[1] |
|
---|
[2] |
|
---|
[3] |
|
---|
[4] |
|
---|
[5] |
|
---|
[6] |
|
---|
[7] |
|
---|
[8] |
|
---|
[9] |
|
---|
[10] |
|
---|
[11] |
|
---|
[12] |
|
---|
[13] |
|
---|
[14] |
Abtei der Cistercienser zu St. Mariae Himmelfahrt in Plass. 1492—1627. 141
|
---|
[15] |
|
---|
[16] |
|
---|
[17] |
beschädigtem Rothsiegel des Kônigs auf weissrother Seidenschnur ; Perg.; Or. Univ.-
|
---|
[18] |
Bibl. Prag; B 144, Nr. 836.) 1059
|
---|
[19] |
Aug. 16 |In monasterio| ,,A da m, abbas, totusque Conuentus monasteriiin Plass', verkaufen dem Müller
|
---|
[20] |
(Plassensi) | Andreas de Stotkronach ein Grundstück unterhalb des Fischtoiches
|
---|
[21] |
»Magnum Ozrzan". Datum in Monasterio (Plassensi), Jouis sextadocima
|
---|
[22] |
Augusti 1492. (Mit verletzten Wachssiegeln des Abtes und des Convents; Perg.;
|
---|
[23] |
Or. Univ.-Bibl. Prag; B 147, Nr. 855.) 1060
|
---|
[24] |
Kónig Ladislaus übertràgt das von ihm früher an Burian von Guttenstein
|
---|
[25] |
verliehene Besteuerungsrecht von Kralowicz und der umgebenden Orte an
|
---|
[26] |
Albert Kollowrat Libstainsky mit dem Zusatze, dass im Falle von dessen
|
---|
[27] |
Erbenlosigkeit dies Recht vom Kónige oder dem Kl. Plass wieder eingefordert
|
---|
[28] |
werden kónne. 1498. o. O. u. T.!) *1061
|
---|
[29] |
Marz 14 | Budissin | Vidimus der Gründungsurkunde des Stiftes Plass durch Heinrich, Propst von
|
---|
[30] |
Bautzen. Budissin, 14. März 1499.!) *1062
|
---|
[31] |
Jan. 20 Ofen König Ladislaus schenkt an Wilhelm von Wrzczowitz die ehemals zum
|
---|
[32] |
Kl. Tepl, nun aber zum Kl. Plass gehörigen Dörfer Trnowa und Schenow.
|
---|
[33] |
Ofen, 20. Januar 1511.1) *1063
|
---|
[34] |
Jan. 13 |. . . .|Bohuslaw, Abt von Plaz, bekennt, von Nicolaus und Wilhelm Switak
|
---|
[35] |
von Lanssteyn auf Krassowie 40 Schock Gr. entlehnt zu haben. Am
|
---|
[36] |
Dienstag in der Octave der hl. Dreikónige 1534. o, 0.1) (*)(?) 1064
|
---|
[37] |
Febr. 28 |. . . . |Bohuslaw, Abt von Plaz, bestütigt dem Oswald Ssyndler den Besitz der
|
---|
[38] |
Hrzessyzkyer Mühle. Am Montag nach S. Mathias 1541. 0. 0.1) (*)(?)1065
|
---|
[39] |
Juni 28 Plaz Vergleich zwischen Abt Bohuslaw von Plaz und Floryan Griespek von
|
---|
[40] |
Griespach auf Kaczerzowie über unterschiedliche Rechte auf die Hàlfte dor
|
---|
[41] |
Stadt Kralowicz. Kl Plaz, 28. Juni 1543.1) (*)(?)1066
|
---|
[42] |
Nov.9 |. . . . |Bohuslaw, Abt, Waczlaw (Wonzel), Prior, und der Convent zu Plaz bestitigen
|
---|
[43] |
die Uebertragung der im Jahre 1448 am Blumensonntag von dem damaligen Abte
|
---|
[44] |
Tylmann an Jan Czalta von Kamennehory auf Rabstayn verpfindeten
|
---|
[45] |
| Dórfer Zihel, Pohwizdy, Otlexly(?, Podborzanky, Boretc.anFloryan
|
---|
[46] |
Griespek von Griespach auf Kaczerzowie. Am Freitag nach 8. Linhart
|
---|
[47] |
|
---|
[48] |
April 15|. . . . |Bohuslaw, Abt von Plaz, übergibt fir 45 Schock Gr. unterschiedliche Griinde
|
---|
[49] |
und Wiesen oberhalb des grossen Mlatczer Teiches an den robottpflichtigen
|
---|
[50] |
Müller Markus. Am Montage vor Christi Auferstehung 1459. o. O.1) (*)(?) 1068
|
---|
[51] |
Die Ortschaft Mlacz verkauft ihre Ortsschmiede an den Schmied Ambrosius.
|
---|
[52] |
1558. o. O. u. T.1) (*)(2)1069
|
---|
[53] |
Oct. 31 Plas Wolfgang, Abt, Waczlaw, Prior, und Pawel und Mathiez, Priester, sowie
|
---|
[54] |
der ganze Convent zu Plaz bestätigen den Robottmann Stanislaw als Richter
|
---|
[55] |
für sich und seine Erben zu Ledenicz, Plas, 31. October 1558.!) (*)(2)1070
|
---|
[56] |
April 27 |. . . .|Wolfgang, Abt, Waczlaw, Prior, und der ganze Convent zu Plazs schliessen
|
---|
[57] |
mit Floryan Griespek von Griespach auf Kaczerowie einen Vergleich
|
---|
[58] |
wegen Verschittung des Mlaczer Teiches. Am Donnerstag nach S. Georg
|
---|
[59] |
|
---|
[60] |
Beness Kollowrat Libstainsky erhebt einen Zahlungsanspruch auf 50 Schock
|
---|
[61] |
Groschen an das Kl. Plass. 1584. o. O. u. T.1) (*) (7) 1072
|
---|
[62] |
Der kônigl. Procurator zu Prag verlangt von dem Plasser Abte die Angabe der
|
---|
[63] |
„Rebellen“ der Umgebung. 1622. o. O. u. T.1) (*)(?) 1073
|
---|
[64] |
Der Rath von Kralowicz vidimiert dem Florian Kriespek von Griesbach
|
---|
[65] |
unterschiedliche Schenkungsurkunden FerdinandsI. über ehemals Kl. Plasser
|
---|
[66] |
|
---|
[67] |
Besitzgründe. 1626. o. O. u. T.1) (*)(?) 1074
|
---|
[68] |
Auftragsschreiben der kaiserl Kammer an das Kl. Plass, sich auf die Ankunft
|
---|
[69] |
Ferdinands II. vorzubereiten, 1627. o. O. u. T.!) (*)(?)1075
|
---|
[70] |
!) Uobernalimsinvontar der Aufhebungscommission des Kls. Plass.
|
---|