EN | ES |

Facsimile Lines

1153


< Page >

[1]
XXXI

[2]
Es liegt im Wesen der Ausgabe, dass die Anmerkungen in erster
[3]
Reihe dem Apparat dienen und kein Kommentar sein wollen..

[4]
Anhang.

[5]
Das altpolnische Katharinenlied. (Vgl. oben S. XII).

[6]
Der genaue Titel dieses seltenen Liederbuches lautet: Piesni
[7]
Postne Starozytne, Czlowiekowi Krześźianskiemu należące: ktore w
[8]
wielki Post śpiewane bywśią / dla rozmyślania Męki Pańskiey. Z przy-
[9]
czynieniem Piosnek wyrobione.')

[10]
Von den 32 Seiten enthált die erste das von Blattleisten umge-
[11]
bene und mit einer Darstellung des letzten Abendmahls geschmückte
[12]
Titelblatt, die zweite eine Abbildung der Fusswaschung, die letzte ist
[13]
leer. Das Bändchen enthält 22 geistliche Lieder, von welchen den meisten
[14]
Abbildungen beigegeben sind,

[15]
Von diesen Liedern sind: a) 1—9 Passionslieder oder solchen
[16]
nahestehende. 1—3, 5—7 und 9 haben den Titel: ,Piesn pierwsza (wtora,
[17]
trzecia etc.) o mece panskiey", 4 O siedmi slowach P. Chryst.", 8
[18]
Piesn osma bárzo nabozna". b) 10, 13—14, 22 Marienlieder: 10
[19]
O bolesciach P. Mar.:", 13 Piesn o koronce panny Manyey (sic), 14
[20]
Piesn o P. Maryey", 22 das Nationallied Piesn Boga Rodzica przez S.
[21]
Woyciecha vczyniona". c) 15 und 20 sind metrische Uebersetzungen
[22]
von Psalmen. d) 11 Piesn o miłosierdziv y sprawiedliwośći Sądu
[23]
Pan. ; 12 Piesn bractwa rozanego wianka"; 19 Piosnka o potopie."
[24]
e) Heiligenlieder: 16 ,Piesn o swietym Sebestyánie Meczenniku
[25]
Bożym; 17 Piesn o swiętym Jopie"; 18 Piesn o swiętym Stanisławie,
[26]
Patronie Polskim"; 21 Piesn o swiętey Katarzynie.

[27]
Das erste Lied Wszechmogący nóss Panie, dźiwnoś swoy świót
[28]
sprawił" findet sich auch bei Wiszniewski, Hist. lit. pol. VI, 427 nach
[29]
dem Krakauer Drucke von Vietor 1532. Ueber das 3. Lied Jezusa
[30]
Judass przedał za pieniądze nędzne vgl. Chometowski in den Sprawo-
[31]
zdania Kom. jęz. 1, 144 f.; Nehring, Altpoln. Sprachdenkm. 184, 194,
[32]
296 ff.; Bobowski, Rozpr. Wydź. filol. XIX, 83 ff.; Dobrzycki, Prace
[33]
filol. 5, 977, der das Lied (mir unwahrscheinlich) als Uebersetzung aus
[34]
dem Cechischen bezeichnet. Unser Text stimmt bis auf kleine Einzel-
[35]
heiten zu Nehring 297, diese Redaktion ist linger als die Świdzińskis
[36]
bei Chomętowski.

[37]
No 19 O potopie" ist Kochanowskis Pieśni, Buch I, No 4 ent-
[38]
nommen == Dzieła, Breslauer Ausg. (Korn) 1825, S. 4. Die 11. Strophe
[39]
bei Kochanowski A kiedy się już prawie" ist weggelassen, die letzte
[40]
unseres Textes ist durch eine bei K. nicht vorfindliche ersetzt. Die
[41]
Ипа der 1. Strophe bei Kochanowski ist durch die Weichsel er-
[42]
setzt: A pieni się Wisła, Juz z brzedow wysslá. Die beiden Psalmen
[43]
No 15, 20 stammen nicht von Kochanowski.

[44]
1) Die Titel sind diplomatisch wiedergegeben.


Text viewFacsimile