EN | ES |

Facsimile Lines

1174


< Page >

[1]
Abtei der Prämonstratenserinnen zu St. Wenzel u. St. Maria Magdalena in Chotieschau: 1417—1455. 223

[2]

[3]
1418

[4]
1418

[5]
1418

[6]
1430

[7]
1434

[8]
1453

[9]
1457

[10]
1454

[11]
1455

[12]

[13]
Mai 12 | Constancie

[14]
Oct. 28

[15]
Oct. 1

[16]
Sept. 29 |Chotiessowicz

[17]
Mai 15

[18]

[19]

[20]
(Tachau)

[21]
Regensburg

[22]
Wienne

[23]

[24]

[25]

[26]
Hyncô die Zahlung für diesen Tag. versprochen erhalten zu haben. Z.: Henrich

[27]
von Elsterberg, vnd FenczlGuldin vnd Weygl, purger zu Tachaw.
[28]
Geben 1417 an sant gallen tage. o. O. (Mit den Weisswachssiegeln des Ausstellers
[29]
und der drei Zeugen; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 129, Nr. 770.) 1643

[30]
»Ludouicus Alamandi, decretorum doctor, custos Lugdunensis Fran-
[31]
cisci, archiepiscopi Narbonensis, pape camerarij, in cameratus officio
[32]
loceumtenens'*, weist den Kammercollator der Prouincia Pragensis** an, von
[33]
»Hynco, prepositus monasterij in Chotyessow, Anna, priorissa, et con-
[34]
nentus dieses Kls. nichts einzuheben. Datum Constancie prouincie Ma-
[35]
guntine, die XII"* mensis Maij 1418, Indiccione vndecima. (Mit stark ver-
[36]
letztem Rothwachssiegel des päpstlichen Cammerarius; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag;
[37]
B131, Nr. 776.) 1633

[38]
Die analoge Urkunde pro 1418 wie in der Nummer vom 16. October 1417, nur mit
[39]
den Orthographievarianten: Tribel, gulden, waigl und Tochaw. Geben
[40]
1418 .an Sanet Simonis et Jude. (Siegel wie dort; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag:
[41]
B 131, Nr. 779.) 1645

[42]
Konig Wenzeslaus gestattet dem Propste von Chotieschau zur Tilgung von
[43]
Klosterschulden für 1000 Schock Pr. Gr. Klostergüter zu verkaufen. 1418. o. O.
[44]
u. T.!) *1646

[45]
»Johannes de Sedlitz übergibt dem ,,Hynko, praepositus" (von Chotie-
[46]
schau) und dessen Bruder ,Jahannes Uhlicensis' zu deren freier Verfügung
[47]
eine Geldsumme. 1427. o. O. u. T.1) *1647

[48]
Sigismundus Rex, bestätigt über Bitten des praepositus Chotiessowi-
[49]
censis die ,Fratres de Rzenitz als Gläubiger auf den ,pagus Tischlo-
[50]
witz des Kls. 1430. o. O. u. T.!) *1648

[51]
In Erganzung zu Reg. Imp., Bd. XI. (Altmann) п. 10940, kennt unsere bezigliche
[52]
Correspondenz-Urkunde: Or. Univ.-Bibl Prag; B 135, Nr. 796, als Pfandsumme
[53]
pro Quadrigentis et quinquaginta sexagenis'' und führt als Verschreibungsobjecte
[54]
die beiden Dórfer Hartmanow und Tusskow (Tuschkau) an, sowie sie den
[55]
Propst des Kls. Petrus und die Priorin Anna nennt. 1649

[56]
Unausgeführtes kónigliches Confirmationsdiplom des von KarlIV. de dato Prage
[57]
IX. Kal. Marcii 1358, dem Kl Chetieschau verliehenen Privilegiums (Reg.
[58]
Imp. Bd. VIII [Huber] n. 2751 und 2752), welche Bestatigung iber Bitten des
[59]
Propstes Wenceslaus von ,,Chotyssow'' geschehen sollte. ...... (Ohne
[60]
Siegel; corrigierter Text; Perg.; Ur'" Tibl. Prag; B 138, Nr. 80 5.) 1650

[61]
Von ,Martinus, natus quondam Mathei de Strassiecz, clericus Pragensis
[62]
diocesis, notarius publicus", aufgenommener Bericht von Dorothea, prio-
[63]
rissa, Anna, subpriorissa, Anna, cantrix, totusque conuentus monasterij
[64]
Chotiessouiensis' an.,Wenceslaus, abbas monasterij Teplensis
[65]
ordinis praemonsirátensis", ihrem Superior, über die nach dem am
[66]
22. Septembris 1454 erfolgten Tode des Propstes Wenceslaus am 29. Septem-
[67]
bris in Gegenwart von , Wenceslaus, prepositus s. Appolinaris Pra-
[68]
gensis, Wenceslaus, altarista altaris s. Andree in ecclesia paro-
[69]
chialeNoue Pilzne, Johannes, rector, e& Johannes, vicarius ecclesie
[70]
parochialisin Chotiessowicz, presbiteriPragenses', vorgenommene
[71]
Wahl des neuen Propstes Georgius de Tachouia, Teplensis mona-
[72]
Sterij professus'*. Datum Chotiessowicz 1454, die vicesima nona septembris.
[73]
(Mit dem Siegel des Conventes in Weisswachs ; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 138,
[74]
Nr. 806). 1651

[75]
»Ladislaus, Hungarie, Bohemie etc. Rex'* ertheilt dem Georgius, pre-
[76]
positus monasterij Chotiessouicensis' die Befugnis, die dem Kl. entfrem-
[77]
deten Güter wieder zurückzugewinnen, Datum Wienne, die decima quinta mensis
[78]
Maij 1455 (nach Ms. II. A 8: Martii). Ad rel. d. Bohussi episcopi Olomu-

[79]
!) Uebernahmsinventar der Aufhebungscommission des Kls. Chotieschau.


Text viewFacsimile