[1] |
|
---|
[2] |
folgenden jüngere Versionen aus.Prager Bibliotheken nachweisen werden,
|
---|
[3] |
stimmen im allgemeinen Gang der Handlung mit einander überein,
|
---|
[4] |
unterscheiden sich aber in wichtigen Einzelheiten, die die Annahme
|
---|
[5] |
der Kenntnis der Münchner Redaktion durch den Dichter der „grossen“
|
---|
[6] |
|
---|
[7] |
10. Wir wenden uns den uns bekanntgewordenen Prager lateinischen
|
---|
[8] |
Katharinenhandschriften und dem Verhältnis der „grossen“ ač. KL zu
|
---|
[9] |
|
---|
[10] |
Es sind 17 Hss, die wir darnach scheiden wollen, ob sie die Be-
|
---|
[11] |
kehrung und die Leidensgeschichte oder bloss eine von beiden über-
|
---|
[12] |
|
---|
[13] |
A. die Bekehrung und die Leidensgeschichte enthalten: 1. Perga-
|
---|
[14] |
menths 4 158 der Bibl. des allzeit getreuen Metropolitan-Domkapitels in
|
---|
[15] |
Prag = Patera-Podlaha No 263; Mitte des 14. Jh.; Bil. 59a—63a dic Be-
|
---|
[16] |
kehrung enthaltend, von uns als Quelle zu Vers 1—1114 des ać. Textes
|
---|
[17] |
abgedruckt; 63a —S82b die passio -— gleich dem Texte der „Vulgata” ohne
|
---|
[18] |
die Einleitung: Cum sanctorum fortia gesta etc., Knust 231 ff. 164b—177b
|
---|
[19] |
eine ,Contemplatio de B. Catharina". — 2. die Papierhs N // 52 der
|
---|
[20] |
Universitátsbibl. in Prag, mit dem Schlussvermerk : Explicit Conuersio et
|
---|
[21] |
passio sancte Katherine cum aliis quibusdam miraculis finita per
|
---|
[22] |
manus domini Georgii Predicatoris de Slana anno domini 1405 secunda
|
---|
[23] |
feria in die Julie uirginis. Auf den BIl. 186a—206b in 37 Kapiteln die
|
---|
[24] |
conversio und passio genau nach der Redaktion der unter 1 erwähnten
|
---|
[25] |
Hs in argen Verwerfungen der Blätter: Cap. 1—14 auf den Bll. 198b—-
|
---|
[26] |
206b; Kap. 15 und 16 fehlen (= Knust 262—268); Schluss des 16
|
---|
[27] |
Kap. bis 18. Kap. auf Bl. 197a, Kap. 19.—37 auf den Dll. 186a---194b
|
---|
[28] |
Die in den Schlusskap. 34—37 behandelten ,miracula" fehlen bei
|
---|
[29] |
Knust. — 3. die Hss der Universitütsbibliothek in Prag: «) 6 D 13.
|
---|
[30] |
15. Jh., Bl. 337b—338b die Bekehrung: Legitur in quadam hystoria
|
---|
[31] |
Katharina esset annorum sex vel septem puella X familiam sapientissime
|
---|
[32] |
providebat et gubernabat. BI. 338b der Anfang der Leidensgeschichte
|
---|
[33] |
nach der „Vulgata” (bis K 235 iuxta possibilitatem) : Eo tempore, quo tradunt
|
---|
[34] |
annales historiae. Der Erzählung geht voraus die Etymologie des Namens
|
---|
[35] |
Katharina nach der Legenda aurea (Graesse S. 789): catha, quod est
|
---|
[36] |
universum, et ruina, quasi universalis ruina. — 5) I C 38, 1410 ge-
|
---|
[37] |
schrieben, Bl. 169b—170 kurz die Bekehrunf: Lefitur de s. Katherina
|
---|
[38] |
que fuit filia Costi regis unica; dann ganz kurz die Leiden und Oel-
|
---|
[39] |
wunder. — c) $ € I7, 14.—15. Jh., 223b —224b die DBekehrung, Anfang
|
---|
[40] |
wie bei a), dann bis 226b die Wunder (Schluss: Amen solamen quia in
|
---|
[41] |
scolis non habemus panem). Diese Hs, die eigentlich in die Abteilung В
|
---|
[42] |
gehört, ist wegen des Spiegelmotivs hier aufgenommen. — Diese drei
|
---|
[43] |
untereinander zusammenhängenden Fassungen der Bekehrungsgeschichte
|
---|
[44] |
sind spätere Fortbildungen der ältesten Gestalt in der Hs des Dom-
|
---|
[45] |
kapitels, deren Hauptzüge sie beibehalten, von der sie sich aber wie
|
---|
[46] |
von der ač. Reimlegende in einzelnen Motiven unterscheiden. In allen
|
---|
[47] |
dreien betrachtet Katharina ihre Schönheit im Spiegel und fasst den Ent-
|
---|
[48] |
schluss, keinen zu heiraten, der nicht so schön sei wie sie, In allen spielt
|
---|
[49] |
der Einsicdler seine Rolle als Vermittler zwischen der Jungfrau. und Chri-
|
---|