl. zu Trzyebon.
[54]
Datum in monasterio in Lanczkrona 1387.0. T. (Mit dem Siegel des
[55]
Landskroner Abtes in grünem, und des Conventes in weissem Wachse; Perg.;
[56]
Or. Univ.-Bibl. Prag; B 85, Nr. 510.) 92

[57]
Johannes, pragensis ecclesie archiepiscopus, verleibt über Bitten des
[58]
Sbinco, filius Nicolai de Petrouicz und Capellanus in Czestnicostel,
[59]
laut einem von dem letzteren producierten Stiftsbriefe, Datum Prage 1388 die
[60]
XXI. m. Augusti, kraft dessen Sbinco, presbyter de Czestnikostel, den neuen
[61]
Maria Magdalenenaltar der PfarrkirchezuS. Petrus in Czestni-
[62]
costel mit Zustimmung des Andreas, Plebans dieser Kirche, von seinem Be-
[63]
sitze mit dem Alode des Symmaczco in Chotymyricz, mit 3 Lahnen von dem
[64]
zu der genannten Ville Choty myricz gehórigen Walde, mit 2 weiteren Lahnen
[65]
einem zu Chotymyricz, bewirtschaftet von Mrayz, und einem zu Pyronycz,
[66]
bewirtschaftet von Marsso, welche beide je 1 Schock Pr. Gr. Jahreszins leisten
[67]
und mit der einst dem Kóhler Laurencius gehórigen Hofstatte zu Czestni-
[68]
costel, alles unter Vorbehalt des Patronatsrechts über den genannten Altar für
[69]
sich und seine Angehörigen, dotiert hat, diese Gütertitel dem erwähnten Altare
[70]
ein. Datum Prage 1388 die XXVI. Augusti. (Das einst vorhanden gewesene erz-
[71]
bischófliche Siegel fehlt; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 88, Nr. 528.) 93

[72]
Benessius, Abt des Kls. Witignaw, schwört auf die Evangelien in Gegenwart
[73]
von Johannes Pragensis archiepiscopus, den Notaren Borsso natus
[74]
olym Symonis de Kbel, Andreas natus olim Hostilay de Praga und
[75]
Woytiech natus olym Martini de Wlkssycz, sowie vor den Zeugen:
[76]
Borsso archidiaconus Bechinensis, Woyslaus, plebanusin Miliczin
[77]
und Thesaurarius der Güter des Erzbischofs von Prag, Hostislaus plebanus in
[78]
Crumpnaw, Wenceslaus plebanus de Lompnicz, Vitco plebanus de
[79]
Sobyeslaw, Buzco plebanus de Swyn, Henricus de Rosembergh,
[80]
Nicolaus de Sczekna, Henricus genannt Koczowecz de Koczow, und
[81]
Nicolaus sowie Michael, capellani dominorum deRosembergh, dieihm
[82]
in dem erzbischóflichen Schreiben, Datum in Rudnicz Auno 1887, feria quarta
[83]
post Egidij confessoris, aufgetragenen Aenderungen in der inneren Klosterhaus-
[84]
haltung, namentlich in Bezug aut eine bessere Versorgung der Mönche mit Wein etc.,
[85]
nunmehr einhalten zu wollen. Anno 1389 Indiccione XII, in die b. Brigide, die
[86]
prima mensis Februarij hora vicesima tercia orlogij immediate post uesperas

[87]
1) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Wittingau.

[88]
Dr. A. Schubert, Urkundenregesten,


Text viewFacsimile