[1] |
|
---|
[2] |
11941. 12567; r für c 11933; r für 1 3895 AB; r für t 136. 928; r für i 300; r für
|
---|
[3] |
z 1785!); amdererseits n für r 206 AB. 1488. 1733. 4615. 9078. 9282. 9769.
|
---|
[4] |
11138; u für r 4207; l für r 8996 A B; z für r 2016. 2049. 2102 AB. 14946 B;
|
---|
[5] |
u für ri 112792); i für 1 9310. 10939; b für 1 2541. 6624; f für 1 6345; h für
|
---|
[6] |
113136; t für Y 924; l für b 1281; | für h 10915; 1 fir [ 13238; we fiir ru
|
---|
[7] |
13600 B; vr für w 8831; m für n 1425. 1467. 4925. 11318. 14120. 14255;
|
---|
[8] |
m fir w 8404. 13136 Amm.; nu für w 4905; N für W 790. Vgl. noch
|
---|
[9] |
Verwechselungen zwischen v und d 6973. 13114. 13210. 14143; b und k 2164.
|
---|
[10] |
9461; h und k 10690. 11042 Amm. 11379. 14200. 15156; f und [ 2473.
|
---|
[11] |
5317. 10500; p und y 1316. 2305. 3323. 8226, sowie zwischen nu und im 11663;
|
---|
[12] |
un und im 13182; nn und mm 14040; in; Тита m 485; u und n 7147 usw. Unter
|
---|
[13] |
den Vokalzeichen dürften e und o in der Vorlage einander sehr ähnlich gewesen
|
---|
[14] |
sein: vgl. die Verwechselungen v. 1866. 5183. 5966. 6107. 6918. 7311. 8513 Anm.
|
---|
[15] |
9806. 12060. 14719 B. 15064. Außerdem steht o für c v. 7708. 11803; z für e
|
---|
[16] |
8635; e für c 7210. 10615. 14326; c für e 389. 9650. 15150.
|
---|
[17] |
Worttrennung und Wortzusammenschreibung. Ich erinnere hier an die
|
---|
[18] |
schon oben bemerkten, vom Korrektor vorgenommenen Worttrennungen durch Quer-
|
---|
[19] |
striche: vn |inne 150, dor|vz 13978 usw. (s. S. XXVI). Die Schrift ist überhaupt
|
---|
[20] |
sehr zusammengedrángt, wie die beigelegten Faksimilia beweisen. Die Wörter
|
---|
[21] |
sind öfters mit haarfeinen Schlingen verbunden, ohne daß überall eigentliche
|
---|
[22] |
Zusammenschreibung gemeint wäre. Dies war ein Umstand, der die Wieder-
|
---|
[23] |
gabe des Textes natürlich erschwerte: die Entscheidung über ein oder zwei Wörter
|
---|
[24] |
mußte deshalb vielfach mehr oder weniger willkürlich ausfallen. Der Umfang
|
---|
[25] |
der tatsächlichen Zusammenschreibung selbständiger Wörter ist jedenfalls sehr groß.
|
---|
[26] |
Folgende Hauptfälle sind zu beachten:
|
---|
[27] |
1. Präpositionen vor ihren Hauptwörtern: a) vor Substantiven: anezil 299,
|
---|
[28] |
inungelucke 236, vonnoten 1479, vonTheman 1543, vorgruwen 1290, zuge-
|
---|
[29] |
bote 126. 736 usw.; b) vor Verben, z. B. zuhoren 124; c) vor Bestimmungswörtern:
|
---|
[30] |
inkurzer 795, ingernder 722, vorlanger 2013, inGotes 127; aniren 1206, indaz
|
---|
[31] |
141, indem 446, indi 101, indileme 353, iniren 556, inlo 685; alle diese Falle
|
---|
[32] |
sehr zahlreich. Seltener sind Própositionen enklitisch angehängt: indurch 59,
|
---|
[33] |
|
---|
[34] |
2. Persönliche Pronomina nach ihren Verben: haftu 683. 703 usw., faltu 711,
|
---|
[35] |
wilich 441, kerich 911, gebeftu 1595 usw.
|
---|
[36] |
3. Einzelne Fálle wie infelbe 816, vilnach 299, argetucke 748 usw.
|
---|
[37] |
Diese und dähnliche Zusammenschreibungen sind im Text unverändert be-
|
---|
[38] |
|
---|
[39] |
1) Für r gab es auch in dieser Hs. ausser r noch ein z-ühnliches Zeichen, das mit z leicht
|
---|
[40] |
verwechselt werden konnte.
|
---|
[41] |
2) Ein r ist gänzlich ausgelassen v. 3700. 9711 (vgl. 7522 B), sowie falsch eingesetzt
|
---|
[42] |
v. 9462 AB. 13708. 14307.
|
---|