Text view
979
View options
Show:
Javascript seems to be turned off, or there was a communication error. Turn on Javascript for more display options.
OBERHOF-ENTSCHEIDUNGEN 4, SPR. NO. 49. 375
pilleich der puss vorvallen sei, ader was dorumb ain recht sei,
Daruber kunden wir von den schepfen kain recht haben. Da
paten wir und unser gewerken, her Niclas von Prage und her
Zmyrzlobk, dic unsers hern des kunigs groste amptleut sein pei
dem munzmaister auf dem Perge, als er selber der munzmaister
auch ain achtail mit uns hat, und mit uns vil ander erber leute,
und rufften an den hoffmaister und die schepfen umb das rocht
also Jango, das dic schepfen auffstunden, wenn es was an unser
frauen tage der potschaft noch der vesper, und paten paide tail,
das sie die sache so lissen sten uber nacht in gedult unz dos
morgens fru am sunabont.
(8) Des morgens am sunabent, da paide tail waren vur geheckter
pank, da paten wir aber den hoffmaister und die schepfen, das sie
dureh gotes und durch des rechten willen, als wir das mit urtailn
gewunnen hetten, den Clingensmid und seine gewerken hissen
weichen aus unserm frein. Da sprachen unser schepfen zu paiden
tailen: Liben freunt, als die urtail von der Ygla nicht aigenleich ge-
leutert haben, wie verre sulch uberscharn recht haben, die nicht ligen
zwischen gemessen pergen, und wir euch auch daraus noch nicht be-
schaiden kunnen, so pitten wir, kise izleich tail zwen erber man aus
unserm rate, das ir vier werden, die da zihen kegen der Ygla und dort
die erbern leute der sach aigenleich underweisen und dorzu
aigenleich derfaren, was ain sulche uberschar recht hat. (9) Des
wolden wir nicht thun, sunder wir sprachen: Die erber getrewen
schepfen zu der Ygla haben urtail getailt recht und gotleich, do
uns wol an genugt; wir wollen niemandes kisen noch senden,
sunder wir pitten ain recht, das man die uberschar zum Clingen-
smid, ab sic recht haben mag, weise in sulche recht, als der ubor-
schar zum Schechtel goben* ist*, dic auch nicht leit zwischen zwen
gemessen pergen und auf demselben zuge ist, do diese auch ist an
dem tage von dem gesworn marschaider geben und geweiset.
Diese sache vorschoben aber die schepfen uncz noch essen.
(10) Da quamen sie aber wieder zusammen. | Und da paide
tall kegenwurtig waren, da paten die schepfen, das itzleich tail
zwen ader drei orber man kure, ab man die sache mochte frunt-
leich vorriehten. Da wir besaczt hetten, das das alles schulde
unschedleich sein unserm gewunen urtail, do kuren wir drei und
sprachen: Prengt iemands an uns icht, das uns fuget, doch un-
10
20
o
Da
35
Download XML • Download text
• Manuscript line view • Facsimile