[1] |
|
---|
[2] |
|
---|
[3] |
|
---|
[4] |
|
---|
[5] |
|
---|
[6] |
|
---|
[7] |
|
---|
[8] |
|
---|
[9] |
|
---|
[10] |
|
---|
[11] |
|
---|
[12] |
|
---|
[13] |
|
---|
[14] |
Abtei der Clarissinnen zu St. Clara in Eger. 1569—1574. 163
|
---|
[15] |
——————— H—Ó————— —— —————————————— mm— nI———'—me
|
---|
[16] |
|
---|
[17] |
|
---|
[18] |
|
---|
[19] |
|
---|
[20] |
|
---|
[21] |
|
---|
[22] |
|
---|
[23] |
von 3094 Thaler 14 Weiigroschen 3 kleine Pfennige, gegen welche ihm vom
|
---|
[24] |
Kaiser 1558 ,,etliche Manschafften, Zinfi vnnnd Zehendenn zu dem Stiefft Sanct
|
---|
[25] |
Clara in Eger gehörig vff vier Jar'* verpfándet worden waren, mit dem ihm am
|
---|
[26] |
5. August 1559 gewordenen Ergánzungsbefehl, jedoch, nach Ablauf der 4 Jahre
|
---|
[27] |
diese Pfandgüter bestimmt zurückzustellen, baar bezahlt erhalten zu haben. Ge-
|
---|
[28] |
Scheenn Freitags nach Johannis Baptista 1562. o. O. (Mit aufgedrücktem Weiss-
|
---|
[29] |
wachssiegel des Ausstellers; Papier; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 168, Nr. 949.) 1236
|
---|
[30] |
Hanns Vbelackher zur Óde bekennt, seiner ,, Erbherrnschafft der Anna Fri-
|
---|
[31] |
helin, Abtessin vnnd Conuent Sanct Claren Ordens des Junckfraw Closters
|
---|
[32] |
in Eger" für 60 Gulden Rheinisch Egerstadtwehrung einen Jahreszins
|
---|
[33] |
von 2 Kar Getreide lastend auf seinem Hofe „zur Ó de^ zwischen der Voglge-
|
---|
[34] |
sàng vnnd Nickel Merczens hófen gelegenn' verkauft zu haben. Z.: Hanf
|
---|
[35] |
Scheller und Georg Meinl, „beide des Gerichts" zu Eg er. Gescheen Montags
|
---|
[36] |
nachm Sontag Cantate 1563.0. O. (Mit den Weisswachssiegeln der beiden Zeugen;
|
---|
[37] |
Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag ; B 168, Nr, 951.) 1237
|
---|
[38] |
Hans Vbelackher zue Oberloma bekennt, ,,mit Consens des Hainrichenn
|
---|
[39] |
Thangls Commendator des „Teutschen Haus zue Eger'', seiner Herrschaft,
|
---|
[40] |
Seine ,Zwee Teuch zu Cropicz auff dor Au", welche Reichslehen seien, ,,der
|
---|
[41] |
Apolonien Funckhin, Aebtessin vnnd Con vent Sanct Clarenn in Eger"
|
---|
[42] |
verkauft zu haben. Z.: Der schon angefihrte Hainrich Thanglund Hanns
|
---|
[43] |
Schmidel in Eger‘. Gescheen Mitwochs nach Sontag Mitterfasten 1568. o. O.
|
---|
[44] |
(Mit aufgedrückten Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl.
|
---|
[45] |
Prag; B 163, Nr. 952.) 1238
|
---|
[46] |
Mertha Schmiedl zu Oberlohma bekennt, ein ,, Wioli-Aeckerlein" und ,,eine
|
---|
[47] |
Summa geldts** von Thomas Strunz, Birger zu Eger, für die Bewilligung
|
---|
[48] |
erhalten zu haben, einen Graben durch seine Wiese legen zu lassen, durch den ,,der
|
---|
[49] |
vberfall Wasser so aus des Hannsen Deschauers zu Oberlohma Schlegel-
|
---|
[50] |
gruben vergeblich wegkg fleisset^ in des Strunz Teich zu Oberlohma laufen
|
---|
[51] |
kónne. Z.: Andreas Payer und Georg Graff, ,,bede des Gerichts inn Eger.
|
---|
[52] |
Gescheen Sambtags, am abendt des Sonntags Oculi In der Fasten 1570. (Mit auf-
|
---|
[53] |
gedrückten Weisswachssiegeln der beiden Zeugen; Perg.; Or. Univ.-Bibl. Prag;
|
---|
[54] |
|
---|
[55] |
»Hans Lindner, Haffner und mitburger zue Eg er'* bekennt, sein „Gertlein“
|
---|
[56] |
neben seinem Hause „dann zwischen Hansen Wagners seligen vnd des Stiffts
|
---|
[57] |
zu Sanct Claren allhie in Eger hof gelegen", diesem Kl. verkauft zu haben.
|
---|
[58] |
J.: Michael Baier und Thomass Werner, ,bede des Raths der Stadt E g er.
|
---|
[59] |
Gebenn den 6. April 1571. o. O. (Mit den stark verletzten Weisswachssiegeln der
|
---|
[60] |
beiden Zeugen ; Perg. ; Or. Univ.-Bibl. Prag; B 169, Nr. 955.) 1240
|
---|
[61] |
Thomas Struntz, Bürger zu Eger, bekennt für sich und seine Gattin Anna,
|
---|
[62] |
seinen ,,Teuch vff der Aue nebenn des Stieffts zue Sanct Clarenn Teuch
|
---|
[63] |
vnnd Merthl Schmiedls zu Oberlohma Wiesenn, dann an der Gemein zue
|
---|
[64] |
Cropitz Rohr vnnd Jobstenn Behrns zue Vnterlohma Wiesenn stóssent,
|
---|
[65] |
welcher freyes Reichs Lehenns" sei, an ,,A polonien Funkhin, Aebtessin, vnd
|
---|
[66] |
Conuent Sanct Claren Ordens inn Eger" verkauft zu haben. Z.: Die beiden
|
---|
[67] |
Schwager des Ausstellers: Hans Schmiod! und Wilhelm KeBler, ,,Gerichts-
|
---|
[68] |
schreiber zue Eger.” Gescheen Donnerstags nachm Sontag Esto Mihi 1572. o. О.
|
---|
[69] |
(Mit einem verletzten und einem erhaltenen Weisswachssiegel; Perg.; Or. Univ.-
|
---|
[70] |
Bibl. Prag; B 169, Nr. 956.) 1241
|
---|
[71] |
Caspar Plannckh, Fischer, sowie dessen Schwestern Martha und Margaretha,
|
---|
[72] |
die Jüngere, Kinder des verstorbenen MichlPlannickh zu Oberndorff,
|
---|
[73] |
bekennen für sich und ihre abwesende Schwester Margarethe die Altere,
|
---|
[74] |
ihres Vaters Hof ,zue Oberndorff obeun im Dorff gelegenn", dem Erhard
|
---|
[75] |
Ott mit Zustimmung der ,Apolonie Funkhin, Aebtissin, vnnd Conuent
|
---|
[76] |
Sanct Clarenn inn Eger" verkauft zuhaben. Z.: Clement Ruprecht und
|
---|
[77] |
21*
|
---|